Assomption {f}: I. {Religion} Assumtion {f} / Aufnahme einer Seele in den Himmel, besonders die Himmelfahrt Marias; II. {übertragen}, {Religion} Assumtion {f} / Mariä Himmelfahrt
astrographe {mf}: I. Astrograf {auch} Astrograph {m} / astronomisches Fernrohr zur fotografischen Aufnahme von Gestirnen; II. Astrograf {auch} Astrograph {m} / Vorrichtung zum Zeichnen von Sternkarten;
macrophotographie {f}: I. Makrofotografie {f} {ohne Plural} fotografisches Aufnehmen im Nahbereich mit vergrößernder Abbildung; II. Makrofotografie {f} / Nahaufnahme {f}; Aufnahme in Naturgröße; Naturgrößenaufnahme {f};
susception {f}: I. Suszeption {f} / An-, Übernahme {f}; II. {Botanik} Suszeption {f} / Aufnahme eines Reizes, z. B. durch Absorption des Lichts beim Fototropismus;
initiation {f}: I. Initiation {f} / Aufnahme {f} eines Neulings in eine Standes- oder Altersgemeinschaft, einen Geheimbund oder Ähnliches, besonders die Einführung der Jugendlichen in den Kreis der Männer oder Frauen bei Naturvölkern; {übertragen} Einweihung {f};
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteurin {f}, weibliche Form zu Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmerin {f}; b) eine, die für wohltätige Zwecke sammelt;
Assomption {f}: I. {Religion} Assumtion {f} / Aufnahme einer Seele in den Himmel, besonders die Himmelfahrt Marias; II. {übertragen}, {Religion} Assumtion {f} / Mariä Himmelfahrt
sensorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. {Technik} Sensorik {f} / Teilgebiet der Messtechnik, das sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Sensoren befasst; II. {Medizin}, {Fachsprache}, {Technik} sensorisch / die Sinnesorgane, die Aufnahme von Sinnesempfindungen betreffend; die Sensoren betreffend;
sensorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. {Technik} Sensorik {f} / Teilgebiet der Messtechnik, das sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Sensoren befasst; II. {Medizin}, {Fachsprache}, {Technik} sensorisch / die Sinnesorgane, die Aufnahme von Sinnesempfindungen betreffend; die Sensoren betreffend;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmer {m}; b) jmd., der für wohltätige Zwecke sammelt;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler; IV. {alt} Kollekteurin {f}, weibliche Form zu Kollekteur {m} / a) Lotterieeinnehmerin {f}; b) eine, die für wohltätige Zwecke sammelt;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
spectrographie {f}: I. Spektrografie auch Spektrographie {f} / Aufnahme von Spektren mit einem Spektrografen; II. {Astronomie} Spektrografie auch Spektrographie {f} / Auswertung der festgehaltenen Sternspektren;
susception {f}: I. Suszeption {f} / An-, Übernahme {f}; II. {Botanik} Suszeption {f} / Aufnahme eines Reizes, z. B. durch Absorption des Lichts beim Fototropismus;
macrophotographie {f}: I. Makrofotografie {f} {ohne Plural} fotografisches Aufnehmen im Nahbereich mit vergrößernder Abbildung; II. Makrofotografie {f} / Nahaufnahme {f}; Aufnahme in Naturgröße; Naturgrößenaufnahme {f};
macrophotographie {f}: I. Makrofotografie {f} {ohne Plural} fotografisches Aufnehmen im Nahbereich mit vergrößernder Abbildung; II. Makrofotografie {f} / Nahaufnahme {f}; Aufnahme in Naturgröße; Naturgrößenaufnahme {f};
susception {f}: I. Suszeption {f} / An-, Übernahme {f}; II. {Botanik} Suszeption {f} / Aufnahme eines Reizes, z. B. durch Absorption des Lichts beim Fototropismus;
officinal {m}, officinale {f}: I. offizinal und offizinell / Heil..., Arznei...; II. offizinal und offizinell / arzneilich, als Heilmittel durch Aufnahme in das amtliche Arzneibuch anerkannt;
officinal {m}, officinale {f}: I. offizinal und offizinell / Heil..., Arznei...; II. offizinal und offizinell / arzneilich, als Heilmittel durch Aufnahme in das amtliche Arzneibuch anerkannt;
officinal {m}, officinale {f}: I. offizinal und offizinell / Heil..., Arznei...; II. offizinal und offizinell / arzneilich, als Heilmittel durch Aufnahme in das amtliche Arzneibuch anerkannt;
hydrophone {m}: I. Hydrofon {auch} Hydrophone {n} / Gerät zur Aufnahme der Schwingungen von Schallwellen bei seismischen Messungen in Gewässern, auch zur Ortung von Fischschwärmen verwendet;
rhizodermite {f}: I. {Botanik} Rhizodermis {f} / das die Wurzel der höheren Pflanze umgebende Gewebe (Haut), das zur Aufnahme von Wasser und Nährsalzen aus dem Boden dient;
biophonétique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biofonetik {f} / Wissenschaft, die sich mit den biologischen Grundlagen für die Entstehung und Aufnahme der Sprachlaute und den dabei stattfindenden Vorgängen befasst; II. biofonetisch / die Biofonetik betreffend;
biophonétique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biofonetik {f} / Wissenschaft, die sich mit den biologischen Grundlagen für die Entstehung und Aufnahme der Sprachlaute und den dabei stattfindenden Vorgängen befasst; II. biofonetisch / die Biofonetik betreffend;
spectographe {m}: I. {Technik} Spektrograf auch Spektrograph {m} / Instrument zur Aufnahme und Auswertung von Emissions- und Absorptionsspektren im sichtbaren, ultraroten und ultravioletten Bereich (u. a. bei der Werkstoffprüfung verwendet);
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler;
collecteur {m}: I. {Elektrotechnik} Kollektor {m} / auf der Welle einer elektrischen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Stromzufuhr oder -aufnahme; II. {Physik} Vorrichtung, in der (unter Ausnutzung oder Sonnenstrahlung) Strahlungsenergie gesammelt wird; III. Kollektor {m} / Sammler;
sensibiliser {Verb}: I. sensibilisieren / Empfindungen hervorrufen, empfindend machen, sensibel machen (für die Aufnahme von Reizen und Eindrücken); II. {Fotografie} sensibilisieren / mithilfe von Sensibilisatoren lichtempfindlich mach; III. {Medizin} sensibilisieren / den Organismus gegen bestimmte Antigene empfindlich machen, die Bildung von Antikörpern bewirken;
sensibiliser {Verb}: I. sensibilisieren / Empfindungen hervorrufen, empfindend machen, sensibel machen (für die Aufnahme von Reizen und Eindrücken); II. {Fotografie} sensibilisieren / mithilfe von Sensibilisatoren lichtempfindlich mach; III. {Medizin} sensibilisieren / den Organismus gegen bestimmte Antigene empfindlich machen, die Bildung von Antikörpern bewirken;
sensibiliser {Verb}: I. sensibilisieren / Empfindungen hervorrufen, empfindend machen, sensibel machen (für die Aufnahme von Reizen und Eindrücken); II. {Fotografie} sensibilisieren / mithilfe von Sensibilisatoren lichtempfindlich mach; III. {Medizin} sensibilisieren / den Organismus gegen bestimmte Antigene empfindlich machen, die Bildung von Antikörpern bewirken;
sensibiliser {Verb}: I. sensibilisieren / Empfindungen hervorrufen, empfindend machen, sensibel machen (für die Aufnahme von Reizen und Eindrücken); II. {Fotografie} sensibilisieren / mithilfe von Sensibilisatoren lichtempfindlich mach; III. {Medizin} sensibilisieren / den Organismus gegen bestimmte Antigene empfindlich machen, die Bildung von Antikörpern bewirken;
thermographie {f}: I. Thermografie auch Thermographie {f} / Verfahren zur fotografischen Aufnahme von Objekten mittels ihrer an verschiedenen Stellen unterschiedlichen Wärmestrahlung, z. B. zur Lokalisierung von Tumoren; II. Thermografie auch Thermographie {f} / Gesamtheit von Kopierverfahren, bei denen mit wärmeempfindlichen Materialien und Wärmestrahlung gearbeitet wird;