pauker.at

Lateinisch Deutsch (Sieges)preisen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
rühmen, preisen praedicare
preisen ferre, fero, tuli, latumVerb
Dekl. (Sieges)preis -e
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
fig, allgSubstantiv
preisen
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen, huldigen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare Verb
(er)klingen irreg.
onere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken,
sonere Verb
zischen
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
rauschen
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
dröhnen
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
krachen
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
zwitschern
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
prasseln
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
brausen
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
erzeugen
sonere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen}sagen, sprechen, äußern, ausdrücken, bezeichnen;
sonere Verb
besingen
sonere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen}sagen, sprechen, äußern, ausdrücken, bezeichnen;
poet. sonere Verb
widerhallen
sonere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen}sagen, sprechen, äußern, ausdrücken, bezeichnen;
poet. sonere Verb
ausdrücken transitiv
sonere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen}sagen, sprechen, äußern, ausdrücken, bezeichnen;
sonere Verb
einen Klang erzeugen / absondern
sondere: I. (er)klingen, (einen) Klang erzeugen / absondern, zischen, dröhnen, ertönen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, krachen; II. {poet.} a) widerhallen, b) besingen (im Lied preisen) III. anzeigen (durch die Stimme verraten), {übertragen} sagen, sprechen, äußern, ausdrücken;
sonere Verb
Dekl. Palmarum Sonntag der Palmen
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palmarum
pl
religSubstantiv
Dekl. Besen m, Feger m -; -;
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. äußerster Zweig -e
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Hand Hände
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Schaufel -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Handfläche -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Schössling -e
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Ruderblatt -blätter
n

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Palmfrucht f, Dattel f -früchte, -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Palme -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f} tropischer oder subtropischer Baum {m} mit unverzweigtem Stamm und großen gefiederten oder fächerförmigen Blättern, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
diffamieren herkömmlich, neuzeitlich
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare relig, allgVerb
verunglimpfen neuzeitlich
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare Verb
verleumden neuzeitlich
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare Verb
in Verruf bringen neuzeitlich
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare Verb
rühmen herkömmlich
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare Verb
Dekl. Palmarès allg., schweiz., franz., Sport -
m

palmaris {Adj.} {m/f} / palmare {n}: I. zu den Palmen gehörig, voller Palmen II. des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich; III. höchst, ehr-..., wert, wert-..., voll(e/r/n/m) IV. zum Siege gehörig V. Palmarès {m} als Nomen: {schweiz.} / palmarès {franz.} {m}, {deutsch} {m}: Liste {f} der Siege, die jemand meist in einem sportlichen Wettbewerb errungen hat, Siegerliste {f}; etc.
Dekl. palmaris Adj. palmares {m}, palmareis {f}, palmaria {n}
m
schweiz.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:32:41
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken