felouque {f}: I. Feluke {f} / zweimastiges Küstenfahrzeug des Mittelmeers mit einem dreieckigen Segel, das sogenannte Lateinsegel {n}; II. {alt} früher verwendetes kleines Kriegsschiff in Galeerenform;
brigantine {ou} brigandine {f}: I. {Militär}, {Historie} Brigantine {f} / leichte Rüstung aus Leder oder starkem Stoff; II. {Nautik} Besan {m} / a) Segel am hintersten Mast; b) der hinterste Mast; Besanmast {m}; III. {Historie}, {Nautik} Brigantine {f} / Brigg {f}, zweimastiges Segelschiff;
velum {m} [vél..., vela..., véla..., vélu..., velu...]: I. Velum {n} / Hülle {f}, Segel {n}; II. Velum {n} / altrömischer Vorhang oder Teppich; III. {katholische Kirche} Velum {n} / a) Seiden- oder Leinentuch {n} (zur Bedeckung der Abendmahlgeräte); b) Schultertuch des Priestergewandes {n}; IV. {Sprachwort} Velum {n} / Gaumensegel {n}, weicher Gaumen {m}, wo die Velare gebildet werden; V. {Biologie} Velum {n} / a) Wimpernkranz der Larven von Schnecken und Muscheln; b) Randsaum der Quallen; c) Hülle vieler junger Blätterpilze;
brigantine {ou} brigandine {f}: I. {Historie}, {Militär} Brigantine {f} / leichte Rüstung aus Leder oder Stoff; II. {Nautik} Besan {m} / a) Segel am hintersten Mast; b) der hinterste Mast; Besanmast {m}; III. {Historie} Brigantine / Brigg {f}, zweimastiges Segelschiff;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
roteur {m}: I. Rotor {m} / sich drehender Teil einer elektrischen Maschine; Gegensatz: Stator; II. Rotor {m} / sich drehender Zylinder, der als Schiffsantrieb ähnlich wie ein Segel im Wind wirkt; III. Rotor {m} / Drehflügel des Hubschraubers; IV. Rotor {m} / zylindrischer, kippbarer Drehofen zur Herstellung von Stahl aus flüssigem Roheisen; V. Rotor {m} / in mechanischen Armbanduhren auf einer Welle sitzendes Teil, durch dessen Pendelbewegungen sich die Uhr automatisch aufzieht;
galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {f}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende
Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {f}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende
Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {f}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende
Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};