pauker.at

Kurdisch Deutsch zûr bû(m,î,-,n,n,n)

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKurdischKategorieTyp
Konjugieren öffnen transitiv
Personalpronomina im Kurdischen müssen umgewandelt werden 1.Person Sing. Min 2.Person Sing. Te 3.Person Sing. Wî/Wê 1.Person Pl. Me 2.Person Pl. We 3.Person Pl. Wan
Konjugieren vekirin Verb
Konjugieren eröffnen transitiv
Personalpronomina im Kurdischen müssen umgewandelt werden 1.Person Sing. min 2.Person Sing. te 3.Person Sing. wî/wê 1.Person Pl. me 2.Person Pl. we 3.Person Pl. wan
Konjugieren vekirin [trans.] Verb
schwächen transitiv Konjugieren eciz kirin Verb
Dekl. Marter -n
f
tahdeSubstantiv
Dekl. Flanke -n
f
pal [Sing. Gen.-Akk.:-ê; Pl. Gen.-Akk.: -an] -
f
Substantiv
Dekl. Fluglinie -n
f
firhêle [Sing. Gen.-Akk.: -yî; Pl. Gen..Akk.: -yan] -
m
Substantiv
Dekl. Ebbe -n
f

Gezeitenform
nizmav
(Soranî): nzmau ausgesprochen
Substantiv
gönnen (intransitiv Perfektbildung mit ist im Kurdischen gekennzeichnet durch "în") intransitiv
Präteritumstamm im Kurdischen: bexşî vokalauslautend in dem Fall langes i also "î" die jeweiligen Personalendungen werden angehangen bzw. hinzugefügt, Besonderheit, die Personalpronominaendungen, die mit einem Vokal anfangen, werden zwar auch hinzugefügt aber den ersten Vokal der Endungen werden weggelassen. (Beispiel: normale Personalendungen 1.Pers.Ez. im wird nur zu "m", da der Präteritumstamm bereits vokalauslautend ist, so wird nur das m hinzugefügt, 2.Pers. Ez. lautet auf "î" hier wird nichts hinzugefügt, es bleibt so unverändert stehen, 3.Pers.Ez. lautet ebenfalls auf "î" hier wird nicht das "î" weggelassen auch dieses bleibt unverändert stehen, 1.-3.Person Mz. wird ebenfalls nur das "n" an den Präsensstamm angehangen) Wie kann man dann die 2.Pers. von der 3. Person unterscheiden, allein im Satzbau kann man dieses unterscheiden, im Sprachgebrach wird gerne auch mit Partikeln so wie yê [bzw. je nach Person eigener zugehöriger Partikel] gearbeitet oder anhand des Objektes kann man den Unterschied erkennen. Im Sprachgebrauch könnte man die 3.Pers. vlt. auch unterscheiden, weil man das "î" oftmals bei der Verbendung auch als "e" ausspricht. Dann gibt es aber leider auch wieder andere regionale Aussprachen, so wie bei uns (wohl die Leute die faul beim Sprechen sind und sich nicht solch Mühe geben, da lautet vieles auf "e", da hätte man dann leider auch Schwierigkeiten zu unterscheiden um welche Person handelt es sich 2. Pers.Ez/3.Pers.Ez hört man aber dann aus dem Gespräch heraus, um wen es sich so handelt wie als erstes beschrieben) Merke: irreg. Verb lautet hier in diesem Fall vokalauslautend, das heißt aber nicht das diese Regelung für alle anderen Verben, die im Infinitiv auf "în" enden so übernommen werden kann. Auch hierbei gibt es leider Regelungen für andere Verben. Denn nicht jedes Verb hat tatsächlich einen "reinen" Präsensstamm, bei diesen Verben, die überhaupt keinen Präsensstamm besitzen gilt die Regelung, das Verb aus dem Präteritum -Infinitiv wird so übernommen und die jeweiligen Personalendungen werden aus dem Präsens angefügt plus die Präsensvorsilbe di wird als erstes diesem Verbgebilde vorangestellt. (sieht dann unendlich lang aus ist aber trotzdem richtig).
bexşîn
Präsensstamm: bexş Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşî em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
Dekl. Seite -n
f

~ (f), Körperseite (f), Flanke (f)
tenişt [Sing. Gen.-Akk.: -ê; Pl. Gen.-Akk.: -an] -
f
Substantiv
stramm stehen intransitiv zûr bûn [intrans.] Verb
vergrämt zurAdverb
absenden [irreg. Verb] transitiv Konjugieren kaus şandin Verb
Konjugieren schicken transitiv
schicken, senden; Althochdeutsch: ʃindan (kaus. im althochdeutsch), sendan {Verb} / santan {Verb} (Präteritum Einst: sendida)
Konjugieren kaus şandin Verb
Futur I
n

Grammatik Zeitform
Dema ISubstantiv
Dekl. Frage -n
f

~, Anfrage (f/sing) (pl.-n)
pirsiyar (Soranî):prsiar ausgesprochen
(Soranî)
Substantiv
aufgeben transitiv berdan Verb
schmerzend [Partizip I]
Partizip Präsens
êşînAdjektiv
desillusioniert sein intransitiv
desillusioniert (franz.): (enttäuscht; ernüchtert)
aciz bûn Verb
nach unten gehen intransitiv xwar bûn Verb
sich verbeugen reflexiv daxul bûn Verb
sich niederwerfen reflexiv daxul bûn Verb
würdig sein intransitiv layîk bûn Verb
unversehrt sein intransitiv sax bûn Verb
beglaubigen intransitiv testîq bûn Verb
vergebens sein intransitiv îfleh bûn Verb
in Gruppen einteilen intransitiv deste-deste bûn Verb
untergehen intransitiv binav bûn Verb
wegrollen intransitiv giloz bûn Verb
schlucken intransitiv
~, trinken
qurût bûn Verb
abgelenkt sein intransitiv eware bûn Verb
absterben intransitiv hişk bûn Verb
füllen intransitiv tijî bûn Verb
begehren intransitiv lêlê bûn Verb
verschimmeln intransitiv kifikîn bûn Verb
gespannt sein intransitiv heyrî bûn Verb
nicht zu ändern sein intransitiv îfleh bûn Verb
ohnmächtig sein intransitiv xayîz bûn Verb
kaputt gehen intransitiv xirab bûn Verb
enttäuscht sein intransitiv aciz bûn Verb
gewiss sein intransitiv
gewiss sein, sicher sein, zutreffend sein
ewle bûn Verb
interessiert sein intransitiv alaqadar bûn Verb
bereinigt sein, [reinigen Perfekt mit ist, Verlaufsform] intransitiv paqij bûn Verb
frisch sein intransitiv honik bûn Verb
pausieren intransitiv
wortwörtlich würde man im Deutschen, da es ein intransitives Verb im Kurdischen ist, sagen, wenn man von der Vergangenheit spricht, er ist "am pausieren" gewesen
rihet bûn Verb
achten intransitiv miqate bûn Verb
satt sein intransitiv têr bûn Verb
ahnen intransitiv beyan bûn Verb
verstummen intransitiv lal bûn Verb
ablaufen intransitiv derbaz bûn Verb
sich anschicken lêlê bûn Verb
kompetent sein intransitiv layîq bûn Verb
dehnen (gedehnt werden) intransitiv fireh bûn Verb
verschwiegen sein intransitiv dizîka bûn Verb
sich abkühlen reflexiv honik bûn Verb
hinterlistig sein intransitiv fên bûn Verb
befriedigt sein, zufrieden sein intransitiv razî bûn Verb
feige sein intransitiv tirsok bûn Verb
begleiten intransitiv saskar bûn Verb
kühl sein intransitiv honik bûn Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 19.04.2025 10:47:53
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken