interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interviewer {mf}: I: Interviewer {m} / jmd. der für sich selbst nach innen gerichtet nachschaut, sich von innen betrachtet; II. {neuzeitlich}, {Beruf}, {Neugierde} {Todsünde, Fallsucht} Interviewer {m} / jmd., der anderen Fragen stellt für eigene oder für andere Zwecke;
interviewer {mf}: I: Interviewer {m} / jmd. der für sich selbst nach innen gerichtet nachschaut, sich von innen betrachtet; II. {neuzeitlich}, {Beruf}, {Neugierde} {Todsünde, Fallsucht} Interviewer {m} / jmd., der anderen Fragen stellt für eigene oder für andere Zwecke;
intérieur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Adj.} innere(r, -s); II. {Politik} Innen... (in zusammengesetzten Wörtern); III. Interieur {n} / das Innere, Inneres (eines Raumes) {n}; IV. Interieur {n} / Ausstattung {f}, die Innenausstattung {f} eines Raumes; V. Interieur {n} / einen Innenraum darstellendes Bild, besonders in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert;
intérieur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Adj.} innere(r, -s); II. {Politik} Innen... (in zusammengesetzten Wörtern); III. Interieur {n} / das Innere, Inneres (eines Raumes) {n}; IV. Interieur {n} / Ausstattung {f}, die Innenausstattung {f} eines Raumes; V. Interieur {n} / einen Innenraum darstellendes Bild, besonders in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert;
fourniture {f}: I. Fourniture {f} / eine Speisezutat, besonders Kräuter {Plural} und Gewürze {Plural}; II. Fourniture {f} / Halbfabrikate {Plural} und Einzelteile {Plural} zur Herstellung von Schmuckstücken III. Fourniture {f} / Lieferung {f}, Beschaffung {f}, Erbringung {f} IV. Ausstattung {f}, Utensilien {Plural}, -bedarf {m}, -material {n} (bei zusammengesetzten Wörtern);
équipement {m}: I. Equipement {n}, Ausrüstung {f}, Ausstattung {f} II. Anlage {f};-einrichtung, -anlage, -netz, -installation {Installation für Anlagen) (bei zusammengesetzten Nomen) III. Einrichtung {f} IV. Equipment {n} {TECH} / (technische) Ausrüstung V. {ADMIN/Verwaltungssprache) -behörde (bei zusammengesetzten Nomen in der Verwaltungssprache);
facilité {f}: I. Fazilität {f} / Leichtigkeit {f}, Gewandtheit {f}; Umgänglichkeit {f}; II. {Wirtschaft} Fazilität {f} Kreditmöglichkeit {f}, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden kann; Erleichterung {f} von Zahlungsbedingungen III. (nur Plural) Fazilitäten / Möglichkeiten, Einrichtungen, Ausstattung {f}; IV. Begabung {f}, Talent {n} V. Bequemlichkeit {f};
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
introverti {m}, introvertie {f}: I. Introvertierte {mf}; II. {Psychologie}, {allg.} introvertiert / nach innen gewandt, zur Innenverarbeitung der Erlebnisse veranlagt;
spontané {m}, spontanée {f} {Adj.}: I. spontan / von selbst, von innen heraus; unmittelbar; {übertragen} freiwillig, ohne Aufforderung, aus eigenen plötzlichem Antrieb;
spontané {m}, spontanée {f} {Adj.}: I. spontan / von selbst, von innen heraus; unmittelbar; {übertragen} freiwillig, ohne Aufforderung, aus eigenen plötzlichem Antrieb;
spontané {m}, spontanée {f} {Adj.}: I. spontan / von selbst, von innen heraus; unmittelbar; {übertragen} freiwillig, ohne Aufforderung, aus eigenen plötzlichem Antrieb;
für die Angestellten und Scheinselbstständigen in den Medien, Politiker/innen, Verwaltungsfachangestellte künstlich erschaffen meist zum Denunzieren von diesen hervorgebracht
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Kunstw.Kunstwort, MedienMedien, mainstream mediaMainstreammedien, FiktionFiktion
introverti {m}: I. {Psychologie} Introvertierte {m} / jmdn. der nach innengewandt, zur Innenverarbeitung der Ergebnisse veranlagt ist; II. {Psychologie} , {allg.} introvertiert / nach innen gewandt, zur Innenverarbeitung der Erlebnisse veranlagt;
implosif {m}: I. Implosiv {m} und Implosivlaut {m} / Verschlusslaut {m}, bei dessen Artikulation der von innen nach außen drängende Luftstrom nicht unterbrochen wird, zum Beispiel das b in abputzen;
cornu {m}, cornue {f} {Adj.}, {Nomen, f}: I. {allg.}, {fig.}, {Schifffahrt} gehörnt; II. {Chemie} Retorte {f} / flacher langer oder zylindrischer Behälter, welcher innen mit feuerfestestem Material ausgekleidet ist;
cornu {m}, cornue {f} {Adj.}, {Nomen, f}: I. {allg.}, {fig.}, {Schifffahrt} gehörnt; II. {Chemie} Retorte {f} / flacher langer oder zylindrischer Behälter, welcher innen mit feuerfestestem Material ausgekleidet ist;
ingressif {m}, ingressive {f}: I. {Sprachwort} ingressiv / einen Beginn ausdrückend (in Bezug auf Verben; z. B. entzünden, erblassen); Gegensatz egressiv; II. {Sprachwort}ingressiv / bei der Artikulation von Sprachlauten den Luftstrom von außen nach innen richtend; Gegensatz egressiv;
interviewer {Verb}: I. {allg.} interviewen / nach innen (eines Menschen) ausrichten, die nach innen gekehrte Ansicht eines Menschen hervorbringen; II. {Medien} {neuzeitlich} interviewen / mit jmdn. ein Interview führen; befragen, Fragen stellen; III. {ugs.} interviewen / ausfragen, aushorchen, befragen; jmdn. aus bestimmten für Selbstzwecke oder Zwecke eines anderen ausfragen, befragen);
interviewer {Verb}: I. {allg.} interviewen / nach innen (eines Menschen) ausrichten, die nach innen gekehrte Ansicht eines Menschen hervorbringen; II. {Medien} {neuzeitlich} interviewen / mit jmdn. ein Interview führen; befragen, Fragen stellen; III. {ugs.} interviewen / ausfragen, aushorchen, befragen; jmdn. aus bestimmten für Selbstzwecke oder Zwecke eines anderen ausfragen, befragen);
interviewer {Verb}: I. {allg.} interviewen / nach innen (eines Menschen) ausrichten, die nach innen gekehrte Ansicht eines Menschen hervorbringen; II. {Medien} {neuzeitlich} interviewen / mit jmdn. ein Interview führen; befragen, Fragen stellen; III. {ugs.} interviewen / ausfragen, aushorchen, befragen; jmdn. aus bestimmten für Selbstzwecke oder Zwecke eines anderen ausfragen, befragen);
interviewer {Verb}: I. {allg.} interviewen / nach innen (eines Menschen) ausrichten, die nach innen gekehrte Ansicht eines Menschen hervorbringen; II. {Medien} {neuzeitlich} interviewen / mit jmdn. ein Interview führen; befragen, Fragen stellen; III. {ugs.} interviewen / ausfragen, aushorchen, befragen; jmdn. aus bestimmten für Selbstzwecke oder Zwecke eines anderen ausfragen, befragen);
retorte {f}: I. Retorte {f} / rundliches Labordestillationsgefäß {n} aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem Hals; II. Retorte {f} / a) künstliche Herstellung (auf künstliche Art und Weise hergestellt); b) in der chemischen Industrie zylindrischer oder flacher langer Behälter, der innen mit feuerfestem Material ausgekleidet ist;
retorte {f}: I. Retorte {f} / rundliches Labordestillationsgefäß {n} aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem Hals; II. Retorte {f} / a) künstliche Herstellung (auf künstliche Art und Weise hergestellt); b) in der chemischen Industrie zylindrischer oder flacher langer Behälter, der innen mit feuerfestem Material ausgekleidet ist;
intérieur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Adj.} innere(r, -s); II. {Politik} Innen... (in zusammengesetzten Wörtern); III. Interieur {n} / das Innere, Inneres (eines Raumes) {n}; IV. Interieur {n} / Ausstattung {f}, die Innenausstattung {f} eines Raumes; V. Interieur {n} / einen Innenraum darstellendes Bild, besonders in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert;
intérieur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Adj.} innere(r, -s); II. {Politik} Innen... (in zusammengesetzten Wörtern); III. Interieur {n} / das Innere, Inneres (eines Raumes) {n}; IV. Interieur {n} / Ausstattung {f}, die Innenausstattung {f} eines Raumes; V. Interieur {n} / einen Innenraum darstellendes Bild, besonders in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert;
retorte {f}; retorta {f} [lat., mlat.]: I. Retorte {f} / rundliches Labordestillationsgefäß {n} aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem Hals; II. Retorte {f} / a) künstliche Herstellung (auf künstliche Art und Weise hergestellt); b) in der chemischen Industrie zylindrischer oder flacher langer Behälter, der innen mit feuerfestem Material ausgekleidet ist;
intérieur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Adj.} innere(r, -s); II. {Politik} Innen... (in zusammengesetzten Wörtern); III. Interieur {n} / das Innere, Inneres (eines Raumes) {n}; IV. Interieur {n} / Ausstattung {f}, die Innenausstattung {f} eines Raumes; V. Interieur {n} / einen Innenraum darstellendes Bild, besonders in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert;
convergence {f}: I. Konvergenz {f} / Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen, Zielen, u. Ä. Gegensatz Divergenz; II. {Biologie} Konvergenz {f} / Ausbildung ähnlicher Merkmale hinsichtlich Gestalt und Organen bei genetisch verschiedenen Lebewesen, meist durch Anpassung an gleiche Umweltbedingungen; III. {Medizin} Konvergenz {f} / gleichsinnige Bewegung der Augen nach innen beim Sehen in unmittelbarer Nähe; IV. {Mathematik} Konvergenz {f} / Vorhandensein einer Annäherung oder eines Grenzwertes konvergenter Linien und Reihen; V. {Physik} Konvergenz {f} / das Sichschneiden von Lichtstrahlen; VI. {Psychologie} Konvergenz {f} / das Zusammenwirken von Anlage und Umfeld als Prinzip der psychischen Entwicklung; VII. Konvergenz {f} / Zusammentreffen von verschiedenen Strömungen des Meerwassers, VIII. Konvergenz {f} / das Auftreten von gleichen oder ähnlichen Oberflächenformen in unterschiedlichen Klimazonen;
convergenca {f}: I. Konvergenz {f} / Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen, Zielen, u. Ä. Gegensatz Divergenz; II. {Biologie} Konvergenz {f} / Ausbildung ähnlicher Merkmale hinsichtlich Gestalt und Organen bei genetisch verschiedenen Lebewesen, meist durch Anpassung an gleiche Umweltbedingungen; III. {Medizin} Konvergenz {f} / gleichsinnige Bewegung der Augen nach innen beim Sehen in unmittelbarer Nähe; IV. {Mathematik} Konvergenz {f} / Vorhandensein einer Annäherung oder eines Grenzwertes konvergenter Linien und Reihen; V. {Physik} Konvergenz {f} / das Sichschneiden von Lichtstrahlen; VI. {Psychologie} Konvergenz {f} / das Zusammenwirken von Anlage und Umfeld als Prinzip der psychischen Entwicklung; VII. Konvergenz {f} / Zusammentreffen von verschiedenen Strömungen des Meerwassers, VIII. Konvergenz {f} / das Auftreten von gleichen oder ähnlichen Oberflächenformen in unterschiedlichen Klimazonen;
convergenca {f}: I. Konvergenz {f} / Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen, Zielen, u. Ä. Gegensatz Divergenz; II. {Biologie} Konvergenz {f} / Ausbildung ähnlicher Merkmale hinsichtlich Gestalt und Organen bei genetisch verschiedenen Lebewesen, meist durch Anpassung an gleiche Umweltbedingungen; III. {Medizin} Konvergenz {f} / gleichsinnige Bewegung der Augen nach innen beim Sehen in unmittelbarer Nähe; IV. {Mathematik} Konvergenz {f} / Vorhandensein einer Annäherung oder eines Grenzwertes konvergenter Linien und Reihen; V. {Physik} Konvergenz {f} / das Sichschneiden von Lichtstrahlen; VI. {Psychologie} Konvergenz {f} / das Zusammenwirken von Anlage und Umfeld als Prinzip der psychischen Entwicklung; VII. Konvergenz {f} / Zusammentreffen von verschiedenen Strömungen des Meerwassers, VIII. Konvergenz {f} / das Auftreten von gleichen oder ähnlichen Oberflächenformen in unterschiedlichen Klimazonen;