Assomption {f}: I. {Religion} Assumtion {f} / Aufnahme einer Seele in den Himmel, besonders die Himmelfahrt Marias; II. {übertragen}, {Religion} Assumtion {f} / Mariä Himmelfahrt
Passion {f}: I. a) Leidenschaft, leidenschaftliche Hingabe; b) Vorliebe, Liebhaberei; II. a) das Leiden und die Leidensgeschichte Jesu Christi; b) die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu Christi in der bildenden Kunst, die Vertonung der Leidensgeschichte Christi als Chorwerk oder Oratorium
Passion {f}: I. a) Leidenschaft, leidenschaftliche Hingabe; b) Vorliebe, Liebhaberei; II. a) das Leiden und die Leidensgeschichte Jesu Christi; b) die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu Christi in der bildenden Kunst, die Vertonung der Leidensgeschichte Christi als Chorwerk oder Oratorium
consécration {f}: I. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe einer Sache oder Person; II. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe von Brot und Wein durch Verwandlung in Leib und Blut Christi; III. {Historie} Konsekration {f} / die Vergöttlichung des verstorbenen Kaisers in der römischen Kaiserzeit;
Assomption {f}: I. {Religion} Assumtion {f} / Aufnahme einer Seele in den Himmel, besonders die Himmelfahrt Marias; II. {übertragen}, {Religion} Assumtion {f} / Mariä Himmelfahrt
monophysitisme {m}: I. Monophysitismus {m} / altkirchliche Lehre, nach der die zwei Naturen Christi zu einer neuen gottmenschlichen Natur verbunden sind;
stigmatisé(e) {Adj.}, {P.P.}: I. {Religion, kath. Kirche} stigmatisiert / mit den Wundmalen Christi gekennzeichnet; II. {P.P.} stigmatisiert / gebrandmarkt, gekennzeichnet, angeprangert;
style de nativité {m}: I. Nativitätsstil {m} / durch die katholische Kirche eingeführte Zeitbestimmung mit dem Jahresanfang am 25. Dezember (Geburtsfest Christi [Jesus]);
saphique {Adj.}: I. saphisch / nach der altgriechischen Dichterin Sappho um 600 vor Christi auf der Insel Lesbos; die Dichterin Sappho und ihre Werke betreffend, auf sie bezüglich;
consécration {f}: I. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe einer Sache oder Person; {ev. Kirche} Bestätigung {f} (Konfirmation} II. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe von Brot und Wein durch Verwandlung in Leib und Blut Christi; III. {Historie} Konsekration {f} / die Vergöttlichung des verstorbenen Kaisers in der römischen Kaiserzeit;
consécration {f}: I. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe einer Sache oder Person; {ev. Kirche} Bestätigung {f} (Konfirmation} II. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe von Brot und Wein durch Verwandlung in Leib und Blut Christi; III. {Historie} Konsekration {f} / die Vergöttlichung des verstorbenen Kaisers in der römischen Kaiserzeit;
imputation {f}: I. {alt} Imputation {f} / Beschuldigung {f}, Anschuldigung {f}; das Ankreiden / das Anrechnen; II. Imputation {f} / Rechtfertigung; III. {Religion} imputation {f} / von Luther besonders betonter Grundbegriff (so sagen es die Theologen / Lehrmeinung) der christlichen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, nach der dem sündigen Menschen als Glaubendem die Gerechtigkeit Christi angerechnet und zugesprochen wird;
imputation {f}: I. {alt} Imputation {f} / Beschuldigung {f}, Anschuldigung {f}; das Ankreiden / das Anrechnen; II. Imputation {f} / Rechtfertigung; III. {Religion} imputation {f} / von Luther besonders betonter Grundbegriff (so sagen es die Theologen / Lehrmeinung) der christlichen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, nach der dem sündigen Menschen als Glaubendem die Gerechtigkeit Christi angerechnet und zugesprochen wird;
imputation {f}: I. {alt} Imputation {f} / Beschuldigung {f}, Anschuldigung {f}; das Ankreiden / das Anrechnen; II. Imputation {f} / Rechtfertigung; III. {Religion} imputation {f} / von Luther besonders betonter Grundbegriff (so sagen es die Theologen / Lehrmeinung) der christlichen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, nach der dem sündigen Menschen als Glaubendem die Gerechtigkeit Christi angerechnet und zugesprochen wird;
imputation {f}: I. {alt} Imputation {f} / Beschuldigung {f}, Anschuldigung {f}; das Ankreiden / das Anrechnen; II. Imputation {f} / Rechtfertigung; III. {Religion} imputation {f} / von Luther besonders betonter Grundbegriff (so sagen es die Theologen / Lehrmeinung) der christlichen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, nach der dem sündigen Menschen als Glaubendem die Gerechtigkeit Christi angerechnet und zugesprochen wird;
imputation {f}: I. {alt} Imputation {f} / Beschuldigung {f}, Anschuldigung {f}; das Ankreiden / das Anrechnen; II. Imputation {f} / Rechtfertigung; III. {Religion} imputation {f} / von Luther besonders betonter Grundbegriff (so sagen es die Theologen / Lehrmeinung) der christlichen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, nach der dem sündigen Menschen als Glaubendem die Gerechtigkeit Christi angerechnet und zugesprochen wird;
imputation {f}: I. {alt} Imputation {f} / Beschuldigung {f}, Anschuldigung {f}; das Ankreiden / das Anrechnen; II. Imputation {f} / Rechtfertigung; III. {Religion} imputation {f} / von Luther besonders betonter Grundbegriff (so sagen es die Theologen / Lehrmeinung) der christlichen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, nach der dem sündigen Menschen als Glaubendem die Gerechtigkeit Christi angerechnet und zugesprochen wird;
préexistence {f}: I. {allg.} Vorhandensein {n}; II. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Existieren, Vorhandensein der Welt als Idee im Gedanken Gottes vor ihrer stofflichen Erschaffung; III. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Bestehen der Seele vor ihrem Eintritt in den Leib (Plato); Gegensatz Proexistenz; IV. {Theologie} Präexistenz {f} / Dasein Christi als Logos bei Gott vor seiner Menschwerdung;
préexistence {f}: I. {allg.} Vorhandensein {n}; II. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Existieren, Vorhandensein der Welt als Idee im Gedanken Gottes vor ihrer stofflichen Erschaffung; III. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Bestehen der Seele vor ihrem Eintritt in den Leib (Plato); Gegensatz Proexistenz; IV. {Theologie} Präexistenz {f} / Dasein Christi als Logos bei Gott vor seiner Menschwerdung;
stigmatisation {f}: I. Stigmatisation {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / Auftreten der Wundmale Christi bei einem Menschen; II. Stigmatisierung {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / Brandmarkung {n}, das Brandmarken {n} der Menschen, der Tiere; III. Stigmatisation {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / das Auftreten von Hautblutungen [{abwertend und zum Denunzieren, Experimentieren und Schlechtbehandeln des Menschen hinzugefügt: und anderen psychogen bedingten Veränderungen bei hysterischen Personen {Personen nicht Menschen, steht allein in Diagnosen / Papieren / Akten / Befunden, Befund, es wurde nichts gefunden sondern man nimmt an}];
stigmatisation {f}: I. Stigmatisation {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / Auftreten der Wundmale Christi bei einem Menschen; II. Stigmatisierung {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / Brandmarkung {n}, das Brandmarken {n} der Menschen, der Tiere; III. Stigmatisation {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / das Auftreten von Hautblutungen [{abwertend und zum Denunzieren, Experimentieren und Schlechtbehandeln des Menschen hinzugefügt: und anderen psychogen bedingten Veränderungen bei hysterischen Personen {Personen nicht Menschen, steht allein in Diagnosen / Papieren / Akten / Befunden, Befund, es wurde nichts gefunden sondern man nimmt an}];
stigmatisation {f}: I. Stigmatisation {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / Auftreten der Wundmale Christi bei einem Menschen; II. Stigmatisierung {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / Brandmarkung {n}, das Brandmarken {n} der Menschen, der Tiere; III. Stigmatisation {f}, Stigmatisierung {f}, das Stigmatisieren {n} / das Auftreten von Hautblutungen [{abwertend und zum Denunzieren, Experimentieren und Schlechtbehandeln des Menschen hinzugefügt: und anderen psychogen bedingten Veränderungen bei hysterischen Personen {Personen nicht Menschen, steht allein in Diagnosen / Papieren / Akten / Befunden, Befund, es wurde nichts gefunden sondern man nimmt an}];
stigmate {m}: I. {katholische Religion} Stigma {n} / a) Mal {n}, Zeichen {n}; Wundmal {n}; b) (nur im Plural) Wundmale {f/Plur.} Christi; II. Stigma {n} / a) {Botanik} Narbe der Blütenpflanzen; b) {Zoologie} Augenfleck der Einzeller; c) {Zoologie}, {Botanik} äußere Öffnung der Traccheen; III. Stigma {n} / den Sklaven aufgebranntes Mal bei Griechen und Römern; danach in die Haltung von Tieren übernommen; IV. {Medizin} Stigma {n} / auffällige Krankheitszeichen, [bleibende] krankhafte Veränderung (z. B. bei Berufskrankheiten;
stigmate {m}: I. {katholische Religion} Stigma {n} / a) Mal {n}, Zeichen {n}; Wundmal {n}; b) (nur im Plural) Wundmale {f/Plur.} Christi; II. Stigma {n} / a) {Botanik} Narbe der Blütenpflanzen; b) {Zoologie} Augenfleck der Einzeller; c) {Zoologie}, {Botanik} äußere Öffnung der Traccheen; III. Stigma {n} / den Sklaven aufgebranntes Mal bei Griechen und Römern; danach in die Haltung von Tieren übernommen; IV. {Medizin} Stigma {n} / auffällige Krankheitszeichen, [bleibende] krankhafte Veränderung (z. B. bei Berufskrankheiten;
stigmate {m}: I. {katholische Religion} Stigma {n} / a) Mal {n}, Zeichen {n}; Wundmal {n}; b) (nur im Plural) Wundmale {f/Plur.} Christi; II. Stigma {n} / a) {Botanik} Narbe der Blütenpflanzen; b) {Zoologie} Augenfleck der Einzeller; c) {Zoologie}, {Botanik} äußere Öffnung der Traccheen; III. Stigma {n} / den Sklaven aufgebranntes Mal bei Griechen und Römern; danach in die Haltung von Tieren übernommen; IV. {Medizin} Stigma {n} / auffällige Krankheitszeichen, [bleibende] krankhafte Veränderung (z. B. bei Berufskrankheiten;
stigmate {m}: I. {katholische Religion} Stigma {n} / a) Mal {n}, Zeichen {n}; Wundmal {n}; b) (nur im Plural) Wundmale {f/Plur.} Christi; II. Stigma {n} / a) {Botanik} Narbe der Blütenpflanzen; b) {Zoologie} Augenfleck der Einzeller; c) {Zoologie}, {Botanik} äußere Öffnung der Traccheen; III. Stigma {n} / den Sklaven aufgebranntes Mal bei Griechen und Römern; danach in die Haltung von Tieren übernommen; IV. {Medizin} Stigma {n} / auffällige Krankheitszeichen, [bleibende] krankhafte Veränderung (z. B. bei Berufskrankheiten;
transsubstantiation {f}: I. Transsubstantiation {f} / Wesenswandlung {f} --> entstellt zu Wesensverwandlung {f}, durch die Konsekration im Messopfer (Wandlung) sich vollziehende (Ver-)Wandlung der Substanz von Brot und Wein in Leib und Blut Christi, von daher auch Vorsilbe Ver- gleich Verwandlung, da die Vorsilbe nichtssagend ist, dieser Prozess ist der kath. Kirche und anderen Religionsangehörigen zu keinem Zeitpunkt geglückt, die Vorsilbe Ver- / ver- wurde zur Täuschung in der deutschen Sprache eingeführt im Namen der Kirche und selbst-ernannte höher gestellte Menschen;