Präsens: defîn di +k +Personalendungen;
Präsens:
1. Pers. Sing. ez defîn dikim;
2. Pers. Sing. tu defîn dikî;
3. Pers. Sing. ew defîn dike;
1. Pers. Pl. em defîn dikin;
2. Pers. Pl. hûn defîn dikin;
3. Pers. Pl. ew defîn dikin;
Skelett des Kopfes von Tieren und Menschen, Verstand und Kopf von Tieren und Menschen. Türkisch: kafatası;
Syn. zu Schädel: Kopf, Rübe, Haupt; im Kurdischen Hevwate gemeinsame Abstammung /Herkunft
Syn. zu Schädel: Kopf, Rübe, Haupt; im Kurdischen Hevwate gemeinsame Abstammung /Herkunft
Herkunft: mittelhochdeutsch schedel = Schädel, Herkunft ungeklärt; vielleicht ursprünglich = Gefäß
qaqot {ant.}: Bêşa hestî yê serê ajal û mirovan, tevahiya hestî yê serê ajal û mirovan. Tîrkî: kafatası;
Hevwate: kapol, kilox, kolîş, qepol,qoq, tasa serî, cimcim
Horasan: ist eine türkische Stadt und ebenfalls Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Erzurum. Horasan liegt im Osten der Provinz Erzurum und grenzt an die Provinzen Agri (Türkisch: Aǧrı) und Kars.
~,Recht (f); Gerechtigkeit ( im Sinn von Gleichberechtigung)
im Sinn von: gleiche Stellung, gleiche Rechte insofern auch Gerichtigkeit (soziale Gleichheit, Gleichheit aller vor dem Gesetz, für die Gleichheit von Mann und Frau eintreten); Arabisch: ʽadālat; türkisch-dialektal: adōlet;
1. 1. guk: Kälbchen {Tunceli; Kurdisch: Dêrsim}
2. 2. golik: Kalb {Tunceli; Zazakî: Dêsım; in der Hauptstadt von Tunceli = Zazakî: Mamekiye: gok aus welchen Gründen auch immer}
3. 3. göllik: Kalb {Erzurum; auf Kurdisch: Erzîrom / Erzirom}
4. 4. golık als auch gûk: Kalb {im übrigen Zazakî-Raum als auch bei den einen oder anderen Kurden gebräuchlich}
5. 5. im Persischen: gō-sāla = Kuhjährling (go als auch gu wäre die Ableitung von Rind im Allgemeinen plus sâla = Jahr in deklinierter Form oder jährlich; im Kurdischen als auch in Zazakî wäre der Auslaut auf (i,ı *in Klammern vor k, da i,ı auch bei bestimmten Aussprachen nicht unbedingt mitgesprochen wird); Türkisch/Tîrkî: dana; buzağı
Die meisten Begriffe zu dem Wort Ziege, unterteilt:
1. 1. dobor (2. Jahre und älter; Ziegenbock, als auch Schafbock, der bereits zum 2. Mal geschoren wurde), dobur {Siv.} [das selbige]
2. sebor / sibor: drei Jahre und ältere Ziege
3. dibir / divir: (kastrierter) Ziegenbock (Leittier, Leithammel)
4. tiştir: unfruchtbare (wahrscheinlich kastrierte) Ziege {Urfa/Elazıǧ = kurdisch Elazîz}
5. diştir(i): Ziege, die noch keine Jungen geboren hat {Malatya; in Zazaki = Melefiye}
6. tuşdur: Ziege (die, 3 Jahre alt ist) {Van = Stadt auch in der Türkei}
7. duştir: Jungziege, die noch nie geboren hat {Van}
8. dovar: Schaf als auch Ziege [je nach dem welches Vieh man zu Hause hat, kommt vom Besitzstand des Kleinviehs davar (dialektal; irgendwo in der Türkei)
9. dovar auch im Turkmenischen allgemeine Bezeichnung für Kleinvieh
10. bei den Bozkurts / Xorasan: dovar (ebenfalls Kleinvieh)
11. tüştür: einjähriges und weibliches Ziegenjungen {Malatya / Zazaki / Kurdisch: heißt der Ort Melefiye; Land Türkei}
12. tuşk (ein Jahr alt und männliche) Ziege
13. tuşki (ein Jahr alt und weibliche) Ziege
14. türkisch dialektal (wahrscheinlich Kurdisch): doǧar (wahrscheinlich wie in Punkt 8./9. zu dovar)
15. tüştür, tiştiri = weibliche Ziege {Bitlis, Kurdische Stadtbezeinung: Bedlis}