tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
internationalisme {m}: I. Internationalismus {m} ohne Plural / das Streben nach zwischenstaatlichem Zusammenschluss; II. {Sprachwort} Internationalismus {m} / Wort, das in gleicher Bedeutung und gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Kultursprachen vorkommt (z. B. Container);
tendre {verbe}: I. spannen, {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; IV. {tendre à qc} nach etw. streben; {chose} auf etw. abzielen;
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; darreichen, hinhalten; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; darreichen, hinhalten; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, auf etwas abzielen;
aspirate {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. {Sprachwort} aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / behauchen; IV. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u. a.)
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; darreichen, hinhalten; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
Aspiration {f}: I. Aspiration {f} meist Plural / Bestrebung, Hoffnung, ehrgeiziger Plan; II. {Sprachwort} Aspiration {f} / (Aussprache eines Verschlusslautes mit) Behauchung {f}; III. {Medizin} Aspiration {f} / a) das Eindringen von Flüssigkeiten oder festen Stoffen in die Luftröhre oder Lunge; b) Ansaugung von Luft, Gasen, Flüssigkeiten u. a. beim Einatmen; IV. {fig.} das Streben {n};
philosophie {f}: I. {allg.} Philosophie {f} / Weisheitsliebe {f}; II. {übertragen} Philosophie {f} / forschendes Fragen und Streben nach Erkenntnis des letzten Sinnes, der Ursprünge des Denkens und Seins, der Stellung des Menschen im Universum, des Zusammenhanges der Dinge in der Welt; III. {Theorie, Studienfach, Freizeittätigkeit} Philosophie {f} ohne Plural / Theorie von den verschiedenen philosophischen Systemen, Denkgebäuden;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
interconfessionalisme {m}: I. Interkonfessionalismus {m} / das Streben nach Zusammenarbeit der christlichen Konfessionen über bestehende Glaubensgegensätze hinweg, Bemühung um Zusammenarbeit zwischen diesen;
séparatisme {m}: I. Separatismus {m} / das Streben nach Separation (besonders im kirchlich-religiösen, weltanschaulichen oder politischen Bereich) um einen separaten Staat zu gründen;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
{m}: I. Subsidiarismus {m} / a) das Gelten des Subsidiaritätsprinzip (in einer sozialen Ordnung); b) das Streben nach, das Eintreten für Subsidiarismus;
recherche {f}: I. Recherche {f} / Suche {f}, Nachforschung {f}, Ermittlung {f}; II. {übertragen} Forschung {f}; III. {übertragen} das Streben; ; IV. {übertragen} feiner Geschmack; V. {übertragen} Geziertheit {f};
particularisme {m}: I. Partikularismus {m} / das Streben staatlicher Teilgebiete, ihre besonderen Interessen gegen die allgemeinen Interessen der übergeordneten staatlichen Gemeinschaft durchzusetzen;
recherche {f}: I. Recherche {f} / Suche {f}, Nachforschung {f}, Ermittlung {f}; II. {übertragen} Forschung {f}; III. {übertragen} das Streben; ; IV. {übertragen} feiner Geschmack; V. {übertragen}: {recherches f/plur.} Geziertheit;
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. {Sprachwort} aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / behauchen; IV. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u. a.)
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. {Sprachwort} aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / behauchen; IV. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u. a.)
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. {Sprachwort} aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / behauchen; IV. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u. a.)
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. {Sprachwort} aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / behauchen; IV. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u. a.)
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u.a.); IV. aspirieren / einatmen; auf-/ausatmen; V. trachten; nach etwas trachten / aspirer à qc;
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u.a.); IV. aspirieren / einatmen; auf-/ausatmen; V. trachten; nach etwas trachten / aspirer à qc;
aspirer {Verb}: I. aspirieren / nach etwas streben; sich um etwas bewerben; II. aspirieren / einen Verschlusslaut mit Behauchung aussprechen; III. aspirieren / ansaugen (von Luft, Gasen u.a.); IV. aspirieren / einatmen; auf-/ausatmen; V. trachten; nach etwas trachten / aspirer à qc;
marinisme {m}: I. Marinismus {m} / das Streben eines Staates (Regierungsleute) eine starke Seemacht zu werden II. Marinismus {m} nach dem italienischen Dichter Marino 1569 - 1625 literarische Ausprägung des Manierismus in Italien [Übergangsphase von Renaissance und Barock];
idéalisme {m}: I. Idealismus {m} / philosophische Anschauung, die die Welt und das Sein als Idee, Geist, Vernunft, Bewusstsein bestimmt und die Materie als deren Erscheinungsform versteht; Gegensatz Materialismus; II. Idealismus {m} / Streben nach Verwirklichung von Idealen ethischer und ästhetischer Natur; durch Ideale bestimmte Weltanschauung, Lebensführung;
psychologie individuale {f}: I. Individualpsychologie {f} / psychologische Forschungsrichtung, die sich mit dem Einzelwesen befasst; II. Individualpsychologie {f} / von dem Psychiater und Psychologen A. Adler entwickelte Psychologie des Unbewussten (Fiktion), nach der der Hauptantrieb des menschlichen Handelns in sozialen Bedürfnissen und damit in einem gewissen Streben nach Geltung und Macht liegt;
humanisme {m}: I. Humanismus {m} / auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; Streben nach einer echten Menschlichkeit; II. Humanismus {m} / literarische und philologische Neuentdeckung und Wiedererweckung der antiken Kultur, ihrer Sprachen, ihrer Kunst und Geisteshaltung vom 13. bis 16. Jahrhundert;
Purismus {m}: I. {Sprachwort} Streben nach Sprachreinheit, Kampf gegen Fremdwörter; II. Bewegung in der Denkmalpflege, ein Kunstwerk um der Stilreinheit willen von stilfremden Elementen zu befreien; III. {Kunst} Kunstrichtung im 20. Jahrhundert, die eine klare, strenge Kunst auf der Basis rein architektonischer und geometrischer Form fordert
cosmopolitisme {m}: I. {eigentlich} Kosmopolitismus {m} / Kosmos-Staaten-[tum]; II. {übertragen} Kosmopolitismus / Weltbürgertum {n} ; III. {Sekten; NGO's} Kosmopolitismus {m} / weltumspanntes Netzwerk von Leuten in Politik, Industrie, Wirtschaft, Institutionen, die ein Ziel haben: Weltherrschaft; eine Anschauung, Lebensweise, Lebenssicht mit einer Zielausrichtung, das Streben der imperialistischen Großmächte nach Weltherrschaft mit dem Vorwand begründet, der Nationalstaat, Völker der Patriotismus usw. sei in der gegenwärtigen Epoche historisch überholt und in dem Moment und der nahen und zukünftigen Zeit überholt; gegenwärtige Beispiele: Nato, L 'OTAN, Stiftungen, Foundations, Parteien im Allgemeinen sämtlicher Funktionäre, Minister, etc., Verwaltungen im Allgemeinen; Kanzler, Kanzlerinnen, Präsidenten, Königs- und Adelshäuser; somit eine flächenweite Gesinnung bei Lebensformen als Spezies Mensch getarnt, in Wahrheit: Zombis aufgrund des Mottos, Flächen-Herrschaft über sämtliche Flächen in einer Einheits-Konsensform zum Nachteil von Menschen, denn diese schachern sich ihre Führungs-Positionen zu, zum Leidwesen aller anderen, zur Drangsalierung, Knechten, zum Ausbeuten der niederen Lebensformen, diese haben zum Wohl und hatten zum Wohl aller zu keinen Zeitpunkt beigetragen und das ist zu keinen Zeiten das Haupt-bzw. Gemein-Ziel von diesen)
militMilitär, wirtsWirtschaft, religReligion, übertr.übertragen, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen