pauker.at

Zazaki Deutsch führte mit

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschZazakiKategorieTyp
führen
führen, übermitteln
resnaene
resnaene (resnen- ; bıresn-)
Verb
mitführen transitiv
1. mitführen 2. hinterherjagen
fetelnaene
(fetelnen-)
Verb
mit ebe, be; (ebe + 2. Fall)
mit bePräposition
mit be, ebe; (be + 2. Fall)
mit jemanden sprechen irreg. tey qesey kerdene
tey qesey kerdene (... de qesey ken-)
Verb
voll mit ... pırrê ...
mit jemanden reden tey qesey kerdene
tey qesey kerdene (... de qesey ken-)
Verb
zudecken Sie deckt mit der Decke zu, sie deckt mich zu. pıradaene; A orğan dana pıra, dana ra.
mit; dabei Ich bin mitgegangen. tey; Ez tey şiyane.
mit eigenen Augen ebe xo çım
mit jmdm. sprechen tey qesey kerdene (… de qesey ken-)
füllen Fülle eine Zigarette (mit Tabak)! dekerdene; cığara deke!
mit den Augen an etw. hängenbleiben çımê xo pıraperraene; (çımê xo perren- pıra)
krallig, mit Krallen versehen pencıkın Adj.
krallig, mit Krallen versehen pencıkınAdjektiv
wegen ..., mit ... Die Kinder beschweren sich über ihn. ... dest; Domani dey dest berbenê.
voll mit pırrê
mit, dabei
1. darin 2. mit, dabei
teyAdverb
Konjugieren verlassen irreg. intransitiv
meistens zusammen verwendet mit -şiyene
terkıtene
(terknen-, bıterkn)
Verb
Dekl. Familie -n
f

1. Haus (innen; im Haus sein; sich im Haus befinden) 2. Familie
Beispiel:1. Mit der Familie.
çê
m
Beispiel:1. Çê ra.
Substantiv
weggehen irreg. intransitiv
meistens zusammen verwendet mit -şiyene
terkıtene
(terknen-, bıterkn)
Verb
Jeder Vogel singt mit seiner Kehle. Her teyr zone hora waneno.Redewendung
versuchen Ich versuche morgen zu euch zu kommen. kerdene; Mit Relativpartikel fv:ke
dabei, jedoch, tatsächlich dabei, jedoch, tatsächlich; mit Verbalform zur Darstellung des wahren Sachverhalts nach falscher Annahme yoxro ke; êxro ke
Der Verstand lässt sich nicht mit Geld kaufen. Aqil eve peru nerosuno.
wegen ..., aufgrund ... Mit welchem Gesicht, Ansehen. riyê ra Çı ri ra.
Hoffnung aufgeben Er ist mit der Hoffnung am Ende. teseliya xo bırriyaene; Teseliya dey bırrina.
hören Ich habe es mit meinen eigenen Ohren gehört! hesnaene; heşnaene, eşnaene, eşnawıtene, aşnawıtene
nicht_reden Seit drei Tagen redet er nicht mit mir. veng nêkerdene Hirê rocio de veng nêkeno.
tanzen einzeln mit Hand- und Armbewegungen in der Luft tanzen reqeşiyaene; reqesiyaene
wollen, mögen Ich will mit dir ins Dorf kommen. qail biyene; waştene
Dekl. Haus Häuser
n

1. (innen; im Haus sein; sich im Haus befinden) 2. Familie
Beispiel:1. Ist sie zu Hause oder nicht?
2. mit der Familie
çê
m
Beispiel:1. A çê dera, çê de niya?
2. çê ra
Substantiv
mit
(Zazaki: be + 2. Fall)
Beispiel:1. mit eigenen Augen
2. mit Humor, humorvoll {Adj.}
3. auf Zazaki
be, ebe
Beispiel:1. ebe xo çım
2. ebe yaraniye
3. ebe Zazaki
Präposition
darin
darin / tey: Adj. (teyr-Kopula) 1. darin Syn. tede 2. Adv. mit dabei
teyAdjektiv
Mehlsuppe; flüssige Mehl-Gries-Speise (mit Butter)
f

Suppen, Speisen
Synonym:Suppe, Mehl- oder Grützspeise mit Butter
xaşil, haşil Trabzon; xaşıle, xasıle Nord-Ost Zazaki
Synonym:1. xaşil, haşil {Trabzon}; xaşıle, xasıle {Nord-Ost Zazaki}; xašil {Arm.} (Suppe, Mehlbrei}
Substantiv
einstechen Er sticht mit der Nadel ein, er sticht sie in die Hand ein. pedekerdene Derjêni keno pede, keno dest de.
fertig bringen, auskommen mit jmdm. oder etw. fertig werden, auskommen şikiyaene; (pê şikin-)
Scheuchruf für Hunde.
(Beleidigung bei Menschen, als auch bei Hundebesitzern) ---> von daher mit zwei Palatalen ş geschrieben aufgrund des Ausrufs;
hoşşt! Interjektion
(Namensbezeichnung bei älteren Personen in Bedeutun von) Herr
Beispiel: Sey Memed, Seyd Ali ---> seyd wird verwendet, wenn der Name mit einem Vokal anfängt
seyd, sey ²
Dekl. Auge -n
n
Beispiel:1. (mit den Augen etwas verfolgen, fixieren, hängenbleiben an etwas
çım
m
Beispiel:1. çıra keê xo pıraperraene
Substantiv
Dekl. Fernglas -gläser
n

Zusammensetzung durde: bestehend aus dur / Persisch: dūr; Perfektstamm von sehen ditış bzw. dîtin; Persisch / Pahlavi, Aw.: dī (Stamm von sehen) [Anmerkung: Es gibt in Zazaki insgesamt 2 Perfekt bzw. Partizip -Stämme; Endungen auf -ış als auch -de; Infinitiv hier wahrscheinlich eher vom Kurdischen Infinitiv dîtin. Obwohl ich persönlich meine, dass das Partizip Perfekt also die Endung -de einfach nur angehangen wurde, es wurde: weit gesehen, geguckt; (etwas) weit gewesen und daraus würde ich zum Einen: abgeschlossenen Vorgang als auch Substantiv herleiten, denn dur = Entfernung, Weite, Ferne Substantiv als auch Adjektiv; dī = ī entfällt, - e angehangen, daran das Perfekt auszumachen, warum nicht, denke mir nur, dass das Einst mit der Sprache nicht so kompliziert war zudem hatten die meisten keine schulische Bildung und sprachliche Bildung hatten die normalen Menschen in der Masse damals auch nicht wirklich gehabt, da waren andere Dinge wichtiger; kann nur ein Vorschlag sein; heißt nicht das es so sein muss, ich war nicht dabei gewesen Einst)
durde TunceliSubstantiv
Blindschlange, Blindschleiche -n
f

1. Tier 2. Titulierung einer Person mit Brille (kann man persönlich nehmen, muss man aber nicht)
koremore
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 12:32:57
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken