appellatif {m}, appellative {f}: I. appellativ; II. Appellativ {n} / Substantiv, das eine Gattung gleich gearteter Dinge oder Lebewesen und zugleich jedes einzelne Wesen oder Ding dieser Gattung bezeichnet (z. B. Tisch, Mann)
appellatif {m}, appellative {f}: I. appellativ; II. Appellativ {n} / Substantiv, das eine Gattung gleich gearteter Dinge oder Lebewesen und zugleich jedes einzelne Wesen oder Ding dieser Gattung bezeichnet (z. B. Tisch, Mann)
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
créature {f}: I. {allg.} Kreatur {f} / (Lebe-)Wesen {n}, Geschöpf {n}; II. {neuzeitlich ins Gegenteil umgekehrt bzw. abwertend} Kreatur {f} / bedauernswerter, verachtenswerter Mensch, willenloses, gehorsames Werkzeug eines anderen; (im Endeffekt von einem Lebewesen, der sich höher stehend fühlt und den anderen absichtlich drangsaliert und den anderen versucht zu beleidigen, in dem der andere als Kreatur abwertend bezeichnet wird, obwohl im tatsächlichen also im Ist-Zustand ganz genau dieserjenige, kein Anrecht hat Mensch, Lebewesen oder gar Geschöpf genannt zu werden, da dieser ein Zombie ist, der Zombie ist jedoch ein Spieler und hofft, dass das dem Lebewesen nicht auffällt; ist im Leben in sämtlichen Bereichen, Schichten, Berufen, etc. anzufinden, weit verbreitet und es ist flächenweit aufgefallen und es gilt Zombi-Aussterben und Zombi-Ausrotten in sämtlichen Schichten; Total-RESET);
réserve {f}: I. Reserve {f} ohne Plural / Zurückhaltung {f}, das Zurückhalten {n}; das Vorbehalten {n}; II. {übertragen} Verschlossenheit {f}, zurückhaltendes Wesen {n}; Reserviertheit {f}; Vorbehalt {n}; III. Reserve {f} / Vorrat {m}; Rückhalt {m}, Rücklage für den Notfall; IV. {Militär} Reserve {f} / Gesamtheit der ausgebildeten, jedoch nicht mehr aktiven Soldaten (Offizier, Leutnant der Reserve, Abkürzung: d.R.); V. {Sport} Reserve {f} / Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft; VI. {Politik}, {Religion}, {kath. Kirche}, {Rechtswort} Reservat {n} / Vorbehalt {m}, Sonderrecht {n}; VI. Reservat {n} / Reservation {f}, natürliches Großraumgehege zum Schutz bestimmter, in freier Wildbahn lebender Tiere;
philosophe {m}: I. {allg.} Philosoph {m} / Freund der Weisheit {m}; II. Philosoph {m} / a) jmd., der nach dem letzten Sinn, den Ursprüngen des Denkens und Seins, dem Wesen der Welt, der Stellung des Menschen im Universum fragt; b) Begründer einer Denkmethode, einer Philosophie; II. {Hobby und Wissen, Beruf} Philosoph {m} / Angestellter auf dem Gebiet der Philosophie; jmd., der von sich aus in der Philosophie auskennt und sich hiermit beschäftigt; III. {allg.}, {übertragen}, {abwertend / neuzeitlich} Philosoph {m} / jmd., der gern philosophiert, in der Neuzeit meist als abwertend geäußert; IV. Philosoph {m} / Nachdenker {m}, Grübler {m}; jmd., der über etwas nachdenkt, grübelt;
érosion {f}: I. {entstellt, abwertend, ins Gegenteil umgekehrt} Erosion {f} / das Zersetzen, Zerfallen, Zerstören, Zerstörung {f}, Zerfall {m}, Zerstörung {f} (eines Hauptbestandteiles, Wesen, E gleich die Art / Wesen / Quelle, Ursprung, ro = der Weg nach / hinfort zu …, sion im Sein (ist) / Machen / Tun zu der Unnatur, der Weg weg von der Quelle E); II. {Geologie} Erosion {f} / zerstörende Wirkung von fließendem Wasser, von Eis und Wind an der Erdoberfläche; III. {Medizin} Erosion {f} / Gewebeschaden {m} an der Oberfläche der Haut und der Schleimhäute, zum Beispiel durch Abschürfung hervorgerufen; IV. {Technik} Erosion {f} / mechanische Zerstörung feuerfester Baustoffe;
vidéopiraterie {f}: I. {Fiktion} Videopiraterie {f} / das Herstellen und Vertreiben von Kopien von Videos (es gibt auch die Bezeichnung Raubkopie, dieses Wort ist gänzlich unpassend, es sei denn man hätte ein Video zuvor geraubt, rauben ist auch ganz anders vom Wesen als stehlen, somit eine bloße Fiktion von Herstellern und Justiz bewusst in umgekehrten, schikanierender Weise wieder gegeben);
philosophe {m}: I. {allg.} Philosoph {m} / Freund der Weisheit {m}; II. Philosoph {m} / a) jmd., der nach dem letzten Sinn, den Ursprüngen des Denkens und Seins, dem Wesen der Welt, der Stellung des Menschen im Universum fragt; b) Begründer einer Denkmethode, einer Philosophie; II. {Hobby und Wissen, Beruf} Philosoph {m} / Angestellter auf dem Gebiet der Philosophie; jmd., der von sich aus in der Philosophie auskennt und sich hiermit beschäftigt; III. {allg.}, {übertragen}, {abwertend / neuzeitlich} Philosoph {m} / jmd., der gern philosophiert, in der Neuzeit meist als abwertend geäußert; IV. Philosoph {m} / Nachdenker {m}, Grübler {m}; jmd., der über etwas nachdenkt, grübelt;
philosophe {m}: I. {allg.} Philosoph {m} / Freund der Weisheit {m}; II. Philosoph {m} / a) jmd., der nach dem letzten Sinn, den Ursprüngen des Denkens und Seins, dem Wesen der Welt, der Stellung des Menschen im Universum fragt; b) Begründer einer Denkmethode, einer Philosophie; II. {Hobby und Wissen, Beruf} Philosoph {m} / Angestellter auf dem Gebiet der Philosophie; jmd., der von sich aus in der Philosophie auskennt und sich hiermit beschäftigt; III. {allg.}, {übertragen}, {abwertend / neuzeitlich} Philosoph {m} / jmd., der gern philosophiert, in der Neuzeit meist als abwertend geäußert; IV. Philosoph {m} / Nachdenker {m}, Grübler {m}; jmd., der über etwas nachdenkt, grübelt;
substancialité {f}: I. Substanzialität {f} auch Substantialität / das Substanzsein, substanzielles Wesen; II. Substanzialität auch Substantialität / das Substanziellsein {n};
personnalité {f}: I. Personalität {f} / Persönlichkeit {f}; Gesamtheit der das Wesen ausmachenden Eigenschaften; II. Personalität {f} / Personalwesen {n};
subtilité {f}: I. (ohne Plural) Subtilität {f} / subtiles Wesen, das Subtilsein {n}; II. Subtilität {f} / etwas Subtiles, das Subtile; {übertragen} Feinheit {f};