pauker.at

Englisch Deutsch Verlangen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Verlangen
n
craving(s)Substantiv
verlangen demand Verb
verlangen chargeVerb
Verlangen
n
requisitionSubstantiv
Verlangen
n
hankeringSubstantiv
Verlangen
n
appetitesSubstantiv
brauchen, verlangen requireVerb
Verlangen erzeugen create desireVerb
auf Verlangen on demand
etwas verlangen call for sthVerb
verlangen nach to long forVerb
verlangen, erbitten to ask forVerb
wieder verlangen to redemandVerb
Zinsen verlangen charge interest
verlangen für charge for
heftiges Verlangen craving
Schadenersatz verlangen demand compensationVerb
nach etwas verlangen call for sth.Redewendung
das Fragen, das Verlangen asking
verlangen, fordern, erfordern demand
sexuelles Verlangen, Lust desire
ein Verlangen unterdrücken suppress an urgeVerb
nach etw. Verlangen haben crave sth.Verb
Wunsch (nach), Verlangen (nach), Trieb
m
desire (for)Substantiv
Anspruch m, Bedarf m, Nachfrage f, Verlangen
n
demandSubstantiv
geradezu nach etwas verlangen beg for sth.Verb
das Verlangen nach etw. craving for sth.
Aufforderung, Anspruch, Frage, Verlangen demandSubstantiv
von jem. Geld verlangen charge somebody
stürmisch verlangen nach clamour for
Forderung, das Verlangen, fordern, anfordern, verlangen demand
sie können einen niedrigeren Preis verlangen they can charge a reduced price
Sie hat ein Verlangen Gutes zu tun. She has a desire to do good.
Die Arbeiter verlangen höheren Lohn und Anerkennung ihrer Gewerkschaft. The workers are demanding higher pay and recognition their labour union.
Ein Narziss ist jemand mit einem Verlangen nach Bewunderung. A narcissist is so. with a craving for admiration.
die Kunst bzw. das Verlangen, anderen eine Nasenlänge voraus zu sein one-upmanship
Du solltest das Shirt zurück ins Geschäft bringen und Rückzahlung verlangen. You should take that shirt back to the shop and ask for a refund.
Wir, als menschliche Wesen, haben das Verlangen danach, gesehen und gehört zu werden. We as human beings, crave to be seen and heard.
verlangen askVerb
verlangen requireVerb
Dekl. Verlangen
n
desireSubstantiv
verlangen call for s.th., demandVerb
Dekl. Verlangen
n
urgeSubstantiv
ersticken transitiv
english: quench: I. {Rhetorik} (Flammen, Durst, etc.) löschen; II. {fig.} a) --> quell: a) (Aufstand, etc. auch Gefühle) unterdrücken, ersticken; b) (Hoffnung) zunichte machen; c) (Verlangen) stillen; (Funken) löschen; IV. {fig.} (jmdm.) den Mund stopfen;
quenchfigVerb
unterdrücken transitiv
english: quench: I. {Rhetorik} (Flammen, Durst, etc.) löschen; II. {fig.} a) --> quell: a) (Aufstand, etc. auch Gefühle) unterdrücken, ersticken; b) (Hoffnung) zunichte machen; c) (Verlangen) stillen; (Funken) löschen; IV. {fig.} (jmdm.) den Mund stopfen;
quench / quellfigVerb
stillen Verlangen, Durst transitiv
english: quench: I. {Rhetorik} (Flammen, Durst, etc.) löschen; II. {fig.} a) --> quell: a) (Aufstand, etc. auch Gefühle) unterdrücken, ersticken; b) (Hoffnung) zunichte machen; c) (Verlangen) stillen; (Funken) löschen; IV. {fig.} (jmdm.) den Mund stopfen;
quenchVerb
löschen transitiv
english: quench: I. {Rhetorik} (Flammen, Durst, etc.) löschen; II. {fig.} a) --> quell: a) (Aufstand, etc. auch Gefühle) unterdrücken, ersticken; b) (Hoffnung) zunichte machen; c) (Verlangen) stillen; (Funken) löschen; IV. {fig.} (jmdm.) den Mund stopfen;
quench
extinguish
fig, Rhet., kommunik.Verb
zunichte machen Hoffnung
english: quench: I. {Rhetorik} (Flammen, Durst, etc.) löschen; II. {fig.} a) --> quell: a) (Aufstand, etc. auch Gefühle) unterdrücken, ersticken; b) (Hoffnung) zunichte machen; c) (Verlangen) stillen; (Funken) löschen; IV. {fig.} (jmdm.) den Mund stopfen;
quench / quell hope figVerb
den Mund stopfen fig. transitiv
english: quench: I. {Rhetorik} (Flammen, Durst, etc.) löschen; II. {fig.} a) --> quell: a) (Aufstand, etc. auch Gefühle) unterdrücken, ersticken; b) (Hoffnung) zunichte machen; c) (Verlangen) stillen; (Funken) löschen; IV. {fig.} (jmdm.) den Mund stopfen;
quenchfigVerb
Diese beiden Gegenpole wiederum verlangen dann nach einem Einblick in die touristisch geprägten Küstenorte wie auch auf die Mittelzentren des Inlandes; All diese Örtlichkeiten sollen in dem folgenden Reisebericht zumindest exemplarisch vorgestellt werden, und das gilt auch für die bedeutenden kulturhistorischen Stätten, die einen Einblick in die lange Geschichte und somit in die Kultur des Landes gewähren.www.urlaube.info These two opposites do require an insight into the touristically embossed coastal places and also into the middle centers of the backcountry. All these locations should be at least introduced as an example in the following travel report, and that also applies to the significant historical places that grant an insight into the long history and thus into the culture of the country.www.urlaube.info
Kopfzerbrechen bereiten puzzleVerb
verlangen, anfordern einen Preis
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge a price Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 05.04.2025 6:35:06
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken