analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
analogue {Adj.}: I. analog / entsprechend, ähnlich, gleichartig; II. {Informatik} analog / kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar; Gegensatz: digital;
assimiler {Verb}: I. assimilieren / ähnlich machen; II. assimilieren / angleichen, anpassen; III. assimilieren {comparer} / gleichsetzen; IV. {connaissances, influences} verarbeiten; V. {MIL}, {Politik im übertragenen Sinn} assimilieren / angleichen einer Gruppe an die Eigenart einer anderen Gruppe, eines anderen Volkes;
damassé(e) {Adj.}: I. damasten / aus Damast bestehend; II. damasten {Adj.} / wie Damast (ähnlich wie Damast aussehend und sich anfühlend ohne wirklich Damast zu sein);
fractal {m}, fractale {f}: I. fraktal / vielfältig gebrochen, stark gegliedert; II. Fraktal {n} / komplexes geometrischen Gebilde (wie es ähnlich auch in der Natur vorkommt, z. B. das Adernetz der Lunge);
synonyme {m}, {Adj.}: I. Synonym {n} / Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung ähnlich oder gleich ist, z. B. starten, anfahren, anlassen; Gegensatz Antonym; II. synonym / eine gleiche oder ähnliche Bedeutung habend; sinnverwandt, wie z. B. alt, betagt; gleichbedeutend;
synonyme {m}, {Adj.}: I. Synonym {n} / Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung ähnlich oder gleich ist, z. B. starten, anfahren, anlassen; Gegensatz Antonym; II. synonym / eine gleiche oder ähnliche Bedeutung habend; sinnverwandt, wie z. B. alt, betagt; gleichbedeutend;
synonyme {m}, {Adj.}: I. Synonym {n} / Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung ähnlich oder gleich ist, z. B. starten, anfahren, anlassen; Gegensatz Antonym; II. synonym / eine gleiche oder ähnliche Bedeutung habend; sinnverwandt, wie z. B. alt, betagt; gleichbedeutend;
capacité {}: I. Kapazität {f} ohne Plural / a) Fassungs- oder Speicherungsvermögen eines technischen Geräts oder Bauteils; b) Kondensator oder ähnlich wirkendes Element einer elektrischen Schaltung; II. Kapazität {f} / a) Produktions- oder Leistungsvermögen einer Maschine oder Fabrik; b) (meist Plural) Produktionsstätte und Gesamtheit aller Einrichtungen, die zur Herstellung von Industriegütern nötig sind; III. Kapazität {f} / räumliches Fassungsvermögen (eines Gebäudes); b) geistige Leistungs- oder Fassungsvermögen; Iv. Kapazität {f} / ein Fachmann {m};
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};