concurrence {f}: I. Konkurrenz {f} ohne Plural / das Konkurrieren, besonders im wirtschaftlichem Gebiet; II. Konkurrenz {f} / auf einem bestimmten Gebiet, besonders in einer sportlichen Disziplin, stattfindender Wettkampf {m}; Wettkampf {m}, Wettbewerb {m}; III. Konkurrenz {f} ohne Plural / jemandes Konkurrent {m}; IV. Konkurrenz {f} ohne Plural / das Zusammentreffen {n} bestimmter Umstände / Zustände;
concurrence {f}: I. Konkurrenz {f} ohne Plural / das Konkurrieren, besonders im wirtschaftlichem Gebiet; II. Konkurrenz {f} / auf einem bestimmten Gebiet, besonders in einer sportlichen Disziplin, stattfindender Wettkampf {m}; Wettkampf {m}, Wettbewerb {m}; III. Konkurrenz {f} ohne Plural / jemandes Konkurrent {m}; IV. Konkurrenz {f} ohne Plural / das Zusammentreffen {n} bestimmter Umstände / Zustände;
gérontopsychologie {f}: I. Gerontopsychologie {f} / psychologische Disziplin, die sich mit der Erforschung der seelischen Begleiterscheinung des Alterns befasst;
documentalistique {f}: I. Dokumentalistik {} / fachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Problemen bei der Mechanisierung des Prozesses der Informationssammlung, -Speicherung und -abrufung befasst;
théologie morale {f}: I Moraltheologie {f} / Disziplin der katholischen Theologie, die sich mit dem sittlichen Verhalten des Menschen angesichts der in der Bibel geoffenbarten Heilsordnung befasst;
concurrence {f}: I. Konkurrenz {f} ohne Plural / das Konkurrieren, besonders im wirtschaftlichem Gebiet; II. Konkurrenz {f} / auf einem bestimmten Gebiet, besonders in einer sportlichen Disziplin, stattfindender Wettkampf {m}; Wettkampf {m}, Wettbewerb {m}; III. Konkurrenz {f} ohne Plural / jemandes Konkurrent {m}; IV. Konkurrenz {f} ohne Plural / das Zusammentreffen {n} bestimmter Umstände / Zustände; V. Konkurrenz... (in zusammengesetzten Wörtern);
métaphysique {f}: I. Metaphysik {f} {Philos.} a) philosophische Disziplin oder Lehre, die das hinter der sinnlich erfahrbaren, natürlichen Welt Liegende, die Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelt; b) die Metaphysik darstellendes Werk; II. {Philos.} der Dialektik entgegengesetzte Denkweise, die die Erscheinungen als isoliert und als unveränderlich betrachtet im Marxismus;
métaphysique {Adj.}: I. {Philosophie} Metaphysik {f} / a) philosophische Disziplin oder Lehre, die das hinter der sinnlich erfahrbaren, natürlichen Welt Legende, die letzten Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelt; b) die Metaphysik darstellendes Werk; II. {Philosophie} Metaphysik der Dialektik entgegengesetzte Denkweise, die die Erscheinungen als isoliert und als unveränderlich betrachtet (im Marxismus);
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;