région {f}: I. {allg.} Region {f} / a) Gebiet {n}, Gegend {f}; b) {fig.}, {übertragen} Bereich {m}, Sphäre {f}; II. {Anatomie} Region {f} / Bezirk {m}, Abschnitt {m} (z. B. eines Organs oder Körperglieds), Körpergegend {f};
segment {m}: I. Segment {n} / Abschnitt {m}, Teilstück {n} [in Bezug auf ein Ganzes]; II. Segment {n} / Abschnitt eines gegliederten Organs (z.B. des Rückenmarks); III. Segment {n} / Abschnitt eines gegliederten Körpers (z.B. der Gliedertiere);
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
maladie fonctionnelle {f}: I. funktionelle Erkrankung {f} / Erkrankung, bei der nur die Funktion eines Organs gestört, nicht aber dieses selbst krankhaft verändert ist;
cercle de fonction {m}: I. {Verhaltensforschung} Funktionskreis {m} / rückgekoppelte funktionale Zuordnung einer bestimmten Verhaltensweise eines Tieres oder eines bestimmten Organs zu bestimmten Teilen seiner Umgebung;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
moulage {m}: I. Moulage {f}, Plur.: -n auch {m} Plur.: -s, Gen. Singular ohne s / aus Wachs, Gips oder anderen Materialien hergestelltes Modell (farbig) eines Organs, des Körpers oder eines Körperteils;
fonctionnel {m}, fonctionnelle {f}: I. funktionell / a) auf die Leistung bezogen, durch Leistung bedingt; b) wirksam; c) die Funktion erfüllend, im Sinne der Funktion [I. c)] betreffend; II. funktionell / die Beziehung eines Tones (Klanges) hinsichtlich der drei Hauptakkorde betreffend; III. {Medizin} funktionell / die Leistungsfähigkeit eines Organs betreffend;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
retention {f}: I. {JUR} Retention {f} / Zurückbehaltung {f}, das Zurückbehalten {n} II. {Medizin} Retention {f} / a) Funktionsstörung, die darin besteht, dass zur Ausscheidung bestimmte Körperflüssigkeiten oder andere Stoffe besonders Urin nicht in ausreichendem Maße ausgeschieden werden; b) Abflussbehinderung {f} seröser Flüssigkeit, die sich in einer Zyste angesammelt hat; c) unvollständige oder fehlende Entwicklung eines Organs oder Körperteils aus seinem Ausgangsbereich zum Beispiel der Zähne oder der Hoden; d) (Wieder)verankerung {f}, (Wieder)befestigung {f} der Kunststoffzähne in einer Prothese III. {Psychologie} Leistung des Gedächtnisses in Bezug auf Lernen, Reproduzieren und Wiedererkennen; IV. Verwahrung {f}, das Wiederbehalten;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
retention {f}: I. {JUR} Retention {f} / Zurückbehaltung {f}, das Zurückbehalten {n} II. {Medizin} Retention {f} / a) Funktionsstörung, die darin besteht, dass zur Ausscheidung bestimmte Körperflüssigkeiten oder andere Stoffe besonders Urin nicht in ausreichendem Maße ausgeschieden werden; b) Abflussbehinderung {f} seröser Flüssigkeit, die sich in einer Zyste angesammelt hat; c) unvollständige oder fehlende Entwicklung eines Organs oder Körperteils aus seinem Ausgangsbereich zum Beispiel der Zähne oder der Hoden; d) (Wieder)verankerung {f}, (Wieder)befestigung {f} der Kunststoffzähne in einer Prothese III. {Psychologie} Leistung des Gedächtnisses in Bezug auf Lernen, Reproduzieren und Wiedererkennen; IV. Verwahrung {f}, das Wiederbehalten; das Wiederaufrechthalten, die Wiederaufrechthaltung {f};
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
néoténie {f}: I. {Medizin} Neotenie {f} / unvollkommener Entwicklungszustand eines Organs; II. {Biologie} Neotenie {f} / Eintritt der Geschlechtsreife im Larvenstadium;
transplantation d'organe {f}: I. {Medizin} Übertragung eines lebenden und gesunden Organs von einem lebenden Spender auf einem lebenden Empfänger mit einem entsprechend unheilbaren Organ;
eutrophie {f}: I. Eutrophie {f} / gute Nährung {f}; II. Eutrophie {f} / guter Ernährungszustand des Organismus (besonders bei Säuglingen); III. Eutrophier {f} / regelmäßige und ausreichende Versorgung eines Organs mit Nährstoffen;
curvature {f}: I. {Medizin} Kurvatur {f} / Krümmung gekrümmter Teil eines Organs; II. {Architektur, kath. Kirche} Kurvatur {f} / geringfügiger Krümmung des Stufenbaus und des Gebälks beim klassisschen griechischen Tempel;
segment {m}: I. Segment {n} / Abschnitt {m}, Teilstück {n} [in Bezug auf ein Ganzes]; II. Segment {n} / Abschnitt eines gegliederten Organs (z.B. des Rückenmarks); III. Segment {n} / Abschnitt eines gegliederten Körpers (z.B. der Gliedertiere);
médian(e) {gén.} {ANAT}, {GEOGR}: I. median; Mittel-, -median (bei zusammengesetzten Wörtern II. median {allg.} {Geogr.}, {Fachsprache}{Anatomie} / in der Mitte(llinie) eines Körpers oder Organs gelegen;
dysfonction {f}: I. Dysfunktion {f} / gestörte Funktion {f}, Funktionsstörung {f} eines Organs; Organfunktionsstörung {f}; II. Dysfunktion {f} / für den Bestand eines Systems schädlicher Sachverhalt; [für das System ist das System selbst das Schadhafte, das ist das Wesen des Systems], Systemselbstzerstörungsprozess {m};
ventricule {m}: I. {Medizin} Ventrikel {m} / Kammer, Hohlraum {m}, besonders von Organen z. B. von Herz und Hirn; Kammer {f}; II. {Medizin} Ventrikel {m} / bauchartige Verdickung, Ausstülpung eines Organs oder Körperteils, wie z. B. der Magen;
caudal {Adj.}: I. {Medizin} kaudal {Adj.} / nach dem unteren Körperende oder nach dem unteren Ende eines Organs zu gelegen von Organen oder Körperteilen; II. {Biologie} kaudal {Adj.} / in der Schwanzregion gelegen; Schwanz- (in zusammengesetzten Substantiven)
dysfonction {f}: I. Dysfunktion {f} / gestörte Funktion {f}, Funktionsstörung {f} eines Organs; Organfunktionsstörung {f}; II. Dysfunktion {f} / für den Bestand eines Systems schädlicher Sachverhalt; [für das System ist das System selbst das Schadhafte, das ist das Wesen des Systems], Systemselbstzerstörungsprozess {m};
ventricule {m}: I. {Medizin} Ventrikel {m} / Kammer, Hohlraum {m}, besonders von Organen z. B. von Herz und Hirn; Kammer {f}; II. {Medizin} Ventrikel {m} / bauchartige Verdickung, Ausstülpung eines Organs oder Körperteils, wie z. B. der Magen;
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
région {f}: I. {allg.} Region {f} / a) Gebiet {n}, Gegend {f}; b) {fig.}, {übertragen} Bereich {m}, Sphäre {f}; II. {Anatomie} Region {f} / Bezirk {m}, Abschnitt {m} (z. B. eines Organs oder Körperglieds), Körpergegend {f};
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;
région {f}: I. {allg.} Region {f} / a) Gebiet {n}, Gegend {f}; b) {fig.}, {übertragen} Bereich {m}, Sphäre {f}; II. {Anatomie} Region {f} / Bezirk {m}, Abschnitt {m} (z. B. eines Organs oder Körperglieds), Körpergegend {f};
région {f}: I. {allg.} Region {f} / a) Gebiet {n}, Gegend {f}; b) {fig.}, {übertragen} Bereich {m}, Sphäre {f}; II. {Anatomie} Region {f} / Bezirk {m}, Abschnitt {m} (z. B. eines Organs oder Körperglieds), Körpergegend {f};
région {f}: I. {allg.} Region {f} / a) Gebiet {n}, Gegend {f}; b) {fig.}, {übertragen} Bereich {m}, Sphäre {f}; II. {Anatomie} Region {f} / Bezirk {m}, Abschnitt {m} (z. B. eines Organs oder Körperglieds), Körpergegend {f};
région {f}: I. {allg.} Region {f} / a) Gebiet {n}, Gegend {f}; b) {fig.}, {übertragen} Bereich {m}, Sphäre {f}; II. {Anatomie} Region {f} / Bezirk {m}, Abschnitt {m} (z. B. eines Organs oder Körperglieds), Körpergegend {f};
perforer {Verb transitiv}: I. perforieren / löchern, lochen, durchlochen, durchlöchern, {übertragen} durchstoßen, durchbrechen; II. perforieren / herstellen, lochen (Reiß-, Trennlinien); III. {Medizin} perforieren / bei einer Operation unbeabsichtigt die Wand eines Organs oder Ähnliches durchstoßen;