Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
in Einklang bringen
conciler Verb
gewähren, in Einklang m maskulinum bringen
accorder
etw. mit etw. in Einklang bringen
conjuguer qc avec qc fam. familiär fam. familiär Verb
Dekl. Koordinatorin -nen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
coordinateur {m}: I. Koordinateurin {f}, weibliche Form zu Koordinator {m} / jmd., die etwas aufeinander abstimmt, etwas mit etwas in Einklang bringt;
coordinatrice f
Substantiv
Dekl. Einklang m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
unisson {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Musik} unison / auf dem selben Ton oder in der Oktave singend, spielend; einstimmig; II. {Musik} Einklang {m};
unisson m
musik Musik Substantiv
wieder in Einklang bringen irreg. réconcilier {Verb}: I. aussöhnen; II. {übertragen} versöhnen; III. {fig.}, {übertragen} wieder in Einklang bringen;
réconcilier fig figürlich , übertr. übertragen Verb
Im Einklang mit den EU-Beschlüssen wurden auch die Schweizer Sanktionen gegenüber Syrien durch den Bundesrat mehrmals angepasst. www.admin.ch
Il a adapté plusieurs fois l’ordonnance ad hoc afin de se coordonner avec les décisions de l’UE. www.admin.ch
Diese Operation steht im Einklang mit der kürzlich verabschiedeten Länderstrategie für Burkina Faso für die Jahre 2017 - 2020. www.admin.ch
L’opération proposée correspond à la stratégie de coopération avec le Burkina Faso pour la période 2017 à 2020. www.admin.ch
in Einklang / Übereinstimmung bringen irreg. harmoniser {Verb}: I. harmonisieren, abstimmen, in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen; II. {Musik} harmonisieren / eine Melodie mit passenden Akkorden oder Figuren begleiten;
harmoniser Verb
einstimmig unisson {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Musik} unison / auf dem selben Ton oder in der Oktave singend, spielend; einstimmig; II. {Musik} Einklang {m};
unisson musik Musik Adjektiv
unison unisson {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Musik} unison / auf dem selben Ton oder in der Oktave singend, spielend; einstimmig; II. {Musik} Einklang {m};
unisson musik Musik Adjektiv
Einige Punkte müssen indes erneut geprüft werden, damit unsere Gesetzgebung im Einklang mit dem revidierten Übereinkommen 108 steht und sich dem europäischen Rechtsrahmen stärker annähert. www.edoeb.admin.ch
Toutefois certains points devront être revus pour que notre législation soit parfaitement conforme à la Convention 108 révisée et pour permettre un plus grand rapprochement avec le cadre juridique européen. www.edoeb.admin.ch
Die Konsumenten gehen somit nach wie vor von einer soliden Wirtschaftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten aus. Damit im Einklang stehen die anhaltend positiven Erwartungen für den Arbeitsmarkt. www.admin.ch
Les consommateurs continuent donc de tabler sur une solide évolution économique pour les douze prochains mois et, de surcroît, sur la bonne santé durable du marché du travail. www.admin.ch
verdorren sécher {Verb transitiv}: I. trocknen, {peau, rivière} austrocknen; {fruits} dörren; sécher sur pied / Redewendung, die anzeigt, dass das Wohlbefinden nicht im Einklang stand; wie eine Primel eingehen, auf allen Vieren krauchen, in die Beine sacken; sécher {Verb intransitiv}: I. trocknen; {sol, lac} austrocknen; {fruits} verdorren;
sécher Verb
austrocknen intransitiv sécher {Verb transitiv}: I. trocknen, {peau, rivière} austrocknen; {fruits} dörren; sécher sur pied / Redewendung, die anzeigt, dass das Wohlbefinden nicht im Einklang stand; wie eine Primel eingehen, auf allen Vieren krauchen, in die Beine sacken; sécher {Verb intransitiv}: I. trocknen; {sol, lac} austrocknen; {fruits} verdorren;
sécher Verb
auf allen Vieren krauchen sécher {Verb transitiv}: I. trocknen, {peau, rivière} austrocknen; {fruits} dörren; sécher sur pied / Redewendung, die anzeigt, dass das Wohlbefinden nicht im Einklang stand; wie eine Primel eingehen, auf allen Vieren krauchen, in die Beine sacken; sécher {Verb intransitiv}: I. trocknen; {sol, lac} austrocknen; {fruits} verdorren;
sécher sur pied umgsp Umgangssprache , übertr. übertragen Verb
dörren transitiv écher {Verb transitiv}: I. trocknen, {peau, rivière} austrocknen; {fruits} dörren; sécher sur pied / Redewendung, die anzeigt, dass das Wohlbefinden nicht im Einklang steht / stand; wie eine Primel eingehen, auf allen Vieren krauchen, in die Beine sacken; sécher {Verb intransitiv}: I. trocknen; {sol, lac} austrocknen; {fruits} verdorren;
sécher Verb
Dekl. Einklang ...klänge m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
abtrocknen, trocken legen écher {Verb transitiv}: I. trocknen, {peau, rivière} austrocknen; trocken legen, abtrocknen; {fruits} dörren; sécher sur pied / Redewendung, die anzeigt, dass das Wohlbefinden nicht im Einklang stand; wie eine Primel eingehen, auf allen vieren krauchen, in die Beine sacken; sécher {Verb intransitiv}: I. trocknen; {sol, lac} austrocknen; {fruits} verdorren;
sécher Verb
Dekl. Koordinator ...oren m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
coordinateur {m}: I. Koordinator {m} / jmd., der etwas aufeinander abstimmt, etwas mit etwas in Einklang bringt;
coordinateur m
Substantiv
abstimmen harmoniser {Verb}: I. harmonisieren, abstimmen, in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen; II. {Musik} harmonisieren / eine Melodie mit passenden Akkorden oder Figuren begleiten;
harmoniser Verb
harmonisieren harmoniser {Verb}: I. harmonisieren, abstimmen, in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen; II. {Musik} harmonisieren / eine Melodie mit passenden Akkorden oder Figuren begleiten;
harmoniser musik Musik , allg allgemein Verb
harmonistisch harmonistique {Adj.}: I. harmonistisch / die gegenseitige Anpassung, Harmonisierung betreffend; nach einem Harmonisierungsplan in Einklang bringend; II. harmonistisch / nach den Gesetzen der Harmonielehre gestaltet;
harmonistique Adjektiv
Dekl. Eintracht f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n};
harmonie f
neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
Dekl. Zusammenklang m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
musik Musik , neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
Dekl. Zusammenspiel -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
übertr. übertragen , neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
Dekl. Übereinstimmung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
Dekl. Ebenmaß -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
Dekl. Harmonie -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
archi Architektur , kunst Kunst , musik Musik , allg allgemein , urspr. ursprünglich , neuzeitl. neuzeitlich Substantiv
Dekl. Fügung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
harmonie {f}: I. Harmonie {f} / Fügung {f}; II. {neuzeitlich} (innere und äußere) Übereinstimmung {f}; Einklang {m}; Eintracht {f}; III. {Musik} Harmonie {f} / wohltönender Zusammenklang {m} mehrerer Töne oder Akkorde; schöner, angenehmer Klang; IV. {Architektur}, {bildende Kunst} Harmonie {f} / ausgewogenes, ausgeglichenes gesetzmäßiges Verhältnis der Teile zueinander; Ebenmaß {n}; V. Zusammenspiel {n};
harmonie f
allg allgemein , urspr. ursprünglich Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.04.2025 3:37:02 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1