fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
virement {m}: I. Virement {n} / Übertragung {f}, das Übertragen, (von Mitteln von einem Titel auf einen anderen, sowie die Übertragung von einem Haushaltsjahr auf das andere im Staatshaushalt), Anweisung {f}, das Anweisen; II. Überweisung {f}, das Überweisen, Anweisung {f};
fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
criminologue {mf}: I. Kriminologe {m} / Wissenschaftler, Fachmann auf dem Gebiet der Kriminologie (Theoretische unbewiesene Fachrichtung); II. kriminologisch / a) die Kriminologie und ihre Methoden betreffend; b) mit den Methoden, Mitteln der Kriminologie arbeitend;
fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
physiothérapeute {mf}: I. Physiotherapeut {m} / Masseur, Krankengymnast, der nach ärztlicher Verordnung Behandlungen mit den Mitteln der Physiotherapie durchführt;
physiothérapeute {mf}: I. Physiotherapeut {m} / Masseur, Krankengymnast, der nach ärztlicher Verordnung Behandlungen mit den Mitteln der Physiotherapie durchführt;
pantomimique {Adj.}: I. pantomimisch / die Pantomime betreffend, mit den Mitteln, in der Art der Pantomime; II. {Psychologie} pantomimisch / die Pantomimik, die Ausdrucksbewegungen des Körpers betreffend;
esthétique d'information {f}: I. Informationsästhetik / moderne Ästhetik, die ästhetische Produkte als Summe informativer Zeichen betrachtet und sie mit mathematisch-informationstheoretischen Mitteln beschreibt;
visagiste {mf}: I. Visagistin {f}, weibliche Form zu Visagist {m} / eine Arbeiterin für die Gestaltung des Gesichts mit den Mitteln der dekorativen Kosmetik;
technique criminelle {f}: I. Kriminaltechnik {f} / Theorie, Teilgebiet der Kriminologie, welches versucht mit technischen Mitteln und den zur Verfügung stehenden Methoden eine Straftat zu untersuchen und aufzuklären;
criminologue {mf}: I. Kriminologe {m} / Wissenschaftler, Fachmann auf dem Gebiet der Kriminologie (Theoretisch unbewiesene Fachrichtung); II. kriminologisch / a) die Kriminologie und ihre Methoden betreffend; b) mit den Methoden, Mitteln der Kriminologie arbeitend;
improviser {Verb}: I. improvisieren / etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stehgreif tun; mit einfachen Mitteln herstellen, verfertigen; II. improvisieren / a) spielen; b) während der Darstellung auf der Bühne seinem Rollentext frei Erfundenes hinzufügen;
criminologue {mf}: I. Kriminologin, weibliche Form zu Kriminologe {m} / Wissenschaftlerin, Fachfrau auf dem Gebiet der Kriminologie (Theoretisch unbewiesene Fachrichtung); II. kriminologisch / a) die Kriminologie und ihre Methoden betreffend; b) mit den Methoden, Mitteln der Kriminologie arbeitend;
hydrotéchnique {f}, {Adj.}: I. {Technik} Hydrotechnik {f} / Technik des Wasserbaues; II. {Technik} hydrotechnisch {Adj.} / die Hydrotechnik betreffend, auf ihr beruhend; mit den Mitteln der Hydrotechnik,;
{m}, réduktive {f} {Adj.}: I. reduktiv / mit den Mitteln der Reduktion arbeitend, durch Reduktion bewirkt; reduzierend, herabsetzend, verringernd, minder; {Chemie} entziehend,
hydrotéchnique {f}, {Adj.}: I. {Technik} Hydrotechnik {f} / Technik des Wasserbaues; II. {Technik} hydrotechnisch {Adj.} / die Hydrotechnik betreffend, auf ihr beruhend; mit den Mitteln der Hydrotechnik,;
littérature concrète {f}: I. konkrete Literatur {f} / Richtung der modernen (neuzeitlichen) Literatur, die mit sprachlichen Mitteln den Weg sucht ohne Zusammenhang visuelle und akustische Aussagen zu gestalten;
fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
fonder {Verb}: I. fundieren / den Grund legen für etwas; II. fundieren / etwas mit dem nötigen Fundus ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen; III. fundieren / (be-)gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen belegen);
virement {m}: I. Virement {n} / Übertragung {f}, das Übertragen, (von Mitteln von einem Titel auf einen anderen, sowie die Übertragung von einem Haushaltsjahr auf das andere im Staatshaushalt), Anweisung {f}, das Anweisen; II. Überweisung {f}, das Überweisen, Anweisung {f};
virement {m}: I. Virement {n} / Übertragung {f}, das Übertragen, (von Mitteln von einem Titel auf einen anderen, sowie die Übertragung von einem Haushaltsjahr auf das andere im Staatshaushalt), Anweisung {f}, das Anweisen; II. Überweisung {f}, das Überweisen, Anweisung {f};
virement {m}: I. Virement {n} / Übertragung {f}, das Übertragen, (von Mitteln von einem Titel auf einen anderen, sowie die Übertragung von einem Haushaltsjahr auf das andere im Staatshaushalt), Anweisung {f}, das Anweisen; II. Überweisung {f}, das Überweisen, Anweisung {f};
virement {m}: I. Virement {n} / Übertragung {f}, das Übertragen, (von Mitteln von einem Titel auf einen anderen, sowie die Übertragung von einem Haushaltsjahr auf das andere im Staatshaushalt), Anweisung {f}, das Anweisen; II. Überweisung {f}, das Überweisen, Anweisung {f};
psychoterreur {m}: I. {Politik}, {Religion}, {Verwaltung} Psychoterror {m} / besonders in der politischen Auseinandersetzung angewandte Methode, einen Gegner mit psychologischen Mitteln wie zum Beispiel Verunsicherung, Bedrohung einzuschüchtern und gefügig zu machen;
virement {m}: I. Virement {n} / Übertragung {f}, das Übertragen, (von Mitteln von einem Titel auf einen anderen, sowie die Übertragung von einem Haushaltsjahr auf das andere im Staatshaushalt), Anweisung {f}, das Anweisen; II. Überweisung {f}, das Überweisen, Anweisung {f}; III. {Nautik} Wende {f}, das Wenden {n};
prolifération {f}: I. {allg.} Proliferation {f} / Zunahme {f}, Mehrung {f}; {übertragen} Vermehrung {f}; II. Proliferation {f} / Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung, z. B. bei Entzündungen, Geschwülsten; III. {fig.}, {Atomwaffen} Proliferation {f} / Weitergabe {f}, IV. Proliferation ² {amerik.} / Weitergabe von Atomwaffen oder Mitteln zu deren Herstellung an Länder, die selbst keine Atomwaffen entwickelt haben; so lautet der O-Ton;
prolifération {f}: I. {allg.} Proliferation {f} / Zunahme {f}, Mehrung {f}; {übertragen} Vermehrung {f}; II. Proliferation {f} / Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung, z. B. bei Entzündungen, Geschwülsten; III. {fig.}, {Atomwaffen} Proliferation {f} / Weitergabe {f}, Verbreitung {f}; IV. Proliferation ² {amerik.} / Weitergabe von Atomwaffen oder Mitteln zu deren Herstellung an Länder, die selbst keine Atomwaffen entwickelt haben; so lautet der O-Ton;
prolifération {f}: I. {allg.} Proliferation {f} / Zunahme {f}, Mehrung {f}; {übertragen} Vermehrung {f}; II. Proliferation {f} / Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung, z. B. bei Entzündungen, Geschwülsten; III. {fig.}, {Atomwaffen} Proliferation {f} / Weitergabe {f}, IV. Proliferation ² {amerik.} / Weitergabe von Atomwaffen oder Mitteln zu deren Herstellung an Länder, die selbst keine Atomwaffen entwickelt haben; so lautet der O-Ton;
prolifération {f}: I. {allg.} Proliferation {f} / Zunahme {f}, Mehrung {f}; {übertragen} Vermehrung {f}; II. Proliferation {f} / Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung, z. B. bei Entzündungen, Geschwülsten; III. {fig.}, {Atomwaffen} Proliferation {f} / Weitergabe {f}, Verbreitung {f}; IV. Proliferation ² {amerik.} / Weitergabe von Atomwaffen oder Mitteln zu deren Herstellung an Länder, die selbst keine Atomwaffen entwickelt haben; so lautet der O-Ton;
prolifération {f}: I. {allg.} Proliferation {f} / Zunahme {f}, Mehrung {f}; {übertragen} Vermehrung {f}; II. Proliferation {f} / Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung, z. B. bei Entzündungen, Geschwülsten; III. {fig.}, {Atomwaffen} Proliferation {f} / Weitergabe {f}, Verbreitung {f}; IV. Proliferation ² {amerik.} / Weitergabe von Atomwaffen oder Mitteln zu deren Herstellung an Länder, die selbst keine Atomwaffen entwickelt haben; so lautet der O-Ton;
prolifération {f}: I. {allg.} Proliferation {f} / Zunahme {f}, Mehrung {f}; {übertragen} Vermehrung {f}; II. Proliferation {f} / Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung, z. B. bei Entzündungen, Geschwülsten; III. {fig.}, {Atomwaffen} Proliferation {f} / Weitergabe {f}, Verbreitung {f}; IV. Proliferation ² {amerik.} / Weitergabe von Atomwaffen oder Mitteln zu deren Herstellung an Länder, die selbst keine Atomwaffen entwickelt haben; so lautet der O-Ton;
révanchisme {m}: I. Revanchismus {m} / Politik, die auf Rückgewinnung in einem Krieg verlorener Gebiete mit militärischen Mitteln gerichtet ist (besonders kommunistisch abwertend gemeint, kommunistisch ist einzig und allein ein Adjektiv und hat keine Bedeutung, es ist ein Ausdruck einer bestimmten Geschmacksrichtung, die wiederum zum Teilen und Herrschen eingeführt wurde, als auch für die Subjekte, die sich in der Adjektivshörigkeit befinden und die Fiktion nähren wollen oder nicht, mit Absicht für die unterschiedlichsten Völker, der unterschiedlichsten Sprachen eingeführt, auf allen Flächen der Erde anzufinden / anzutreffen [hier sind die Subjekte und ihre Geschmäcker gemeint]);