version { f}: I. Version {f} / Fassung {f}; II. Version {f} / Ausführung {f}, welche in einigen Punkten vom Original oder der Urform abweicht; III. {langues} Version {f} / Übersetzung {f} (aus der Fremdsprache); IV. {Gestaltungsformen} Version {f} / Typ {m}, Bautyp {m}, Model {n};
version { f}: I. Version {f} / Fassung {f}; II. Version {f} / Ausführung {f}, welche in einigen Punkten vom Original oder der Urform abweicht; III. {langues} Version {f} / Übersetzung {f} (aus der Fremdsprache); IV. {Gestaltungsformen} Version {f} / Typ {m}, Bautyp {m}, Model {n};
version { f}: I. Version {f} / Fassung {f}; II. Version {f} / Ausführung {f}, welche in einigen Punkten vom Original oder der Urform abweicht; III. {langues} Version {f} / Übersetzung {f} (aus der Fremdsprache); IV. {Gestaltungsformen} Version {f} / Typ {m}, Bautyp {m}, Model {n};
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
version { f}: I. Version {f} / Fassung {f}; II. Version {f} / Ausführung {f}, welche in einigen Punkten vom Original oder der Urform abweicht; III. {langues} Version {f} / Übersetzung {f} (aus der Fremdsprache); IV. {Gestaltungsformen} Version {f} / Typ {m}, Bautyp {m}, Model {n};
version { f}: I. Version {f} / Fassung {f}; II. Version {f} / Ausführung {f}, welche in einigen Punkten vom Original oder der Urform abweicht; III. {langues} Version {f} / Übersetzung {f} (aus der Fremdsprache); IV. {Gestaltungsformen} Version {f} / Typ {m}, Bautyp {m}, Model {n};
homochronie {f}: I. {Meteo.}, {Meereskunde} Homochronie {f} / gleichzeitiges Auftreten oder Einsetzen einer Erscheinung an verschiedenen Punkten der Erde, zum Beispiel das gleichzeitige Eintreten der Flut in räumlich getrennten Gebieten;
hyperbole {f}: I. Hyperbel {f} / darüber hinaus werfen; II. Hyperbel {f} mathematischer Kegelschnitt, geometrischer Ort aller Punkte, die von zwei festen Punkten (Brennpunkten) gleich bleibende Differenz der Entfernung haben; III. Hyperbel {f} / Übertreibung des Ausdrucks, zum Beispiel himmelhoch;
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
int
ntervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
int
Involution {f}: I. Involution {f} / Windung {f}; II. {Mathematik} Involution {f} / Darstellung des Verhältnisses zwischen Punkten, Geraden oder Ebenen in der projektiven Geometrie; III. {Medizin} Involution {f} / normale Rückbildung eines Organs, z. B. der Gebärmutter nach der Entbindung oder des ganzen Organismus als Alterungsvorgang; IV. Involution {f} / Verfall eines sozialen Organismus; Rückentwicklung {f} von (politischen) Systemen und Formen (eines Staates) in vor- oder gegensätzlichen Systemen / Formen;
Involution {f}: I. Involution {f} / Windung {f}; II. {Mathematik} Involution {f} / Darstellung des Verhältnisses zwischen Punkten, Geraden oder Ebenen in der projektiven Geometrie; III. {Medizin} Involution {f} / normale Rückbildung eines Organs, z. B. der Gebärmutter nach der Entbindung oder des ganzen Organismus als Alterungsvorgang; IV. Involution {f} / Verfall eines sozialen Organismus; Rückentwicklung {f} von (politischen) Systemen und Formen (eines Staates) in vor- oder gegensätzlichen Systemen / Formen;
Involution {f}: I. Involution {f} / Windung {f}; II. {Mathematik} Involution {f} / Darstellung des Verhältnisses zwischen Punkten, Geraden oder Ebenen in der projektiven Geometrie; III. {Medizin} Involution {f} / normale Rückbildung eines Organs, z. B. der Gebärmutter nach der Entbindung oder des ganzen Organismus als Alterungsvorgang; IV. Involution {f} / Verfall eines sozialen Organismus; Rückentwicklung {f} von (politischen) Systemen und Formen (eines Staates) in vor- oder gegensätzlichen Systemen / Formen;
Involution {f}: I. Involution {f} / Windung {f}; II. {Mathematik} Involution {f} / Darstellung des Verhältnisses zwischen Punkten, Geraden oder Ebenen in der projektiven Geometrie; III. {Medizin} Involution {f} / normale Rückbildung eines Organs, z. B. der Gebärmutter nach der Entbindung oder des ganzen Organismus als Alterungsvorgang; IV. Involution {f} / Verfall eines sozialen Organismus; Rückentwicklung {f} von (politischen) Systemen und Formen (eines Staates) in vor- oder gegensätzlichen Systemen / Formen;
Involution {f}: I. Involution {f} / Windung {f}; II. {Mathematik} Involution {f} / Darstellung des Verhältnisses zwischen Punkten, Geraden oder Ebenen in der projektiven Geometrie; III. {Medizin} Involution {f} / normale Rückbildung eines Organs, z. B. der Gebärmutter nach der Entbindung oder des ganzen Organismus als Alterungsvorgang; IV. Involution {f} / Verfall eines sozialen Organismus; Rückentwicklung {f} von (politischen) Systemen und Formen (eines Staates) in vor- oder gegensätzlichen Systemen / Formen;
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}
Pylon {m} und Pylone {f}: I. {Arch.} von festungsartigen Türmen flankiertes Eingangstor ägyptischer Tempel (so sagt man); II. turm- oder portalartiger Teil von Hängebrücken oder Ähnliches, der die Seile an den höchsten Punkten trägt; III. kegelförmige, bewegliche, der Absperrung dienende Markierung auf Straßen; IV. an der Tragfläche oder am Rumpf, verkleideter Träger zur Befestigung einer Last; V. Mast {m}, Stützte {f}, Pfeiler {m}