venenum: I. Venenum {n} / Heilmittel abwertend Zaubertrank {m} / Zaubermittel, Schönheitsmittel {n} II. Venenum {neologisch} für Gift {n} (irgendwann für das Gegenteil verwendet Heilmittel Einst, Umwandlung zu Gift)
venenum: I. Venenum {n} / Heilmittel abwertend Zaubertrank {m} / Zaubermittel, Schönheitsmittel {n} II. Venenum {neologisch} für Gift {n} (irgendwann für das Gegenteil verwendet Heilmittel Einst, Umwandlung zu Gift)
{veraltet} Fiskal {m}, Amtsträger, der vor Gerichten die vermögenswerten Rechte des Kaisers oder eines Landesherrn zu vertreten hatte. II. Einnahmen von der kaiserlichen Schatzkammer, Gelder von der kaiserlichen Schatzkammer
ad manus medici: ad manus medici | zu Händen des Arztes Hinweis bei Medikamenten, Abkürzung ad m. m.; ad manum medici als Bezeichnung mit der Bedeutung zur Hand des Arztes
intelligo, ut credam: I. intelligo, ut credam / ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen zusammenfassende Formel für die Lehren P. Abaelards (1079 - 1142);
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
difficilis: I. schwer (zu behandeln / zu bewältigen / zu handhaben aufgrund der komplizierten Gegebenheiten) , mühsam, diffizil; II. {Wissenschaft} diffizil: schwierig, verwickelt III. {Örtlichkeit} diffizil: schwierig passierbar / schwer zu passieren, gefährlich, beschwerlich IV. {Zeit} diffizil: gefährlich V. {Personen/Charakter} diffizil: unzugänglich, mürrisch, spröde, griesgrämig;
difficilis: I. schwer (zu behandeln / zu bewältigen / zu handhaben aufgrund der komplizierten Gegebenheiten) , mühsam, diffizil; II. {Wissenschaft} diffizil: schwierig, verwickelt III. {Örtlichkeit} diffizil: schwierig passierbar / schwer zu passieren, gefährlich, beschwerlich IV. {Zeit} diffizil: gefährlich V. {Personen/Charakter} diffizil: unzugänglich, mürrisch, spröde, griesgrämig;
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
difficilis: I. schwer (zu behandeln / zu bewältigen / zu handhaben aufgrund der komplizierten Gegebenheiten) , mühsam, diffizil; II. {Wissenschaft} diffizil: schwierig, verwickelt III. {Örtlichkeit} diffizil: schwierig passierbar / schwer zu passieren, gefährlich, beschwerlich IV. {Zeit} diffizil: gefährlich V. {Personen/Charakter} diffizil: unzugänglich, mürrisch, spröde, griesgrämig;
difficilis: I. schwer (zu behandeln / zu bewältigen / zu handhaben aufgrund der komplizierten Gegebenheiten) , mühsam, diffizil; II. {Wissenschaft} diffizil: schwierig, verwickelt III. {Örtlichkeit} diffizil: schwierig passierbar / schwer zu passieren, gefährlich, beschwerlich IV. {Zeit} diffizil: gefährlich V. {Personen/Charakter} diffizil: unzugänglich, mürrisch, spröde, griesgrämig;
deliberatio {f} [lat.], délibération {franz.}: I. das Unfreimachen {n}, die Wegnahme der Befreiung hin zu … ; Weg[fall] /Ab- [vom] Freispruch (hin zu siehe II.) II. {neuzeitlich} Überlegung {f} (das Überlegen), Beratschlagung {f} (das Beratschlagen); III. Debatte {f}, Beschluss {m};
deliberatio {f} [lat.], délibération {franz.}: I. das Unfreimachen {n}, die Wegnahme der Befreiung hin zu … ; Weg[fall] /Ab- [vom] Freispruch (hin zu siehe II.) II. {neuzeitlich} Überlegung {f} (das Überlegen), Beratschlagung {f} (das Beratschlagen); III. Debatte {f}, Beschluss {m};
deliberatio {f} [lat.], délibération {franz.}: I. das Unfreimachen {n}, die Wegnahme der Befreiung hin zu … ; Weg[fall] /Ab- [vom] Freispruch (hin zu siehe II.) II. {neuzeitlich} Überlegung {f} (das Überlegen), Beratschlagung {f} (das Beratschlagen); III. Debatte {f}, Beschluss {m};
deliberatio {f} [lat.], délibération {franz.}: I. das Unfreimachen {n}, die Wegnahme der Befreiung hin zu … ; Weg[fall] /Ab- [vom] Freispruch (hin zu siehe II.) II. {neuzeitlich} Überlegung {f} (das Überlegen), Beratschlagung {f} (das Beratschlagen); III. Debatte {f}, Beschluss {m};
Remanenz in der heutigen Zeit im Deutschen: I. {Physik} remanenter Magnetismus (zurückbleibender) Magnetismus II. {Medizin} Rückstand {m}, Weiterbestehen {n} eines Reizes; ----> Engramm {n} {Medizin}: im Zentralnervensystem hinterlassene Spur eines Reizes oder eines Erlebniseindrucks, die dessen Reproduktion zu einem späteren Zeitpunkt möglich macht; Erlebnisbild {n};
Remanenz in der heutigen Zeit im Deutschen: I. {Physik} remanenter Magnetismus (zurückbleibender) Magnetismus II. {Medizin} Rückstand {m}, Weiterbestehen {n} eines Reizes; ----> Engramm {n} {Medizin}: im Zentralnervensystem hinterlassene Spur eines Reizes oder eines Erlebniseindrucks, die dessen Reproduktion zu einem späteren Zeitpunkt möglich macht; Erlebnisbild {n};
Ein Betender in der Gestalt der frühen christlichen Kunst in antiker Gebetshaltung mit erhobenen Armen zu finden ist, sind die Handflächen nach oben gewandt, so wird an den Totenkult erinnert / gedacht, der in Reliefdarstellungen auf Sarkophagen als auch in der Wandmalerei in Katakomben in den jeweiligen Kirchen wiederzufinden ist.
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar;
zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend
zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar;
zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend
zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
palmaris {Adj.} {m/f} / palmare {n}: I. zu den Palmen gehörig, voller Palmen II.
des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich; III. höchst, ehr-..., wert, wert-..., voll(e/r/n/m) IV. zum Siege gehörig V. Palmarès {m} als Nomen: {schweiz.} / palmarès {franz.} {m}, {deutsch} {m}: Liste {f} der Siege, die jemand meist in einem sportlichen Wettbewerb errungen hat, Siegerliste {f}; etc.
Antezedens {n} / antecedens {f} / {m} / {n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für} Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
invalescere: I. stärker werden, erstarken, die Oberhand gewinnen, gewinnen, zunehmen; ----> invaluit {P.P.} ----> inval[u]it / u entfällt ---> invalit (t = d, d = t, invalid ---> invalid[us]) = inval(u)id/t {gleichzeitig genau das Gegenteil} schwach / kraftlos / kränklich / zu schwach zum Widerstand ----> invalid -----> zum späteren Zeitpunkt arbeitsunfähig, erwerbsunfähig, dienstunfähig (infolge einer Verwundung, eines Unfalls, einer Krankheit)
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;