vocal {m}, vocale {f} {Adj.}, {Nomen}, Plural: -aux: I. Vokal..., Stimm... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Musik} vokal / von einer oder mehreren Singstimmen angeführt; durch die Singstimme hervorgehoben oder hervorgebracht, für sie charakteristisch; III. {Sprachwort} Vokal {m} / Laut, bei dessen Artikulation die Atemluft verhältnismäßig ungehindert ausströmt;
vocal {m}, vocale {f} {Adj.}, {Nomen}, Plural: -aux: I. Vokal..., Stimm... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Musik} vokal / von einer oder mehreren Singstimmen angeführt; durch die Singstimme hervorgehoben oder hervorgebracht, für sie charakteristisch; III. {Sprachwort} Vokal {m} / Laut, bei dessen Artikulation die Atemluft verhältnismäßig ungehindert ausströmt;
vocal {m}, vocale {f} {Adj.}, {Nomen}, Plural: -aux: I. Vokal..., Stimm... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Musik} vokal / von einer oder mehreren Singstimmen angeführt; durch die Singstimme hervorgehoben oder hervorgebracht, für sie charakteristisch; III. {Sprachwort} Vokal {m} / Laut, bei dessen Artikulation die Atemluft verhältnismäßig ungehindert ausströmt;
consonant {m} {Nomen}, {Adj.} consonant {m}, consonante {f}: I. Konsonant {m} / Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom gehemmt oder eingeengt wird; Mitlaut (z. B. d, m); Gegensatz Vokal; II. konsonant / einstimmig, übereinstimmend; III. {Musik} konsonant / harmonisch zusammenklingend; IV. {Akustik} konsonant / mitklingend, mitschwingend;
hypermètre {m}: I. {antike Metrik} Hypermeter {n} / Vers, dessen letzte, auf einen Vokal ausgehende überzählige Silbe mit der mit einem Vokal beginnenden Anfangssilbe des nächsten Verses durch Elision des Vokals verbunden wird;
monophtong {m}: I. Monophthong {m} / einfacher Vokal (z. B. a, i); Gegensatz Diphthong; II. monophthongisch / a) einen Monophthong enthaltend; b) als Monophthong (gesprochen); Gegensatz diphthongisch;
monophtong {m} {Nomen}, {Adj.}: I. Monophthong {m} / einfacher Vokal (z. B. a, i); Gegensatz Diphthong; II. monophthongisch / a) einen Monophthong enthaltend; b) als Monophthong (gesprochen); Gegensatz diphthongisch;
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringeruncontraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße; g des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;
vocaliser {Verb}: I. {Musik} vokalisieren / beim Singen die Vokale bilden und aussprechen; II. vokalisieren / einen Konsonanten wie einen Vokal aussprechen;
consonant {m} {Nomen}, {Adj.} consonant {m}, consonante {f}: I. Konsonant {m} / Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom gehemmt oder eingeengt wird; Mitlaut (z. B. d, m); Gegensatz Vokal; II. konsonant / einstimmig, übereinstimmend; III. {Musik} konsonant / harmonisch zusammenklingend; IV. {Akustik} konsonant / mitklingend, mitschwingend;
consonant {m} {Nomen}, {Adj.} consonant {m}, consonante {f}: I. Konsonant {m} / Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom gehemmt oder eingeengt wird; Mitlaut (z. B. d, m); Gegensatz Vokal; II. konsonant / einstimmig, übereinstimmend; III. {Musik} konsonant / harmonisch zusammenklingend; IV. {Akustik} konsonant / mitklingend, mitschwingend;
consonant {m} {Nomen}, {Adj.} consonant {m}, consonante {f}: I. Konsonant {m} / Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom gehemmt oder eingeengt wird; Mitlaut (z. B. d, m); Gegensatz Vokal; II. konsonant / einstimmig, übereinstimmend; III. {Musik} konsonant / harmonisch zusammenklingend; IV. {Akustik} konsonant / mitklingend, mitschwingend;
consonant {m} {Nomen}, {Adj.} consonant {m}, consonante {f}: I. Konsonant {m} / Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom gehemmt oder eingeengt wird; Mitlaut (z. B. d, m); Gegensatz Vokal; II. konsonant / einstimmig, übereinstimmend; III. {Musik} konsonant / harmonisch zusammenklingend; IV. {Akustik} konsonant / mitklingend, mitschwingend;
instrumental {}: I. instrumental, instrumentell / a) durch Musikinstrumente ausgeführt; Musikinstrumente betreffend; Gegensatz vokal; b) II. instrumental / wie Instrumentalmusik klingend; III. instrumental / das Mittel oder Werkzeug bezeichnend; IV. {Sprachw.} Instrumental {n} / das Mittel oder Werkzeug bezeichnender Kasus im Deutschen weitgehend durch Präpositionsfall ersetzt; V. instrumentell / mit Instrumenten versehen, unter Zuhilfenahme von Instrumenten;
nasal {m}, nasale {f}: I. nasal / zur Nase gehörend, die Nase betreffend; II. nasal / a) {Sprachwort} als Nasal ausgesprochen; b) unbeabsichtigt näselnd (z. B. von jmds. Aussprache, Stimme); III. {Sprachwort} Nasal {m} / Konsonant oder Vokal, bei dessen Aussprache die Luft (zum Teil) durch die Nase entweicht; Nasenlaut (z. B. m, ng; franz. on);
nasal {m}, nasale {f}: I. {Medizin} nasal / zur Nase gehörend, die Nase betreffend; II. nasal / a) {Sprachwort} als Nasal ausgesprochen; b) unbeabsichtigt näselnd (z. B. von jmds. Aussprache, Stimme); III. {Sprachwort} Nasal {m} / Konsonant oder Vokal, bei dessen Aussprache die Luft (zum Teil) durch die Nase entweicht; Nasenlaut (z. B. m, ng; franz. on);
contraction {f}: I. {Medizin} Kontraktion {f} / das Sichzusammenziehen {n}(besonders von Muskeln); II. {Wirtschaft}, {Volkswirtschaft} Kontraktion {f} / Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge; III. {Sprachwort} Kontraktion {f} / Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong, oft unter Ausfall eines dazwischenstehenden Konsonanten (z. B. nein aus: niein); IV. {Geologie} Kontraktion {f} / Schrumpfung der Erdkruste durch Abkühlung oder Austrocknung; V. {Physik} Kontraktion {f} / Zusammenziehung {f}, Verringerung des Volumens, der Länge oder des Querschnitts eines Körpers (z. B. durch Abkühlung); VI. {Sport}, {Militär} Kontraktion {f} / Abwehr {f} eines gegnerischen Angriffs beim Fechten durch einen eigenen Angriff bei gleichzeitiger Deckung der Blöße;