Persisch: kōr-mūš (kor-mush) [blinde Maus; Maus, die nicht sehen kann bzw. blind ist]; r zu l von Region zu Region umgewandelt; Vokal o zu ö; i zu ü in der Umwandlung kōri; i im Persischen ersetzt durch Bindestrich oben und siehe da persischen Ursprungs in Zazaki
Papa, Paps = pi {Tunceli} u. a. Anredeform für den Vater; Kurdisch: pî; Persisch: padar als auch pidar; Osmanisch: peder; Sart. und Özb.: padar (heutzutage in diesen beiden Sprachen eher als veraltet oder zu konservativ angesehen); Azb.: pädär; Iranisch: pitar; Aprs. und Aw.: pitar-;
die Zahl 14 als auch die Zahl 15 existieren auf Zaza, werden aber meist nur noch relikthaft erwähnt in der Sprache; hier hat sich das Türkische durchgesetzt: on dört als auch on beş. So wird dieses praktiziert bei technischen und modernen Dingen/ Themen, Geburtstagen, Telefonnummern, Nummernschildern sowieauch Amtsgängen (Nummernschilder Beantragung, und sämtlichen Amtsangelegenheiten) oder bei dienstlichen /beruflichen Angelegenheiten. Sagt man jedoch eine Zahl der insgesamten Gäste, die man erwartet, so würde man dieses wiederum auf Zaza ausdrücken.
in Zazaki: aus dem Italienischen entlehnt (vulg.-lat. eigentlich, italienisch Verb tramutare kann es nicht sein von daher vulg. lat. geschrieben, tı ---> kann vlt. von ti /du /tu hergeleitet werden; figürlich würde ich neuzeitlich an dem Verb rampante argumentieren, dieses kann für extremen Erfolg, Gewinn, hohen nutzen, extremen Ehrgeiz fig. stehen; was haben die Leute früher betrieben? Handel, und beide Seiten hatten davon partizipiert; lass ich hier so stehen, da andere sagen lässt sich nicht klären, wäre aber aus dem ital. entlehnt, vlt. können andere das gedanklich weiter ausfeilen)