Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
▶ Dekl. Schluss m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
fin f
Substantiv
Schluss mit ...!
trêve de ..! Interjektion
End-, Schluss-
... final(e)
zum Schluss, abschließend
en conclusion Adjektiv, Adverb
abschließend, zum Schluss
en conclusion Adjektiv, Adverb
am Ende von, am Schluss von
à l'issue de qc
bis zum Schluss (/ Ende)
jusqu'au bout
End..., Schluss... in zusammengesetzten Nomen
terminal, -e Substantiv
mit jmdm. Schluss machen
plaquer qn ugs. umgsp Umgangssprache Verb
Schluss jetzt! / Es bleibt dabei! Entschluss
C'est tout vu !
Eine Viertelstunde vor Schluss, ... Zeitangabe
À un quart d'heure de la fin, ...
mit jdm Schluss machen ugs umgangssprachlich
plaquer qn fam familiär
Ich komme langsam zu dem Schluss, dass ... Überlegung , Diskussion
J'en viens à penser que ...
Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Raumplanung (BRP) in seinem neuen Dossier, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) entstanden ist. www.admin.ch
C’est à cette conclusion que parvient l’Office fédéral de l’aménagement du territoire (OFAT) dans son dernier dossier, élaboré en collaboration avec l’Office fédéral de la statistique (OFS). www.admin.ch
Wenn du das machst, dann ist Schluss mit lustig! ugs umgangssprachlich Warnung
Si tu fais ça, c'est terminé !
Am Schluss soll eine Struktur entstehen, die natürlichem Muskelgewebe möglichst ähnlich ist. www.admin.ch
À la fin, on doit aboutir à une structure qui ressemble le plus possible au tissu musculaire naturel. www.admin.ch
▶ reißen rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verb
lösen rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verb
stören Gleichgewicht rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verb
Schluss machen rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verb
aufgeben irreg. rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verb
ablegen rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verb
zerreißen irreg. rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
se rompre Verb
brechen Vertrag , abbrechen Beziehung irreg. rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre Verbe irrégulier
Verb
mit jmdm. brechen irreg. rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre avec qn Verb
Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nach der Prüfung des Jahresberichts der Post zur Erfüllung des Grundversorgungsauftrages. www.admin.ch
L'Office fédéral de la communication (OFCOM) arrive à cette conclusion après avoir examiné le rapport annuel de la Poste concernant l'accomplissement du mandat de service universel. www.admin.ch
das Eis brechen irreg. rompre {Verb}: I. {allg.}, {fig.} brechen, abbrechen; stören (Gleichgewicht); II. {ugs.} Schluss machen; III. aufgeben, ablegen; IV. {fiançailles} lösen; V. {se rompre} {branche} brechen, {ficelle} reißen;
rompre la glace Verb
In der Zwischenzeit hat die zuständige Bundesanwaltschaft die Angelegenheit geprüft und kommt zum Schluss, dass kein Anlass zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Amtsgeheimnisverletzung besteht. www.admin.ch
De son côté, le Ministère public de la Confédération, compétent en la matière, avait examiné l'affaire et était parvenu à la conclusion qu'il n'y avait aucun motif d'ouvrir une procédure d'enquête pour violation du secret de fonction. www.admin.ch
Die in 96 Schweizer Spitälern bei 13'000 Patientinnen und Patienten durchgeführte Erhebung kommt zum Schluss, dass 5,9 Prozent der hospitalisierten Personen eine Spitalinfektion erleiden. www.admin.ch
Réalisée dans 96 hôpitaux suisses auprès de 13'000 patients, elle conclut que 5,9% des personnes hospitalisées contractent une infection nosocomiale. www.admin.ch
Schluss, Schlusssatz m maskulinum m
clause {}: I. Klausel {f} / Schluss {m}; Schlusssatz {m}, Schlussformel {f}; Gesetzesformel {f}; II. {Rechtswort} Klausel {f} / vertraglicher Vorbehalt {m}, Sondervereinbarung {f}; III. Klausel {f} / metrische Gestaltung des Satzschlusses (in der antiken Kunstprosa); IV. {Musik} Klausel {f} / formelhafter, melodischer Schluss;
clause f
Substantiv
Resultate der Überprüfung Das ENSI und das BFE kommen bei ihrer Prüfung zum Schluss, dass die Nagra mit dem Einreichen des Entsorgungsprogramms 2016 den gesetzlichen Auftrag der Entsorgungspflichtigen erfüllt hat. www.admin.ch
Résultats de la vérification du programme Après examen, l'IFSN et l'OFEN concluent que la Nagra a rempli le mandat légal qui incombe aux responsables de la gestion des déchets en déposant le programme de gestion des déchets 2016. www.admin.ch
Zum Schluss hatte man gemeinsam ein Haus errichtet, bei dem es nicht nur um den Bio-Käse geht sondern um den Wert der eigenen Arbeit und um eine Verortung der Bergbauern im Stadtzentrum. www.admin.ch
Au final, il s’est construit collectivement une maison dont l’enjeu ne se limite pas au fromage : il s’agit là de valoriser le propre travail et de donner une présence aux paysans de montagne au centre du bourg. Un lieu pour la localité Le petit supermarché Mpreis de St. www.admin.ch
Die Eidgenössische Ethikkommission für die Bio-technologie im Ausserhumanbereich (EKAH) kommt in ihrem Bericht zum Schluss, dass der Vorsorgegedanke ethisch begründet ist und deshalb rechtlich konsequent gestärkt und umgesetzt werden muss. www.admin.ch
Dans son rapport, la Commission fédérale d’éthique pour la biotechnologie dans le domaine non humain (CENH) arrive à la conclusion que l’idée de précaution a une légitimité éthique et qu’il faut donc la renforcer et la mettre en œuvre systémati-quement sur le plan juridique. www.admin.ch
Die Mitglieder kommen zum Schluss, dass sich der Vorsorgegedanke unabhängig vom gewählten Ansatz ethisch begründen lässt und deshalb bei der Regulierung neuer Technologien in der Umwelt konsequent gestärkt und umgesetzt werden muss. www.admin.ch
Ses membres aboutissent à la conclusion qu’elle se justifie du point de vue éthique, quelle que soit la théorie à laquelle on se réfère, et qu’il faut donc la renforcer et la mettre en œuvre systématiquement lorsque l’on réglemente l’utilisation de nouvelles technologies dans l’environnement. www.admin.ch
Keine kurzfristigen Massnahmen nötig Aufgrund der Resultate ihrer aktuellsten Studie zur Systemadäquanz 2025 – zur Versorgungsicherheit – kommt die ElCom zum Schluss, dass sie aktuell dem Bundesrat keine Massnahmen nach Artikel 9 des Stromversorgungsgesetzes vorschlagen muss. www.admin.ch
Pas de mesures immédiates à court terme Sur la base des résultats de sa dernière étude « System Adequacy 2025 », l’ElCom a conclu qu’il n’était pas nécessaire de proposer des mesures au Conseil fédéral conformément à l’article 9 de la loi sur l’approvisionnement en électricité. www.admin.ch
Aufgrund dieser Ergebnisse kommt die ElCom zum Schluss, dass sie dem Bundesrat aktuell keine Massnahmen nach Artikel 9 des Stromversorgungsgesetzes vorschlagen muss, da die Versorgungssicherheit bis im Jahr 2020 für ein wahrscheinliches Szenario gewährleistet ist. www.admin.ch
Sur la base de ces résultats, l’ElCom conclut qu’elle ne doit pas proposer maintenant de mesures selon l’article 9 de la loi sur l’approvisionnement en électricité, la sécurité de l’approvisionnement étant garantie jusqu’en 2020 selon un scénario vraisemblable. www.admin.ch
In Bezug auf das Postulat 14.4270 von Nationalrat Hess «Pelzmarkt für einheimische Produkte stärken» kommt der Bundesrat zum Schluss, dass die inländischen Ressourcen selbst bei einer höheren Produktion nicht ausreichen würden, um die nationale Nachfrage nach Pelz und Pelzprodukten zu decken. www.admin.ch
Quant au postulat 14.4270 du conseiller national Hess « Encourager la production des fourrures suisses », le Conseil fédéral arrive à la conclusion que les ressources du pays ne suffisent pas à couvrir la demande intérieure de fourrures et de produits de la pelleterie même en cas de production accrue. www.admin.ch
Dekl. Takt -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence f
Substantiv
Dekl. Konklusion -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
conclusion {f}: I. Konklusion {f} / Schluss {m}, Folgerung {f}, Schlusssatz im Syllogismus;
conclusion f
philo Philosophie Substantiv
Dekl. Rhythmus ...men m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence f
Substantiv
Dekl. Feuergeschwindigkeit -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence f
Waffentechn Waffentechnik Substantiv
Dekl. Physikotheologie f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
physicothéologie {f}: I. Physikotheologie {f} / Schluss von der zweckmäßigen und sinnvollen Einrichtung dieser Welt auf das Dasein Gottes;
physicothéologie f
relig Religion Substantiv
Kompletorium ...ien n
complétorium {m}: I. Kompletorium {n} / Ergänzungsvorschrift (zu einem Gesetz); II. Kompletorium {n} / Komplet {f}, Abendgebet als Schluss der katholischen kirchlichen Tageszeiten;
complétorium m
Substantiv
Dekl. Kadenz -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence f
musik Musik , Sprachw Sprachwort , Waffentechn Waffentechnik , Versl. Verslehre Substantiv
Dekl. Akkordfolge -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f};
cadence f
musik Musik Substantiv
Dekl. (Ab-)Folge -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence f
Substantiv
Dekl. Schlussfolgerung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
conclusion {f}: I. Konklusion {f} / Schluss {m}, Folgerung {f}, Schlusssatz im Syllogismus;
conclusion f
Substantiv
perorieren pérorer {Verb transitiv}: I. perorieren / laut und mit Nachdruck sprechen; II. perorieren / eine Rede zum Schluss bringen;
pérorer Verb
Rast m
trêve {f}: I. {Militär} Waffenruhe {f}, Waffenstillstand {m}; II. {fig.} Rast {f}; III. trêve de ... / Schluss mit ...! ; sans trêve / ununterbrochen;
trêve f
fig figürlich Substantiv
Dekl. Syllogismus ...men m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
syllogisme {m}: I. {Philosophie} Syllogismus {m} / aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere;
syllogisme m
philo Philosophie Substantiv
Dekl. Peroration -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
peroratio {f}: I. Schluss der Rede II. Schlussrede {f}; III. Peroration {f} / eine Rede {f}, die mit besonderem Nachdruck vorgetragen wird; IV. Peroration {f} / zusammenfassender Schluss einer Rede;
péroration f
Substantiv
Schlussformel -n f
clause {}: I. Klausel {f} / Schluss {m}; Schlusssatz {m}, Schlussformel {f}; Gesetzesformel {f}; II. {Rechtswort} Klausel {f} / vertraglicher Vorbehalt {m}, Sondervereinbarung {f}; III. Klausel {f} / metrische Gestaltung des Satzschlusses (in der antiken Kunstprosa); IV. {Musik} Klausel {f} / formelhafter, melodischer Schluss;
clause f
Substantiv
vertraglicher Vorbehalt -e m
clause {}: I. Klausel {f} / Schluss {m}; Schlusssatz {m}, Schlussformel {f}; Gesetzesformel {f}; II. {Rechtswort} Klausel {f} / vertraglicher Vorbehalt {m}, Sondervereinbarung {f}; III. Klausel {f} / metrische Gestaltung des Satzschlusses (in der antiken Kunstprosa); IV. {Musik} Klausel {f} / formelhafter, melodischer Schluss;
clause f
Substantiv
Sondervereinbarung -en f
clause {}: I. Klausel {f} / Schluss {m}; Schlusssatz {m}, Schlussformel {f}; Gesetzesformel {f}; II. {Rechtswort} Klausel {f} / vertraglicher Vorbehalt {m}, Sondervereinbarung {f}; III. Klausel {f} / metrische Gestaltung des Satzschlusses (in der antiken Kunstprosa); IV. {Musik} Klausel {f} / formelhafter, melodischer Schluss;
clause f
Substantiv
Dekl. Klausel -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
clause {}: I. Klausel {f} / Schluss {m}; Schlusssatz {m}, Schlussformel {f}; Gesetzesformel {f}; II. {Rechtswort} Klausel {f} / vertraglicher Vorbehalt {m}, Sondervereinbarung {f}; III. Klausel {f} / metrische Gestaltung des Satzschlusses (in der antiken Kunstprosa); IV. {Musik} Klausel {f} / formelhafter, melodischer Schluss;
clause f
musik Musik , allg allgemein , jur Jura , Rechtsw. Rechtswort Substantiv
Gesetzesformel -n f
clause {}: I. Klausel {f} / Schluss {m}; Schlusssatz {m}, Schlussformel {f}; Gesetzesformel {f}; II. {Rechtswort} Klausel {f} / vertraglicher Vorbehalt {m}, Sondervereinbarung {f}; III. Klausel {f} / metrische Gestaltung des Satzschlusses (in der antiken Kunstprosa); IV. {Musik} Klausel {f} / formelhafter, melodischer Schluss;
clause f
Substantiv
Dekl. Subskription -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
subscription {f}: I. {Buchwert} Subskription {f} / Vorherbestellung von später erscheinenden Büchern durch Unterschrift meist zu niedrigerem Preis; II. Subskription {f} / am Schluss einer antiken Handschrift stehende Angabe über Inhalt, Verfasser, Schreiber usw. des Werkes; III. Subskription {f} / Verpflichtung, eine bestimmte Anzahl von emittierten Wertpapieren zu kaufen;
subscription f
finan Finanz , liter Literatur , Fachspr. Fachsprache Substantiv
Dekl. Terminal m maskulinum und n neutrum -s m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
terminal {m} {Adj.} {Nomen}, terminale {f} {Adj.}: I. terminal / die Grenze, das Ende betreffend; End..., Schluss... (in zusammengesetzten Nomen); II. Terminal {m} und {n} / a) Abfertigungshalle für Fluggäste; b) Anlage zum Be- und Entladen in Bahnhöfen und Häfen; III. {EDV} nur das Terminal / Ein- und Ausgabegerät einer EDV-Anlage;
terminal m
aviat Luftfahrt , naut Nautik, Schifffahrt , Bahnw Bahnwesen , Fachspr. Fachsprache , EDV elektronische Datenverarbeitung Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 5:58:35 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1