Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
einer seiner (eigenen) Leute
duine dá aicme féin Redewendung
Dekl. eigene Ansicht f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; (eigene Betrachtungsweise aus der eigenen Ansicht der Dinge)
aigne bheag f
An Ceathrú Díochlaonadh; aigne bheag [agʹinʹi_v'ə'g], Sing. Gen.: aigne bheag [agʹinʹi_v'ə'g];
Substantiv
beim eigenen, freien Willen; gewillt
ded dhéoin féin Redewendung
Dekl. Wille -n m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Plural: Willen selten, Gen.: des Willens
Beispiel: 1. gewillt; beim eigenen / freien Willen
Dekl. deoin [Sing. Nom.: an dheoin, Gen.: na deona, Dat.: leis an ndeoin / don dheoin; Plural: Nom.: na deonta, Gen.: na ndeonta, Dat.: leis na deonta] deonta f
deoin [dʹo:nʹ], Sing. Gen.: deona [dʹo:ntə], Plural: deonta [dʹo:ntə];
Beispiel: 1. ded dhéoin féin
Substantiv
kümmer(e) dich um deine eigenen Dinge / mach dir selbst einen Kopf ugs umgangssprachlich
tarraing a mhalairt de chúram ort Redewendung
etwas mit den eigenen Augen sehen
radharc a shúl féin a dh'fháil ar Redewendung
Es war meiner Meinung (Ansicht) nach von vornhinein (von Anfang an) feststehend (Tatsache) / fest, bestimmt.
Bhí an méid sin socair os cómhair m' aigne ó thosach. Redewendung
stattgeben (aus eigenen freien Stücken) transitiv ich gebe statt = deonaím [Stamm im Irischen: deonaigh; Verb der 2. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: deonú, Verbaladjektiv: deonaithe]
deonaím deonaím [dʹo:'ni:mʹ], deonú [dʹo:'nu:];
Präsens:
autonom: deonaítear;
Präteritum:
autonom: deonaíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dheonaítí;
Futur:
autonom: deonófar;
Konditional:
autonom: dheonófaí;
Imperativ:
autonom: deonaítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndeonaítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndeonaítí;
Verbalnomen: deonú;
Verbaladjektiv: deonaithe;
Verb
sich bereit erklären (aus eigenen freien Stücken) transitiv ich erkläre mich bereit = deonaím [Stamm im Irischen: deonaigh; Verb der 2. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: deonú, Verbaladjektiv: deonaithe]
deonaím deonaím [dʹo:'ni:mʹ], deonú [dʹo:'nu:];
Präsens:
autonom: deonaítear;
Präteritum:
autonom: deonaíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dheonaítí;
Futur:
autonom: deonófar;
Konditional:
autonom: dheonófaí;
Imperativ:
autonom: deonaítear [2. Pers. Sing. deonaigh];
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndeonaítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndeonaítí;
Verbalnomen: deonú;
Verbaladjektiv: deonaithe;
Verb
Dekl. Ansicht -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Bedeutung: Bild, Abbildung; sichtbarer Teil, Seite, Front; Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. amharc [Sing. Nom.: an t-amharc, Gen. an amhairc, Pl. Nom.: na hamhairc, Gen.: na n-amharc] [h]amhairc [Nom.], amharc [Gen.] m
An Chéad Díochlaonadh; amharc [ɑvərk], amhairc [ɑvirkʹ];
Substantiv
sich hinlegen intransitiv reflexiv ich lege mich hin = sínim [Stamm im Irischen: sín; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: síneadh; Verbaladjektiv: sínte]
Beispiel: 1. da legst dich nieder 2. im eigenen Bett liegen 3. aus den Schuhen / Latschen kippen {fig.}
sínim sínim [ʃi:nʹim'], síneadh [ʃi:nʹi];
Präsens:
autonom: síntear;
Präteritum:
autonom: síneadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shíntí;
Futur:
autonom: sínfear;
Konditional:
autonom: shínfí;
Imperativ:
autonom: síntear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go síntear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá síntí;
Verbalnomen: síneadh;
Verbaladjektiv: sínte;
Beispiel: 1. tú féin a shíneadh amach 2. síneadh ar do leabaidh 3. {fig.} do chosa a shíneadh
Verb
(ver)schlucken, verschlingen, auch hinunterschlucken ich (ver)schlucke, ich verschlinge, ich schlucke hinunter = sloigim [Stamm im Irischen: sloig --> wird in bestimmten Formen synk./entpatal.; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: slogadh; Verbaladjektiv: sloigthe]
Beispiel: 1. Er hat seine Zunge verschluckt, Vater! / Er hat sich an seiner eigenen Spucke verschluckt, Vater! {Redewendung} (kleine Sünden bestraft der Liebe Gott sofort und wenn man sich nur danach verschluckt und für eine Weile schlecht atmen kann)
sloigim sloigim [slogʹimʹ], slogadh [slogə], shloig [hlog'], do shloig sé [də hlogʹ ʃe:];
Präsens:
autonom: sloigtear;
Präteritum:
autonom: slogadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shloigtí;
Futur:
autonom: sloigfear;
Konditional:
autonom: shlogfí:
Imperativ:
autonom: sloigtear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go sloigtear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá sloigtí;
Verbalnomen: slogadh;
Verbaladjektiv: sloigthe;
Beispiel: 1. Do shloig sé a theanga, a Athair!
Verb
halb (fast) erdrosseln ich erdrossel halb (fast) = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta] heutzutage nur noch halb oder fast, beinah(e) im alltäglichen Sprachgebrauch ein Begriff, der angewandt wird, um den eigenen Emotionen zu einem Geschehen Nachdruck zu verleihen; ob es nun zu dem Zeitpunkt Spaß oder doch bissl ernster war, bleibt dem Anwender selbst überlassen; wichtig wäre zu wissen, das man es zwar sagen kann aber die Handlung als solches sollte nie und auch nicht nur halb, fast oder beinah erfolgen bzw. erfolgt sein und wenn man davon spricht oder dieses sagt, sollten Emotionen hierzu positiv sein bzw. die negativen Emotionen sollten abgeklungen sein; ein Begriff der in beiden Sprachen eigentlich noch im Alltag verwendet wird that's all!
folathachtaim folathachtaim [folə-hɑxtimʹ], folathachtadh [folə-hɑxtə];
Präsens:
autonom: folathachtar;
Präteritum:
autonom: folathachtadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'fholathachtaí;
Futur:
autonom: folathachtfar;
Konditional:
autonom: d'fholathachtfaí;
Imperativ:
autonom: folathachtar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go bhfolathachtar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá bhfolathachtaí;
Verbalnomen: folathachtadh;
Verbaladjektiv: folathachta;
Verb
Dekl. Geschmack [Gemüt n neutrum , Sinn m maskulinum , Temperament n neutrum ] Geschmäcker m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Beispiel: jeder hat seinen eigenen Geschmack/Sinn
Dekl. meon [Sing. Nom.: an meon, Gen.: mheoin, Dat.: don mheon / leis an meon; Plural: Nom.: na meonta, Gen.: na meonta, Dat.: leis na meonta] meonta m
An Chéad Díochlaonadh; meon [m'o:n], Sing. Gen.: meoin, Plural: meonta [mʹo:ntə];
Beispiel: gach éinne is a mheon féin aige
Substantiv
ein selbstgemachtes Brot (das selbstgemachte Brot), Hausbrot n neutrum n
Die 1. Deklination im Irischen; das selbstgemachte Brot (aus der eigenen Küche), Hausbrot {n}
arán tí m
An Chéad Díochlaonadh; arán tí [ə'rɑ:n_ti:], Sing. Gen.: aráin tí; Sing. Nom.: an t-arán tí [ən_trɑ:n_ti:];
Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 10:17:35 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1