argot {m}: I. Argot {n} oder {m} ohne Plural, französisch für Gaunersprache der französischen Gauner und Bettler; II. {übertragen} Sondersprache {f} {hier kann der Plural gebildet werden} / Milieusprache {f}, Jargon {m} bestimmter Gesellschaftsschicht und Berufsklasse;
politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
liste de robinson {f}: I. Robinsonliste {f} / zu Robinson Crusoe [Jargon] Liste, in die sich jmd. eintragen lassen kann, der keine auf dem Postweg verschickten Werbesendungen haben möchte;
argot {m}: I. Argot {n} oder {m} ohne Plural, französisch für Gaunersprache der französischen Gauner und Bettler; II. {übertragen} Sondersprache {f} {hier kann der Plural gebildet werden} / Milieusprache {f}, Jargon {m} bestimmter Gesellschaftsschichten und Berufsklassen;
argot {m}: I. Argot {n} oder {m} ohne Plural, französisch für Gaunersprache der französischen Gauner und Bettler; II. {übertragen} Sondersprache {f} {hier kann der Plural gebildet werden} / Milieusprache {f}, Jargon {m} bestimmter Gesellschaftsschicht und Berufsklasse;
idiôme {m}: I. {Sprachwort} Idiom {n} / die einer kleineren Gruppe oder einer sozialen Schicht eigentümliche Sprechweise oder Spracheigentümlichkeit, zum Beispiel Mundart, Jargon; II. Idiom {n} / lexikalisierte feste Wortverbindung, Redewendung, zum Beispiel die schwarze Kunst, ins Gras beißen;
argot {m}: I. Argot {n} oder {m} ohne Plural, französisch für Gaunersprache der französischen Gauner und Bettler; II. {übertragen} Sondersprache {f} {hier kann der Plural gebildet werden} / Milieusprache {f}, Jargon {m} bestimmter sozialer und beruflicher Klassen;
marxisme {m}: I. Marxismus {m} (ohne Plural) / von Karl Marx und Friedrich Engels entwickeltes System von philosophischen, politisch-sozialen und ökonomischen Lehren; II. Marxismus {m} / aus dem marxistischen Jargon stammendes sprachliches oder stilistisches Element in gesprochenen oder geschriebenen Texten;