structure {f}: I. Struktur {f} / [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau {m}; innere Gliederung {f}; II. Struktur {f} / Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitige voneinander abhängen; III. Struktur {f} ohne Plural / erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä.; IV. {Geologie} Struktur {f} / geologische Bauform (z. B. Falte, Salzstock u. Ä.);
texture {f}: I. Textur {f} / Gewebe {n}, Fassung {f}; Struktur {f}; II. {Geologie} Textur {f} / räumliche Anordnung und Verteilung der Gemengeteile eines Gesteins; III. {Chemie}, {Technik} Textur {f} / gesetzmäßige Anordnung der Kristallite in Faserstoffen und technischen Werkstoffen; IV. Textur {f} / strukturelle Veränderung des Gefügezustandes von Stoffen bei Kälteverformung; V. {Computergrafik} Textur {f} / Oberflächenstruktur {f} eines grafisch dargestellten Objekts;
gérontopsychologie {f}: I. Gerontopsychologie {f} / psychologische Disziplin, die sich mit der Erforschung der seelischen Begleiterscheinung des Alterns befasst;
psychohygiène {f}: I. Psychohygiene {f} / im 19. Jahrhundert begründete Lehre von der gesellschaftlichen Erhaltung der seelischen und geistigen Gesundheit;
passio {f}: I. das Erleiden, das Erdulden, das Leiden, Passio {f}; II. Affekt {m} heftige Erregung, Zustand einer außergewöhnlichen seelischen Angespanntheit;
um die Babys nach wie vor frühzeitig abzunabeln, um diese durchzuimpfen aufgrund organisierter schwerstkrimineller Medizin-Pharma-Strukturen, flächenweit!
objection {f}: I. Objektion {f} / das Entgegenwerfen; Einwand {m}; II. {Psychologie} Objektion {f} / Übertragung einer seelischen Erlebnisqualität auf einen Gegenstand, Vorstellungsinhalt oder Sachverhalte;
objection {f}: I. Objektion {f} / das Entgegenwerfen; Einwand {m}; II. {Psychologie} Objektion {f} / Übertragung einer seelischen Erlebnisqualität auf einen Gegenstand, Vorstellungsinhalt oder Sachverhalte;
psychologie de culture {f}: I. Kulturpsychologie {f} / Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den seelischen Kräften befasst, die der Entwicklung von Kulturen und Kulturkreisen zugrunde liegen;
méthode de relaxion {f}: I. {Mathematik} Relaxionsmethode {f} / Näherungsverfahren zur Auflösung einer Gleichung; II. {Psychologie} Relaxionsmethode {f} / Verfahren zur Erreichung eines stabilen seelischen Gleichgewichts (z. B. durch autogenes Training);
névrose {f}: I. Neurose {f} / hauptsächlich durch unverarbeitete seelische Konflikte mit dem Umfeld entstandene krankhafte, jedoch heilbare Verhaltensanomalie mit seelischen Ausnahmezuständen und verschiedenen körperlichen Funktionsstörungen ohne organische Ursachen;
terroriste {mf}: I. Terrorist {m} / jmdn., der Berufszweigen, Gruppen, Regierungen, Militär, etc. angehört und wo in diesen Strukturen ganz genau diese Leute gemeinsam Terroranschläge planen und ausführen;
terroriste {mf}: I. Terroristin {f}, weibliche Form zu Terrorist {m} / diejenige, die Gruppen, Berufszweigen, Regierungen, Militär angehört und wo in diesen Strukturen ganz genau diese Leute gemeinsam Terroranschläge planen und ausführen;
pornographie {f}: I. Pornografie {auch} Pornographie {f} / a) einseitig das Sexuelle darstellende Schriften oder Bilder; Darstellung geschlechtlicher Vorgänge unter einseitiger Betonung des genitalen Bereichs und unter Ausklammerung der seelischen und partnerschaftlichen (ehelichen) Gesichtspunkte der Sexualität; b) pornografisches Erzeugnis {n};
répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
bioloBiologie, medizMedizin, psychPsychologie, soziolSoziologie, jurJura, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen, FiktionFiktion
répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
réactif {m}, réactive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. {Medizin} reaktiv / als Reaktion auf einen Reiz, besonders auf eine außergewöhnliche Belastung (zum Beispiel Krankheit oder unbewältigte Lebenssituation), auftretend von (körperlichen oder seelischen Vorgängen); II. reaktiv / Gegenwirkung ausübend oder erstrebend; III. {Psychologie} Reaktiv {n} / psychisches Verhalten, das unmittelbar durch Umweltreize bedingt ist;
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};