régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
manipuler {Verb}: I. manipulieren / handhaben, hantieren; (etwas) handlich (Handwerk) drauf haben; II. {neuzeitlich} manipulieren / Menschen zum Schlechten hin beeinflussen;
manipuler {Verb}: I. manipulieren / handhaben, hantieren; (etwas) handlich (Handwerk) drauf haben; II. {neuzeitlich} manipulieren / Menschen zum Schlechten hin beeinflussen;
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
pratique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. praktisch, gut zu handhaben, zweckmäßig; II. Praxis {f} ohne Plural / Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder Ähnliches in der Wirklichkeit, Ausübung {f}, Tätigsein {n}; Gegensatz die Theorie; III. Praxis {f} ohne Plural / durch praktische Tätigkeit gewonnene Erfahrung {f}, wie zum Beispiel die Berufserfahrung; IV. Praxis {f} / Handhabung {f}, Verfahrensart {f}, Verfahrensweise {f}, Brauch {m}, Praktik {f}; V. Praxis {f} / a) gewerbliches Unternehmen, Tätigkeitsbereich, besonders eines Arztes, Anwalts; b) Arbeitsräume eines Arztes oder Anwalts; VI. {pratiques f/pl.} Praktiken {f/Plur.};
manipulation {f}: I. Manipulation {f} / Handhabung {f}; Handbewegung {f}, Hantierung {f}, das Hantieren (Handhaben); II. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} / bewusster und gezielter Einfluss auf Menschen ohne deren Wissen und oft gegen deren Willen (z. B. mithilfe der Werbung, unter anderem werden hierbei sogar Hypnosetechniken gezielt eingesetzt); III. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} meist Plural / Machenschaft, undurchsichtiger Kniff; IV. {Technik} Ursprung geblieben} Manipulation {f} / Handhabung {f}, Verfahren {n} {übertragen}; V. {neuzeitlich}, {zum Schädigen des Menschen eingeführt} Manipulation {f} / das Anpassen der Ware (zum Nachteil und gegen das Wohl jedes einzelnen) zum Nachteil des Verbrauchers durch Sortieren, Mischen (krank machen, Gesundheit schädigen), durch Veredeln (hier wird auch nicht darauf geachtet, dass das Produkt 'edel' wird, sondern genau das Gegenteil ein Schlimmerwerden als auch bewusstes Schlimm-Machen wird herbei geführt), wie z. B. bei Tabak, Lebensmitteln, etc.; VI. {Medizin} Manipulation {f} / kunstgerechter und geschickter Handgriff; Anmerkung: I., IV., VI. sind im Ursprung geblieben, II., III. und V. wurden bewusst von anderen gezielt für ihre eigenen Machtinteressen umgekehrt, um somit gezielt Missbrauch zu fördern und Schädigungen herbei zu führen;
manipulation {f}: I. Manipulation {f} / Handhabung {f}; Handbewegung {f}, Hantierung {f}, das Hantieren (Handhaben); II. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} / bewusster und gezielter Einfluss auf Menschen ohne deren Wissen und oft gegen deren Willen (z. B. mithilfe der Werbung, unter anderem werden hierbei sogar Hypnosetechniken gezielt eingesetzt); III. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} meist Plural / Machenschaft, undurchsichtiger Kniff; IV. {Technik} Ursprung geblieben} Manipulation {f} / Handhabung {f}, Verfahren {n} {übertragen}; V. {neuzeitlich}, {zum Schädigen des Menschen eingeführt} Manipulation {f} / das Anpassen der Ware (zum Nachteil und gegen das Wohl jedes einzelnen) zum Nachteil des Verbrauchers durch Sortieren, Mischen (krank machen, Gesundheit schädigen), durch Veredeln (hier wird auch nicht darauf geachtet, dass das Produkt 'edel' wird, sondern genau das Gegenteil ein Schlimmerwerden als auch bewusstes Schlimm-Machen wird herbei geführt), wie z. B. bei Tabak, Lebensmitteln, etc.; VI. {Medizin} Manipulation {f} / kunstgerechter und geschickter Handgriff; Anmerkung: I., IV., VI. sind im Ursprung geblieben, II., III. und V. wurden bewusst von anderen gezielt für ihre eigenen Machtinteressen umgekehrt, um somit gezielt Missbrauch zu fördern und Schädigungen herbei zu führen;