| Deutsch▲▼ | Englisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Dekl. Instrument n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
instrument | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tackle | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
appliance | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
utensil | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tool | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
set | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
console | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tabletop | | Substantiv | |
|
Dekl. (technisches) Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
gadget | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät nneutrum, Instrument n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
device | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
communications
text message |
device
Telekommunikation, Kommunikationswege
SMS-Nachrischt | | Substantiv | |
|
Dekl. Pistolenschalter m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
auch: Kippschalter bei E-Geräten |
trigger switch | | Substantiv | |
|
Dekl. Gerät(e) n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
er benutzte die Übungsgeräte. |
equipment
he used the exercise equipment. | | Substantiv | |
|
geraten |
advised | | Verb | |
|
geraten |
guessed | | Verb | |
|
geraten nach |
to take after | | Verb | |
|
in Schwierigkeiten geraten |
hit a spot of trouble | | Verb | |
|
auf Abwege geraten |
go astray | figfigürlich | Adverb | |
|
in Zahlungsverzug geraten |
default | | Verb | |
|
in Panik geraten |
flap about UK ugsumgangssprachlich | | | |
|
ins Blickfeld geraten |
to come to the fore | | Verb | |
|
in Schwierigkeiten geraten |
Konjugieren get into trouble | | Verb | |
|
in Schulden geraten |
to run into debt | | Verb | |
|
in Schwierigkeiten geraten |
to get into difficulty | | Verb | |
|
außer Kontrolle geraten |
get out of control, get out of hand, spiral out of control | | Verb | |
|
in Wut geraten |
to fly into a passion | | Verb | |
|
in etw. geraten |
stumble into sth. | | Verb | |
|
Ein elastischer Metallteil, verwendet in Geräten ist eine Feder. |
An elastic metal part used in devices is a spring.
(not a feather) | | | |
|
an den Geräten hängen |
be tubed up | | | |
|
in die Falle geraten |
fall into the trap of | | Verb | |
|
in eine Falle geraten |
to be caught in a trap | | Verb | |
|
in eine Radarfalle geraten |
be caught in a speed trap | | | |
|
aus der Form geraten |
shapeless | | Adjektiv | |
|
kaputtgehen, durcheinander geraten, überschnappen |
to go hay | | Verb | |
|
in Verzückung geraten (über) |
to go into raptures (about, at, over) | | Verb | |
|
tüchtig in Bewegung geraten |
go into overdrive | | | |
|
in die Kritik geraten |
embattled | | | |
|
zurückbleiben, zurückfallen, ins Hintertreffen geraten |
fall behind | | Verb | |
|
aus den Fugen geraten |
come apart at the seams idiom | | Redewendung | |
|
Ändere die Spracheinstellungen auf deinem Telefon und anderen Geräten auf Englisch. |
Change the language settings on your phone and other devices to English. | | | |
|
Deutsche Autohersteller geraten in Rückstand. |
German carmakers are falling behind. | | | |
|
in eine peinliche Lage geraten |
ugsumgangssprachlich get in a pickle | | | |
|
bei etw. in Schwierigkeiten geraten |
clash with sth. | | Verb | |
|
Schlagzeilen liefern, in die Schlagzeilen geraten |
to hit the headlines | | Verb | |
|
gegenüber etw. ins Hintertreffen geraten |
lose out to sth | | Verb | |
|
auf die schiefe Bahn geraten |
go off the rails ugsumgangssprachlich | | | |
|
auf die schiefe Bahn geraten |
go astray | figfigürlich | | |
|
in Panik geraten
ich bekam Panik, ich geriet in Panik |
panic
I panicked | | Verb | |
|
jem. völlig außer sich geraten lassen |
make sb. go wild ugsumgangssprachlich | | Verb | |
|
mit der Miete in Rückstand geraten |
fall behind with / on the rent | | | |
|
herumtoben, außer Rand und Band geraten |
let loose | | Verb | |
|
in Schwierigkeiten (mit der Polizei) geraten |
get into trouble (with the police) | | Verb | |
|
mit jem. in Streit geraten, sich überwerfen |
fall out with sb. | | Verb | |
|
in Rückstand od. Verzug geraten mit etw.
bei etw. in Rückstand geraten |
fall behind with / on sth. | | | |
|
sich mit jmdm. in den Haaren liegen/geraten |
to be at loggerheads with so. | | Verb | |
|
keine Zeit mehr haben, in Zeitnot geraten |
run out of time | | Verb | |
|
in Brand geraten, Feuer fangen |
catch fire | | Verb | |
|
Vor einem Jahrzehnt waren sie Pioniere, aber nun sind sie ins Hintertreffen geraten / zurückgefallen. |
A decade ago, they were pioneers, but now the've fallen behind. | | | |
|
Chinas Regierung hat viele Hebel zu ziehen um zu stoppen, dass Dinge außer Kontrolle geraten. |
China's government has many levers to pull to stop things getting out of control. | | | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 10.04.2025 7:11:40 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 4 |