facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
facies {f}: I. äußere Erscheinung {f}, das Äußere {n}, das Aussehen; II. Gestalt, Form, Figur; III. Gesicht {n} [rubida]; IV. {poet.} schönes Gesicht {n}; V. {poet.} Schönheit, Anmut [digna dea]; VI. Art, Beschaffenheit, Gestaltung [laborum, scelerum]; VII. äußere Schein {m}; VIII. {Medizin} Facies / a) Gesicht {n}; b) Außenfläche an Organen und Knochen; c) für bestimmte Krankheiten typischer Gesichtsausdruck; IX. {Geologie} Facies / Fazies [die verschiedene Ausbildung von Sedimentgesteinen gleichen Alters; X. {Botanik} Facies / Fazies [kleinste Einheit einer Pflanzengesellschaft];
Simulacrum {n}: I. Schein {m}, Trugbild {n}, Phantom {n} II. das dem Geist suggerierende Bild, welches man selbst bildet aufgrund vorgefertigten Bekanntem oder dem Anschein etwas zu kennen III. Götzenbild {n} IV. Schein-(gefecht / pugnae) hierdurch übertragen für Nachbildung {f} V. Schatten eines Toten (Abbild eines Toten in Form eines Abbildes / Projektion, nicht der tote Körper sondern, der Mensch als Abbild in Form von Materie nicht körperlich zu verstehen VI. Traum-/Trugbild; VII. Abbild (Statuen, Gemälden, Reliefs);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
Simulacrum {n}: I. Schein {m}, Trugbild {n}, Phantom {n} II. das dem Geist suggerierende Bild, welches man selbst bildet aufgrund vorgefertigten Bekanntem oder dem Anschein etwas zu (er/wiederzu)kennen III. Götzenbild {n} IV. Schein-(gefecht / pugnae) hierdurch übertragen für Nachbildung {f} V. Schatten eines Toten (Abbild eines Toten in Form eines Abbildes / Projektion, nicht der tote Körper sondern, der Mensch als Abbild in Form von Materie nicht körperlich zu verstehen VI. Traum-/Trugbild; VII. Abbild (Statuen, Gemälden, Reliefs);