progresser {Verb}: I. fortschreiten; II. {übertragen} Fortschritte machen; III. {übertragen} steigern, erhöhen, ansteigen, zunehmen; IV. {Militär} vorrücken;
progresser {Verb}: I. fortschreiten; II. {übertragen} Fortschritte machen; III. {übertragen} steigern, erhöhen, ansteigen, zunehmen; IV. {Militär} vorrücken;
progresser {Verb}: I. fortschreiten; II. {übertragen} Fortschritte machen; III. {übertragen} steigern, erhöhen, ansteigen, zunehmen; IV. {Militär} vorrücken;
progresser {Verb}: I. fortschreiten; II. {übertragen} Fortschritte machen; III. {übertragen} steigern, erhöhen, ansteigen, zunehmen; IV. {Militär} vorrücken;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
échelonner: I. {MIL} echelonieren, gestaffelt aufstellen (von Truppen) II. staffeln, verteilen III. staffeln, allmählich steigern IV. échelonner {refl.} in gleichem Abstand aufgestellt sein;
comparer {Verb} [lat. comparere]: I. komparieren, erscheinen; veraltet vor Gericht erscheinen; comparer² {Verb} [lat. comparare]: I. komparieren² vergleichen II. {Sprachwort} komparieren, die Komparation anwenden, steigern (Komparation: hiermit handelt es sich um, die Steigerung des Adjektivs);
comparer {Verb} [lat. comparere]: I. komparieren, erscheinen; veraltet vor Gericht erscheinen; comparer² {Verb} [lat. comparare]: I. komparieren² vergleichen II. {Sprachwort} komparieren, die Komparation anwenden, steigern (Komparation: hiermit handelt es sich um, die Steigerung des Adjektivs);
comparer {Verb} [lat. comparere]: I. komparieren, erscheinen; veraltet vor Gericht erscheinen; comparer² {Verb} [lat. comparare]: I. komparieren² vergleichen II. {Sprachwort} komparieren, die Komparation anwenden, steigern (Komparation: hiermit handelt es sich um, die Steigerung des Adjektivs);
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
relever {Verb}: I. wieder aufheben; II. {poteau} wieder aufrichten; III. {salaires} {prix} erhöhen; IV. {col} hochstellen; V. {cheveux} hochstecken; VI. {manches} hochstreifen; VII. {siège} hochklappen; VIII. {faute} feststellen, aufdecken; IX. {Adresse}, {date} notieren; X. {compteur} ablesen; XI. {relayer}ablösen; XII. {relever de} in die Zuständigkeit von … fallen;
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser {Verb transitiv}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. Locken machen; V. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
forcer {Verb}: I. zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. antreiben IV. heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. treiben, betreiben, vorantreiben; VI. manipulieren, erzwingen;
déflation {f}: I. {Wirtschaft} Deflation {f} / Minderung des Geldumlaufs, um den Geldwert zu steigern und die Preise zu senken; II. {Geologie} Deflation {f} / Ausblasen und Abtragen von lockerem Gestein durch Wind;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
mnemotechnique {et} technique de mneme {f}: I. Mnemotechnik {f} / Technik, Verfahren sich etwas leichter einzuprägen, seine Gedächtnisleistung zu steigern, zum Beispiel durch systematische Übung oder Lernhilfen wie z.B. Merkverse, Redewendungen, bekannte Lieder, Volksweisen;