phénomène {m}: I. Phänomen {n} / Erscheinung {f}, das Erscheinende {n}, das (Sich-)Zeigende {n}; etwas was als Erscheinungsform auffällt, bei nicht genauerer Betrachtung / Analyse ungewöhnlich ist; II. {Philosophie} Phänomen {n} / das Erscheinende {n} sich den Sinnen Zeigende; der sich der Erkenntnis darbietende Bewusstseinsinhalt; III. {übertragen} Phänomen {n} / Mensch, mit außergewöhnlichen Fähigkeiten;
hallucinogène {Adj.}, {Nomen}: I. halluzinogen / Halluzinationen hervorrufend, zu Halluzinationen führend; II. Halluzinogen {n} / Droge, die halluzinationsartige Erscheinungen hervorruft;
hallucinogène {Adj.}, {Nomen}: I. halluzinogen / Halluzinationen hervorrufend, zu Halluzinationen führend; II. Halluzinogen {n} / Droge, die halluzinationsartige Erscheinungen hervorruft;
vison {f}: I. Vision {f} / a) mit dem bis heutigen öffentlichen Wissenstand von Physik oder Ä. unerklärbare Erscheinung; Erscheinung {f}; b) {abwertend} optische Täuschung; Halluzination {f}; c) in jmds. Vorstellung (Bewusstsein bei anderen wohl das Unbewusstsein, dieses ist jedoch eine bloße Fiktion, denn Bewusstsein ist allein existent) besonders in Bezug auf die Zukunft entworfenes Bild; das Sehen {n}; {lapidar} Vorstellung {f};
série {f}: I. Serie {f} / a) Reihe {f} bestimmter gleichartiger Dinge, Folge {f}; b) Anzahl in gleicher Ausführung gefertigter Erzeugnisse der gleichen Art; II. Serie {f} / Aufeinanderfolge {f} gleicher, ähnlicher Geschehnisse, Erscheinungen; III. Serie {f} / mehrteilige Fernseh- oder Radiosendung;
volcanisme {m}: I. Vulkanismus {m} / Bezeichnung für alle mit dem Empordringen von Magma an die Erdoberfläche zusammenhängenden Erscheinungen und Vorgänge;
magnéto-optique {f}: I. Magnetooptik {f} / Wissenschaft von den optischen Erscheinungen, die durch die Einwirkung eines magnetischen Feldes auf Licht entstehen;
génétique humaine {f}; Humangenetik {f} / Teilgebiet der Genetik, das sich mit den Erscheinungen der Vererbung beim Menschen, besonders mit der genetisch bedingten Variabilität, befasst;
série {f}: I. Serie {f} / a) Reihe {f} bestimmter gleichartiger Dinge, Folge {f}; b) Anzahl in gleicher Ausführung gefertigter Erzeugnisse der gleichen Art; II. Serie {f} / Aufeinanderfolge {f} gleicher, ähnlicher Geschehnisse, Erscheinungen; III. Serie {f} / mehrteilige Fernseh- oder Radiosendung;
magnétisme {m}: I. {Physik} Magnetismus {m} / Fähigkeit eines Stoffes, Eisen oder andere feromagnetische Stoffe anzuziehen; II. Magnetismus {m} / Wissenschaft von den magnetischen Erscheinungen; III. {Heilkunde} Magnetismus / Mesmerismus {m}, Lehre von der Heilkraft des Magnetismus nach dem Arzt F. Mesmer 1734 -1815;
microéconomie {f}: I. Mikroökonomie {f} / wirtschaftstheoretisches Konzept, das die einzelnen wirtschaftlichen Erscheinungen untersucht; Gegensatz Makroökonomie {f};
disséminer [disemine] {Verb}: I. disseminieren / aussäen; ausstreuen; II. zerstreuen; III. {Medizin} disseminieren / ausstreuen, über ein größeres Gebiet hin verbreiten (von Krankheitserregern oder -Erscheinungen);
géophysique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Geophysik {f} / Wissenschaft von den physikalischen Vorgängen und Erscheinungen auf, über und in der Erde; II. geophysisch;
géophysique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Geophysik {f} / Wissenschaft von den physikalischen Vorgängen und Erscheinungen auf, über und in der Erde; II. geophysisch;
psychométrie {f}: I. Psychometrie {f} / Wissenschaft von der Messung psychischer Erscheinungen; II. {Parapsychologie} Psychometrie {f} / außersinnliche Wahrnehmung, die über ein bestimmtes Objekt ermöglicht wird;
disséminer [disemine] {Verb}: I. disseminieren / aussäen; ausstreuen; II. zerstreuen; III. {Medizin} disseminieren / ausstreuen, über ein größeres Gebiet hin verbreiten (von Krankheitserregern oder -Erscheinungen);
disséminer [disemine] {Verb}: I. disseminieren / aussäen; ausstreuen; II. zerstreuen; III. {Medizin} disseminieren / ausstreuen, über ein größeres Gebiet hin verbreiten (von Krankheitserregern oder -Erscheinungen);
disséminer [disemine] {Verb}: I. disseminieren / aussäen; ausstreuen; II. zerstreuen; III. {Medizin} disseminieren / ausstreuen, über ein größeres Gebiet hin verbreiten (von Krankheitserregern oder -Erscheinungen);
disséminer [disemine] {Verb}: I. disseminieren / aussäen; ausstreuen; II. zerstreuen; III. {Medizin} disseminieren / ausstreuen, über ein größeres Gebiet hin verbreiten (von Krankheitserregern oder -Erscheinungen);
thermoélectricité {f}: I. Thermoelektrizität {f} / Gesamtheit der Erscheinungen in elektrisch leitenden Stoffen, bei denen Temperaturunterschiede elektrische Spannungen bzw. Ströme hervorrufen und umgekehrt;
philosophie de culture {f}: I. Kulturphilosophie {f} / Zweig der Philosophie, der sich mit den allgemeinen Erscheinungen der Kultur und den in ihr wirksamen Entwicklungs- und Ordnungsgesetzen befasst;
analyse capillaire {f}: I. {Chemie} Kapillaranalyse {f} / chemische Analyse, bei der die Geschwindigkeiten und Erscheinungen beim Aufsteigen von Lösungen in senkrecht aufgehängten Filterpapierstreifen zur Trennung und Unterscheidung benutzt werden; Haaranalyse {f};
intervenieren / vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
analyse capillaire {f}: I. {Chemie} Kapillaranalyse {f} / chemische Analyse, bei der die Geschwindigkeiten und Erscheinungen beim Aufsteigen von Lösungen in senkrecht aufgehängten Filterpapierstreifen zur Trennung und Unterscheidung benutzt werden; Haaranalyse {f};
intervenieren / vermitteln; sich einmischen, eingreifen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
totalitfé {f}: I. {Philosophie} Totalität {f} / a) universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; b) Ganzheit {f}, Vollständigkeit {f}; II. {Astronomie} vollständige Sonnen- oder Mondfinsternis {f}; III. {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn} Totalität {f} / totale Machtausübung, totaler Machtanspruch;
intervenir {Verb}: I. intervenieren / einschreiten, dazwischentreten; II. intervenieren / vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
intervenir {Verb}: I. intervenieren / einschreiten, dazwischentreten; II. intervenieren / vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
intervenir {Verb}: I. intervenieren / einschreiten, dazwischentreten; II. intervenieren / vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
intervenir {Verb}: I. intervenieren / einschreiten, dazwischentreten; II. intervenieren / vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
totalité {f}: I. {Philosophie} Totalität {f} / a)universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; b) Ganzheit, Vollständigkeit; II. {Astronomie} Totalität {f} / totale Sonnen- oder Mondfinsternis {f}; III. {Politik}, {Politik im übertragenen Sinne} Totalität {f} / totale Machtausübung; totaler Machtanspruch {m};
politPolitik, philoPhilosophie, astroAstronomie, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, neuzeitl.neuzeitlich, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
intervenir {Verb}: I. intervenieren / einschreiten, dazwischentreten; II. intervenieren / vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen Staates); III. {Rechtsw.} {JUR} intervenieren / einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache einschalten; IV. intervenieren / als hemmender Faktor in Erscheinungen treten;
polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygraf und Polygraph {m} / Angehörige(r) {m} des grafischen Gewerbes;
polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygraf und Polygraph {m} / Angehörige(r) {m} des grafischen Gewerbes;
totalité {f}: I. {Philosophie} a) universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; b) Ganzheit {f}, Vollständigkeit {f}; II. {Astronomie} Totalität {f} / vollständige Sonnen- und Mondfinsternis {f}; III. {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn}, {NGO}, {Verwaltungssprache, Verwaltungsangestellte} Totalität {f} / totale Machtausübung; totaler Machtanspruch {m};
nominalisme {m}: I. Nominalismus {m} / Denkrichtung, nach der die Begriffe nur als Namen, Bezeichnungen für einzelne Erscheinungen der Wirklichkeit fungieren, das heißt als Allgemeinbegriffe nur im Denken existieren und keine Entsprechungen in der Realität haben; II. {Wirtschaft, Fiktion, Kunstwort} Nominalismus {m} / volkswirtschaftliche Theorie, nach der das Geld einen Wert nur symbolisiert;
totalité {f}: I. {Philosophie} Totalität {f} / universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in der Natur und Gesellschaft; b) Vollständigkeit, Ganzheit {f}; II. {Astronomie} Totalität {f} / vollständige Sonnen- oder Mondfinsternis {f}; III. {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn}, {Verwaltungssprache, Verwaltungsangestellte}, {NGO}, {Verbrechersyndikat} Totalität {f} / totale Machtausübung, totaler Machtanspruch {m};
politPolitik, religReligion, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, neuzeitl.neuzeitlich, abw.abwertend, kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
métaphysique {f}: I. Metaphysik {f} {Philos.} a) philosophische Disziplin oder Lehre, die das hinter der sinnlich erfahrbaren, natürlichen Welt Liegende, die Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelt; b) die Metaphysik darstellendes Werk; II. {Philos.} der Dialektik entgegengesetzte Denkweise, die die Erscheinungen als isoliert und als unveränderlich betrachtet im Marxismus;
métaphysique {Adj.}: I. {Philosophie} Metaphysik {f} / a) philosophische Disziplin oder Lehre, die das hinter der sinnlich erfahrbaren, natürlichen Welt Legende, die letzten Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelt; b) die Metaphysik darstellendes Werk; II. {Philosophie} Metaphysik der Dialektik entgegengesetzte Denkweise, die die Erscheinungen als isoliert und als unveränderlich betrachtet (im Marxismus);
polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygrafin und Polygraphin {f}, weibliche Form zu Polygraf und Polygraph / Angehörige {f} des grafischen Gewerbes;
spiritisme {m}: I. Spirit (...ismus durch Religionsangehörige eingeführt) {m} / die Kunde, die Kraft und Wirkung des (eigenen) Geistes (des all-einen Geistes); II. {durch die Kirche und Religion abwertend gemacht und mit der Fiktion -ismus geschaffen zum Denunzieren) Spiritismus {m} / Geisterlehre {f} (Geisterleere {f}), Glaube an Erscheinungen von Seelen Verstorbener, mit denen man durch ein Medium zu verkehren sucht; Versuch okkulte Vorgänge als Einwirkungen von Geistern zu erklären;
totalité {f}: I. Totalität {f} / a) universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; b) Vollständigkeit {f}, Ganzheit {f}; II. {Astronomie} vollständige Sonnen- oder Mondfinsternis; III. {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn in Gemeinschaft mit dem Verwaltungsapparat nebst ein paar anderen Subjekten, von diesen ist dieses auch umgenannt bzw. umgedeutet worden zu ihrem angeblichen Vorteil} Totalität {f} / totale Machtausübung {f}, totaler Machtanspruch;
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, neuzeitl.neuzeitlich, abw.abwertend, kath. Kirchekatholische Kirche, Pharm.Pharmazie, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen