Lateinisch Deutsch Vertrauen Deutsch▲ ▼ Lateinisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Vertrauen -- n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confidens {m,f,n}: I. Vertrauen {n}, Konfidenz {f} {veraltend} für a) Vertrauen {n}, b) vertrauliche Mitteilung;
Dekl. confidens Adj. Verb im Vok. Partizip Präsens Aktiv confidentes {m,f}; confidentia {n} X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Genitiv
confidentis {m,f,n} confidentium {m,f,n}, confidentum {m,f,n} Dativ
confidenti {m,f,n} confidentibus {m,f,n} Akkusativ
confidentem {m,f}, confidens {n} confidentes {m,f}, confidentis {m,f}; confidentia {n} Vokativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Ablativ (lat.)
confidenti {m,f,n}, confidente {m,f,n} confidentes {m,f}; confidentia {n}
Substantiv
vertrauen confidere: I. vertrauen
confidere Verb
Dekl. Konfidenz -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confidens {m,f,n}: I. Vertrauen {n}, Konfidenz {f} {veraltend} für a) Vertrauen {n}, b) vertrauliche Mitteilung;
Dekl. confidens Adj. Verb im Nom, Akk, Vok. Partizip Präsens Aktiv X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Genitiv
confidentis {m,f,n} confidentium {m,f,n}, confidentum {m,f,n} Dativ
confidenti {m,f,n} confidentibus {m,f,n} Akkusativ
confidentem {m,f}, confidens {n} confidentes {m,f}, confidentis {m,f}; confidentia {n} Vokativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Ablativ (lat.)
confidenti {m,f,n}, confidente {m,f,n} confidentes {m,f}; confidentia {n}
altm altmodisch, veraltet , allg allgemein Substantiv
vertraulich, konfidenziell veraltend confidens: I. vertraulich, konfidenziell {veraltend} (von Briefen, Mitteilungen, Schriftverkehr) II. zuversichtlich, mutig, voller Vertrauen III. verwegen, dreist, trotzig;
confidens allg allgemein Adjektiv
verwegen, dreist, trotzig confidens: I. vertraulich, konfidenziell {veraltend} (von Briefen, Mitteilungen, Schriftverkehr) II. zuversichtlich, mutig, voller Vertrauen III. verwegen, dreist, trotzig;
confidens Adjektiv
zuversichtlich, mutig, voller Vertrauen confidens: I. vertraulich, konfidenziell {veraltend} (von Briefen, Mitteilungen, Schriftverkehr) II. zuversichtlich, mutig, voller Vertrauen III. verwegen, dreist, trotzig;
confidens Adjektiv
Dekl. vertrauliche Mitteilung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confidens {m,f,n}: I. Vertrauen {n}, Konfidenz {f} {veraltend} für a) Vertrauen {n}, b) vertrauliche Mitteilung;
Dekl. confidens Adj. Verb im Nom, Akk, Vok. Partizip Präsens Aktiv confidentes {m,f}; confidentia {n} X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Genitiv
confidentis {m,f,n} confidentium {m,f,n}, confidentum {m,f,n} Dativ
confidenti {m,f,n} confidentibus {m,f,n} Akkusativ
confidentem {m,f}, confidens {n} confidentes {m,f}, confidentis {m,f}; confidentia {n} Vokativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Ablativ (lat.)
confidenti {m,f,n}, confidente {m,f,n} confidentes {m,f}; confidentia {n}
Substantiv
komparieren comparare: I. beschaffen, erwerben, (ver)schaffen, vorbereiten, veranlassen II. ursprünglich gleichstellen, gleichmachen, ----> (ver)gleichen {Vorsilbe ver- sollte im Deutschen nicht existieren, da für andere es eine umgekehrte / gedrehte Wortbedeutung innehält, Beispiel: Versuch ----> kommt keine Suche als auch keine Aufforderung such! zum Tragen, verlaufen ---> man ist gelaufen, Vertrauen ---> trau keinem) III. stiften, rüsten, bilden, herbeiführen IV. sich anschicken, sich rüsten, sich wappnen V. einrichten, anordnen
comparare Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.04.2025 11:31:06 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen
Häufigkeit 1
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken