solidarisme {m}: I. {katholische Kirche} und {Philosophie} Solidarismus {m} / Richtung der (katholischen) Sozialphilosophie, die im rechten Ausgleich zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft das Gemeinwohl zu fördern sucht;
secte {f}: I. {allg.} Sekte, secte / befolgter Grundsatz {m}; II. {katholische Kirche}, {Religion} kleinere, von einer größeren Glaubensgemeinschaft, einer Kirche abgespaltene religiöse Gemeinschaft, die andere Positionen als die ursprüngliche Gemeinschaft betont; III. {Religion} {katholische Kirche}Sekte {f} / kleinere Gemeinschaft mit selbst bestimmten Grundwerten;
utilitarisme {m}: I. {Philosophie, bloße Fiktion} Utilitarismus {m} / philosophische Lehre (Leere), die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur anerkennt, sofern sie dem Einzelnen oder Gemeinschaft nützen;
secte {f}: I. {allg.} Sekte, secte / befolgter Grundsatz {m}; II. {katholische Kirche}, {Religion} Sekte {f} / kleinere, von einer größeren Glaubensgemeinschaft, einer Kirche abgespaltene religiöse Gemeinschaft, die andere Positionen als die ursprüngliche Gemeinschaft betont; III. {Religion} {katholische Kirche} Sekte {f} / kleinere Gemeinschaft mit selbst bestimmten Grundwerten;
colonial {m}, coloniale {f}: I. {allg.} kolonial {Adj.} a) aus den Kolonien stammend; b) die Kolonien betreffend; II. {Biologie} kolonial / (von Tieren und Pflanzen) in enger, natürlicher Gemeinschaft lebend;
particularisme {m}: I. Partikularismus {m} / das Streben staatlicher Teilgebiete, ihre besonderen Interessen gegen die allgemeinen Interessen der übergeordneten staatlichen Gemeinschaft durchzusetzen;
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
communion {f}: I. {katholische Religion} Kommunion {f}, Gemeinschaft {f} der Katholiken in der Feier des heiligen Abendmahls II. {katholische Religion} Kommunion {f} der erste Empfang des Abendmahls, zur ersten Kommunion gehen (2. Sakrament);
nécrologium {m}: I. Nekrologium {n} / kalenderartiges Verzeichnis der Toten einer mittelalterlichen kirchlichen Gemeinschaft zur Verwendung in der liturgischen Fürbitte, für die jährliche Gedächtnisfeier oder Ähnliches;
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
curetage {m}: I. Ausschabung {f}, Auskratzung {f} II. {Medizin} Curettage {f} / Kurettage {f}, die Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken; III. a)Abrasion {f} {Medizin} Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter o. Ä. b) Abrasion {f} {Geologie}, die Abschabung / die Abtragung der Küste durch die Brandung;
curetage {m}: I. Ausschabung {f}, Auskratzung {f} II. {Medizin} Curettage {f} / Kurettage {f}, die Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken; III. a)Abrasion {f} {Medizin} Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter o. Ä. b) Abrasion {f} {Geologie}, die Abschabung / die Abtragung der Küste durch die Brandung;
curetage {m}: I. Ausschabung {f}, Auskratzung {f} II. {Medizin} Curettage {f} / Kurettage {f}, die Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken; III. a)Abrasion {f} {Medizin} Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter o. Ä. b) Abrasion {f} {Geologie}, die Abschabung / die Abtragung der Küste durch die Brandung;
curetage {m}: I. Ausschabung {f}, Auskratzung {f} II. {Medizin} Curettage {f} / Kurettage {f}, die Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken; III. a)Abrasion {f} {Medizin} Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter o. Ä. b) Abrasion {f} {Geologie}, die Abschabung / die Abtragung der Küste durch die Brandung;
curetage {m}: I. Ausschabung {f}, Auskratzung {f} II. {Medizin} Curettage {f} / Kurettage {f}, die Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken; III. a)Abrasion {f} {Medizin} Ausschabung / Auskratzung der Gebärmutter o. Ä. b) Abrasion {f} {Geologie}, die Abschabung / die Abtragung der Küste durch die Brandung;
néophyte {m}: I. {Religion}, {katholische Kirche} Neophyt {m} / a) in der alten Kirche durch die Taufe in die christliche Gemeinschaft neu Aufgenommener; b) {NGO}, {Okkultisten}, {Illuminati} in bestimmte Geheimbünde neu Aufgenommener; II. {Botanik} Neophyt {m} / Pflanze, die sich in historischer Zeit in bestimmten, ihr ursprünglich fremden Gebieten einbürgert;
pédagogie sociale {f}: I. {Fiktion}, {Dressur von Menschen, Versuche mit Menschen, von Sklaven für Sklaven geschaffen}, {NGO, Agenda}, {Meinungskontrolle} Sozialpädagogik {f} / Teilgebiet der Pädagogik, das sich mit der Erziehung des Einzelnen zur Gemeinschaft und zu sozialer Verantwortung außerhalb der Familie und der Schule befasst; II. {Fiktion}, {Dressur von Menschen, Versuche mit Menschen, von Sklaven für Sklaven geschaffen}, {NGO, Agenda} {Meinungskontrolle} Sozialpädagogik {f} / Gesamtheit der Bemühungen, die der Behebung von gesellschaftsbedingten;Erziehungsschwierigkeiten dienen;
social {m}, sociale {f}: I. {Fiktion}, {Agenda} sozial / die menschliche Gesellschaft, Gemeinschaft betreffend; gesellschaftlich; Gesellschafts... (in zusammengesetzten Nomen); gesellig; II. sozial / das Gemeinwohl betreffend, der Allgemeinheit nutzend; III. sozial / auf das Wohl der Allgemeinheit bedacht; gemeinnützig, menschlich, wohltätig, hilfsbereit; IV. sozial / die gesellschaftliche Stellung betreffend; V. sozial / gesellig lebend (von Tieren, besonders von Staaten bildenden Insekten);
application {f}: I. Applikation {} / Anwendung {f}, Zuführung {f}, Anbringung {f}; II. {alt} Applikation {f} / Bewerbung {f}, Fleiß {m}, Hinwendung {f}; III. {Medizin} Applikation {f} / Verordnung und Anwendung von Medikamenten oder therapeutischen Maßnahmen; IV. {Religion} Applikation {f} / Darbringung der katholischen Messe für bestimmte Personen oder Anliegen; V. {Textilkunde} Applikation {f} / aufgenähte Verzierung {f} aus Leder, Filz, dünnerem Metall oder Ähnliches an Geweben; VI. Applikation {f} / haftendes oder aufgelegtes Symbol auf Wandtafeln oder Ähnliches;
totalité {f}: I. Totalität {f} / a) universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; b) Vollständigkeit {f}, Ganzheit {f}; II. {Astronomie} vollständige Sonnen- oder Mondfinsternis; III. {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn in Gemeinschaft mit dem Verwaltungsapparat nebst ein paar anderen Subjekten, von diesen ist dieses auch umgenannt bzw. umgedeutet worden zu ihrem angeblichen Vorteil} Totalität {f} / totale Machtausübung {f}, totaler Machtanspruch;
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, neuzeitl.neuzeitlich, abw.abwertend, kath. Kirchekatholische Kirche, Pharm.Pharmazie, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat (römisch-kath. Kirche und Rechtswort: eine eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;