Gesellschaftliche Norm der Gleichberechtigung von Männern und Frauen
Richtung der Frauenbewegung. Im Deutschen, gilt der Esel nennt sich zuletzt, im Kurdischen gilt, man nennt erst den, den es betrifft und dann die anderen (mêran = den Männern; jinan = den Frauen)
Sexismus {lat.-engl.}: Haltung, Grundeinstellung, die darin besteht, einen Menschen allein aufgrund seines Geschlechts zu benachteiligen; insbesondere diskriminierendes Verhalten gegenüber Frauen
"Frau des Bruders",
(im Plural nur: Frauen der Brüder, wenn auch tatsächlich mehrere Brüder vorhanden sind mit dementsprechenden Ehefrauen; ansonsten wäre die Pluralbildung nicht sinnvoll)
Tampon: 1.a) (Watte-, Mull)bausch zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; 1.b) in die Scheide einzuführender längliches Tampon, (1a) von Frauen während der Menstruation benutzt wird.
2. Druckwort: Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten
(für ältere Frauen wird auch gerne im Deutschen im Kinderjargon Oma verwendet, diese muss wohlgemerkt nicht unbedingt in einer Verwandtschaftsbeziehung zu einem stehen, setzt sich im Kurdischen aus day (Mutter) und pîr; im Persischen pir für alt, betagt zusammen;