pauker.at

Englisch Deutsch Bier

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Ale
n

(=ein obergäriges Bier)
aleGetrSubstantiv
Dekl. Bier
n
beerSubstantiv
Dekl. obergäriges Bier
n
aleGetrSubstantiv
Dekl. Glas (Bier)
n
pint (UK ifml.)Substantiv
helles Bier lager
Dekl. helles Bier
n
pale aleGetrSubstantiv
Dekl. Bahre
f
bierSubstantiv
Totenbahre
f
bierSubstantiv
ein Bier a pint
selbstgebrautes Bier homebrew
Kasten Bier a crate of beer
halbdunkles Bier bitter UK
Bier n, Tal
n
aleSubstantiv
Bier vom Fass
n
draught beer, draft beer [Am.]Substantiv
grün eingefärbtes Bier green beer
Dekl. Blondes (helles Bier)
das Blonde {Bier}
lagerSubstantiv
schnell Bier einschenken pour beer quickly
Helles, Lager(bier) lagerSubstantiv
Dekl. Bier vom Fass
n
beer on tapSubstantiv
ein Bier bitte und danach einen Whisky zum Nachspülen I'll have a beer with a whisky chaser
mein Bier ist dein Bier, ist mein Bier it's mine beer and sometimes yours
IPA - stark gehopftes Bier
n
IPA - India Pale AleGetrSubstantiv
Dekl. Lager n, helles Bier n Lagerbier
n
lager, light beerSubstantiv
er trinkt nie Bier. - er trinkt immer Bier. he never drinks beer. - he always drinks beer.
Das ist nicht mein Bier. That's not my pigeon.
Ein Bier erschien am Himmel! A beer appeared in the sky!
angestochen, angezapft (Fass), (Bier usw.) vom Fass on tap
1369 begannen Augustinermönche Bier zu brauchen. In 1369, Augustinian monks began to brew beer.
Er trank das Glas Bier ex. He drank off/down the glass of beer at one draft.
Niemand teilte meine Liebe zu britischem Bier. No one shared my love of british beer.
Handwerksbier, Craft-Bier, traditionell und handwerklich gebrautes Bier
n
craft beerSubstantiv
Sie beschwerten sich, dass das Bier lauwarm sei. They complained that the beer was lukewarm.
er hat ein Bier bestellt. Es ist sein Bier. he ordered a beer. It's his beer.
der gute alte Joe trank immer gern Bier. good old Joe was always fond of his beer.
nur leicht alkoholisches oder alkoholfreies Getränk, z.B. Bier oder Wasser, das nach einem harten alkoholischen Getränk getrunken wird chaser
(weaker drink)
Ann trinkt gern Wein, während ihr Mann Bier bevorzugt. Ann likes wine, whereas her husband prefers beer.
Willst du ein Bier ? - Darauf kannst du wetten (dass ich will) ! Do you want a beer ? You bet (I do) !
man trinkt mehr Wein als Bier in Frankreich. they drink more wine than beer in France.
Ich habe ein halbes Huhn im Biergarten gegessen und eine Halbe Bier getrunken. I ate half a chicken in the beer garden and drank half a litre of beer.
Vegemite ist vom Abfallprodukt der Hefe gemacht, die bei der Erzeugung von Bier verwendet wird. Vegemite is made from the waste product of yeast that's used in the manufacture of beer.
Mein Bruder könnte später vorbeischauen, so geben wir besser einige Bier in den Kühlschrank. My brother might drop by later, so we’d better put some beer in the fridge.
das Wort "Pub" leitet sich von "Public House" ab und ist in England die Bezeichnung für eine Gaststätte in der hauptsächlich Bier ausgeschenkt wird. the word 'pub' is derived from 'public house' and is the common term for a tavern that primarily sells beer.
Dekl. Gebräu -e
n

english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brewfig, allgSubstantiv
brauen
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brewVerb
Getränke auch Tee (zu)bereiten
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brewVerb
Bier brauen
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brewVerb
in der Luft liegen
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brew fig, übertr.Verb
sich zusammenbrauen
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brewfig, übertr.Verb
aufbrühen Tee
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brew tea Verb
im Anzuge sein, im Anmarsch sein Gewitter, Unheil, Gefahr, etc.
english: brew (verb): I. {v/t} Bier brauen; II. Getränke auch Tee (zu)bereiten; III. {figürlich} aushecken, ausbrüten; IV. {v/i} brauen, Brauer sein; V. sich zusammenbrauen; in der Luft liegen; im Anzuge sein (Gewitter, Gefahr, Unheil, etc.); VI. Gebräu {n} (auch figürlich);
brew Verb
Dekl. Wecken --
n

english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rouse British MILmilit, Brit.Substantiv
ermuntern transitiv
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rousefigVerb
entflammen Hass transitiv
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rouse hate figVerb
erregen Zorn transitiv
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rouse rage figVerb
aufwachen
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rouse upfig, allgVerb
erwecken Gefühle
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rousefigVerb
aufrütteln
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rousefigVerb
sich aufraffen
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rouse o.s.figVerb
jmdn. in Wut bringen transitiv
english: rouse (verb): I. {v/t} oft rouse up / wachrütteln, (auf)wecken (from / aus); II. (Wild, etc.) aufjagen; III. {fig.} (jmdn.) aufrütteln, wachrütteln, ermuntern: rouse o.s. / sich aufraffen; IV. {fig.} (jmdn.) in Wut bringen, aufbringen, reizen; V. {fig.} (Gefühle, etc.) erwecken, wachrufen, (Hass) entflammen, (Zorn) erregen; VI. {Technik} (Bier, etc.) umrühren; VII. meist rouse up / aufwachen {auch fig.}; VIII. aufschrecken; IX. {British MIL.} Wecken {n};
rouse s.o.figVerb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 15.04.2025 15:07:25
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken