remise en ordre {f}: I. Wiederherstellung von Ordnung, {übertragen} das Wiederherstellen geordneter Verhältnisse; {übertragen} Klärung der Verhältnisse;
remise en ordre {f}: I. Wiederherstellung von Ordnung, {übertragen} das Wiederherstellen geordneter Verhältnisse; {übertragen} Klärung der Verhältnisse;
remise en ordre {f}: I. Wiederherstellung von Ordnung, {übertragen} das Wiederherstellen geordneter Verhältnisse; {übertragen} Klärung der Verhältnisse;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n};
rétablir {Verb} {transitiv}: I. retablieren / wiederherstellen; II. retablieren / wieder aufnehmen; wieder einführen, wiederherstellen; III. retablieren / gesunden, wieder heilen;
classicism: I. Klassizismus {m} / Klassik {f}; Nachahmung eines klassischen Vorbildes besonders in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts; II. Klassizismus {m} / Baustil, der in Anlehnung an die Antike die Strenge der Gliederung und die Gesetzmäßigkeit der Verhältnisse betont; III. Klassizismus {m}, europäischer Kunststil von ca. 1770 bis 1830;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
situation {f}: I. Situation {f} / a) Lage {f}, Stellung {f}, Zustand {m}; b) Lage {f}, Verhältnisse {n/Plur.}, Umstände {m/Plur.}; II. {Geologie} Situation {f} / Lageplan {m}; III. {Soziologie} Situation {f} / die Gesamtheit der äußeren Bedingungen des sozialen Handelns und Erlebens;
astrologue {mf}: I. Astrologin {f}, weibliche Form zu Astrologe {m} / a) jmd., der sich systematisch und / oder beruflich mit Astrologie beschäftigt; b) jmd., der aufgrund seiner Kenntnisse der politischen Verhältnisse eines Staates, Fläche, oder Ähnliches Voraussagungen machen kann;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
reconstruire {Verb}: I. rekonstruieren / wiederaufbauen, wiederherstellen; nachbilden; II. rekonstruieren / den Ablauf eines früheren Vorgangs oder Erlebnisses in den Einzelheiten darstellen, wiedergeben; III. {regional} zu größerem (wirtschaftlichen) Nutzen umgestalten und ausbauen, modernisieren;
réhabiliter {Verb}: I. rehabilitieren / jmds. oder sein eigenes soziales Ansehen wiederherstellen, jmdn. in frühere (Ehren-)Rechte wieder einsetzen; II. rehabilitieren / einen durch Krankheit oder Unfall Geschädigten durch geeignete Maßnahmen wieder in die Gesellschaft eingliedern;
simulateur {m}: I. {Technik}, {Fachsprache} Simulator {m} / Gerät, in dem künstlich die Bedingungen und Verhältnisse herstellbar sind, wie sie in Wirklichkeit bestehen (z. B. Flugsimulator);
astrologue {mf}: I. Astrologe {m} / a) jmd., der sich systematisch und / oder beruflich mit Astrologie beschäftigt; b) jmd., der aufgrund seiner Kenntnisse der politischen Verhältnisse eines Staates, Fläche, oder Ähnliches Voraussagungen machen kann;