pauker.at

Französisch Deutsch to cut up into small pieces

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Check-up m, Generaluntersuchung
f

Diagnostik
bilan m de santé, check-up
m
Substantiv
Dekl. Plattenspieler -
m
pick-up {unveränderter} {Plural}
m
Substantiv
Dekl. Make-up -s
n
fond de teint
m
chemi, KosmSubstantiv
zerreißen
mettre en pièces: I. zerreißen {irreg.}, in Stücke teilen, stückeln;
mettre en pièces Verb
stückeln
mettre en pièces: I. zerreißen {irreg.}, in Stücke teilen, stückeln;
mettre en pièces Verb
in Stücke teilen
mettre en pièces: I. zerreißen {irreg.}, in Stücke teilen, stückeln;
mettre en pièces Verb
angeschlossen, up to date, in ugs branché(e)
Schminke, Make-up maquillage
m
Substantiv
eine Zweizimmerwohnung
Wohnung
un 2 pièces
Banküberfall
m
un hold-upSubstantiv
Stücklohn ...löhne
m
salaire aux pièces -s
m
wirtsSubstantiv
zugekleistert mit Make-up maquillée comme une voiture voléefig, umgsp, humor.Redewendung
spezial spécial, -aux; particulier (to);
Schminke f, Make-up
n
maquillage
m
Substantiv
das Make-up entfernen
Körperpflege
enlever le maquillage
Tonarm -e
m
bras de pick-up
m
Substantiv
Kleingeld
n
les pièces de monnaieSubstantiv
frei erfunden inventé, e de toutes pièces
Dekl. Plauderei -en
f

conversation {f}: I. Konversation {f} / (geselliges, leichtes) Gespräch {n}; Plauderei {f}; Small-Talk / Smalltalk {m}; Unterhaltung {f};
conversation -s
f
Substantiv
Dekl. Konversation -en
f

conversation {f}: I. Konversation {f} / (geselliges, leichtes) Gespräch {n}; Plauderei {f}; Small-Talk / Smalltalk {m}; Unterhaltung {f};
conversation -s
f
Substantiv
Lock-up Periode
f

période lock-up {f}: I. Lock-up Periode {f} / Zeitabschnitt nach einem Börsengang, in dem die bisherigen Anteilseigner keine Aktien verkaufen dürfen;
période lock-up
f
BörsenwSubstantiv
Dekl. Montageplattenaufsatz ...aufsätze
m
jeu de pièces pour montage sur platine
m
technSubstantiv
Dekl. Small-Talk, Smalltalk
m

conversation {f}: I. Konversation {f} / (geselliges, leichtes) Gespräch {n}; Plauderei {f}; Small-Talk / Smalltalk {m}; Unterhaltung {f};
conversation -s
f
Substantiv
räume pièces
Dreizimmerwohnung
f
trois-pièces
m
Substantiv
Dekl. Stückzähler -
m
compteur de pièces
m
Substantiv
Dekl. Teileablage -n
f
stockage de pièces -s
m
Substantiv
Teilesatz ...sätze
m
ensemble de pièces
m
autoSubstantiv
nach Sichtung der Unterlagen ... vu les pièces ...
Bikini
m
(maillot) deux-pièces
m
Substantiv
Silbergeld
n, pl
pièces en argent
f
Substantiv
Von A bis Z De toutes pièces
Schachfiguren
f, pl
pièces d'échecs
f, pl
Substantiv
Dekl. Akkordlohn ...löhne
m
salaire aux pièces
m
Substantiv
Anlagen f, Beilagen
f
pièces f, pl jointesSubstantiv
Dekl. Ersatzteilekatalog -e
m
catalogue de pièces détachées
m
Substantiv
Zweizimmerwohnung
f
deux-pièces m, F2
m
Substantiv
Nähen zylindrischer Stoffbahnen
n

Nähen
couture de pièces cylindriques
f

couture
Handw.Substantiv
Kontrolle der mechanischen Teile -n
f
contrôle des pièces mécaniques
m
technSubstantiv
zweiteilig en deux parties, deux-piècesAdjektiv
Dekl. Münzsammlung -en
f
collection de pièces (de monnaie)
f
Substantiv
Grundplattenteile
n, pl
pièces de la plaque de base
f, pl
technSubstantiv
Ich wohne in einer Dreizimmerwohnung.
Wohnung
J’habite dans un trois-pièces.
Münzen
f, pl
pièces f, pl de monnaieSubstantiv
Die Kiste enthält Ersatzteile.
(enthalten)
La boîte contient des pièces détachées.
(contenir)
Wieviele Zimmer hat Ihr Haus? Combien de pièces a votre maison?
Stück-, Akkordarbeit travail aux pièces, à la tâche
Einsatz von Kaltverformung sowie das maschinelle Ausstanzen tritt an Stelle der geschmiedeten Waagenteile.www.rhewa.com La déformation froide et le poinçonnage mécaniquement remplace les pièces en forgé.www.rhewa.com
1900 Als deutscher Schützenproduzent nimmt Klöcker zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch metallbasierende Ersatzteile für die Textilindustrie in die Fertigung auf, zumal im allgemeinen Maschinenbau zunehmend Alternativen zum Baustoff Holz eingesetzt werden.www.kloecker-gmbh.com 1900 Comme fabricant allemand des navettes, aussi des pièces de rechange sur la base du métal pour l’industrie textile font parties de la gamme de production de Klöcker au début du 20ième siècle, d’autant plus que des alternatives par rapport aux matériaux de construction du bois sont de plus en plus utilisées dans la construction mécanique.www.kloecker-gmbh.com
entthronen
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
sich setzen refl.
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer intr. Verb
niederlegen transitiv
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
anmelden transitiv
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. deponieren, abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
heran-, an- spülen
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. deponieren, abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
anbringen irreg. transitiv
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. deponieren, abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
hinterlegen transitiv
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. deponieren, abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
deponieren transitiv
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. deponieren, abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
einreichen Bewerbungen, Unterlagen transitiv
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
ausladen irreg.
déposer {Verb}: . {alt} depossedieren / entrechten, entthronen; II. {JUR} {Recht} depossedieren / enteignen; III. {engl.} to depose s.o., {deutsch} depossedieren / jmdn. absetzen; IV. abstellen, abladen, niederlegen; V. {Personen} absetzen, ausladen, abladen; VI. (an)schwemmen, heranschwemmen, herantragen, (an)spülen; VII. abgeben, hinterlegen, verwahren lassen, in Verwahrung geben; einreichen; VIII. anmelden, anbringen, einreichen; IX. abmontieren, ausbauen; X. niederlegen, zurücktreten, abtreten, abdanken; XI. {Verb intransitiv} déposer / aussagen (déposer comme témoin à charge / als Belastungszeuge aussagen); sich setzen; XII. {Verb reflexiv} se déposer / sich absetzen;
déposer Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 27.06.2024 7:47:47
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken