vocal {m}, vocale {f} {Adj.}, {Nomen}, Plural: -aux: I. Vokal..., Stimm... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Musik} vokal / von einer oder mehreren Singstimmen angeführt; durch die Singstimme hervorgehoben oder hervorgebracht, für sie charakteristisch; III. {Sprachwort} Vokal {m} / Laut, bei dessen Artikulation die Atemluft verhältnismäßig ungehindert ausströmt;
vocal {m}, vocale {f} {Adj.}, {Nomen}, Plural: -aux: I. Vokal..., Stimm... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Musik} vokal / von einer oder mehreren Singstimmen angeführt; durch die Singstimme hervorgehoben oder hervorgebracht, für sie charakteristisch; III. {Sprachwort} Vokal {m} / Laut, bei dessen Artikulation die Atemluft verhältnismäßig ungehindert ausströmt;
hypermètre {m}: I. {antike Metrik} Hypermeter {n} / Vers, dessen letzte, auf einen Vokal ausgehende überzählige Silbe mit der mit einem Vokal beginnenden Anfangssilbe des nächsten Verses durch Elision des Vokals verbunden wird;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
position {f}: I. Position {f} / Stellung {f}, Stelle {f}, Situation {f}, Lage {f}; Einstellung {f}, Standpunkt {m}; II. Position {f} / Stellung {f}, bestimmte Haltung {f}; III. {Sport} Position {f} / Platz {m}, Stelle {f} in einer Wertungsskala; IV. Position {f} / Einzelposten {m} einer (Waren-)Liste, eines Planes (Abkürzung Pos.); V. Position {f} / Standort eines Schiffes oder Flugzeugs; VI. {Astronomie} Position {f} / Standort eines Gestirns; VII. Position {f} / militärische Stellung {f}; VIII. {antike Metrik} Position {f} / metrische Länge, Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei oder mehr folgenden Konsonanten; IX. {Sprachwort} Position {f} / jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion (nach Bloomfield); X. {Philosophie} Position {f} / a) Setzung {f}, Annahme {f}, Aufstellung {f} einer These; b) Bejahung eines Urteils; c) Behauptung des Daseins einer Sache;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
systole {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Systole {f} / Zusammenziehung, Kürzung {f}; II. {Medizin} Systole {f} / mit der Diastole rhythmisch abwechselnde Zusammenziehung des Herzmuskels; III. {antike Metrik} Systole {f}/ Kürzung eines langen Vokals oder Diphthongs aus Verszwang
systole {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Systole {f} / Zusammenziehung, Kürzung {f}; II. {Medizin} Systole {f} / mit der Diastole rhythmisch abwechselnde Zusammenziehung des Herzmuskels; III. {antike Metrik} Systole {f}/ Kürzung eines langen Vokals oder Diphthongs aus Verszwang
I. künstlicher Ersatz eines amputierten, fehlenden Körperteils, besonders der Gliedmaßen oder Zähne; II. {Sprachwort} Bildung eines Vokals oder einer neuen Silbe am Wortanfang, z. B. lat. stella, spanisch: estella
syncope {f}: I. {Sprachwort} Synkope {f} / a) Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinnern (z. B. ew'ger anstatt von ewiger) ; b) {Metrik} Ausfall einer Senkung im Vers; II. {Medizin} Synkope {f} / plötzliche, kurzzeitige Ohnmacht {f} infolge einer Störung der Gehirndurchblutung; III. {Musik} Synkope {f} / rhythmische Verschiebung durch Bindung eines unbetonten Wertes an den folgenden betonten;
syncope {f}: I. {Sprachwort} Synkope {f} / a) Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinnern (z. B. ew'ger anstatt von ewiger) ; b) {Metrik} Ausfall einer Senkung im Vers; II. {Medizin} Synkope {f} / plötzliche, kurzzeitige Ohnmacht {f} infolge einer Störung der Gehirndurchblutung; III. {Musik} Synkope {f} / rhythmische Verschiebung durch Bindung eines unbetonten Wertes an den folgenden betonten;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;
réduction {f}: I. {allg.} Reduktion {f} / Zurückführung {f}, das Zurückführen {n}; {übertragen} Herabsetzung {f}, das Herabsetzen {n}; II. {Logik} Reduktion {f} / Zurückführung des Komplizierten auf etwas Einfaches; III. {Sprachwort} a) Verlust der Qualität und Quantität bis zum Schwund des Vokals (z. B. Nachbar aus mittelhochdeutsch nachgebar; b) Sonderform der sprachlichen Substitution, durch deren Anwendung sich die Zahl der sprachlichen Einheiten verringert (z. B. ich fliege nach Paris, ich fliege dorthin); IV. Reduktion {f] / a) Laisierung {f}; b) {Religion, kath. Kirche}, {Historie} christliche Indianersiedlung unter Missionarsleitung (z. B. bei den Jesuiten in Paraguay); V. {Chemie}, {Biochemie}, {Kochen} Reduktion {f} / Vorgang, bei dem Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen und von diesem aufgenommen werden (im Zusammenhang mit einer gleichzeitig stattfindenden Oxidation); b) Entzug von Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung oder Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung; c) Verarbeitung eines Erzes zu Metall; VI. Verminderung der Chromosomenzahl während der Reduktionsteilung; VII. {Meteor.} {Physik} Reduktion {f} / Umrechnung eines physikalischen Messwertes auf den Normalwert (z. B. Reduktion des Luftdrucks an einen beliebigen Ort auf das Meeresniveau); VIII. {übertragen} Einschränkung, das Einschränken; IX. {übertragen} {billet, prix} Ermäßigung, Reduzierung, das Reduzieren; X. {allg.} Reduzierung {f}, das Reduzieren;