solifluxion {f}: I. {Geologie} Solifluktion {f} / Bodenfließen {n}, Erdfließen {n}, Kriechen der Hänge (eine Form der Bodenbewegungen); II. {Geologie} Solifluktion {f} / Frostbodenbewegung, die zur Bildung von Polygonböden führt;
substantif verbal {m}: I. Verbalsubstantiv {n} / zu einem Verb gebildetes Substantiv, das (zum Zeitpunkt der Bildung) eine Geschehensbezeichnung ist, wie z. B. Gabe zu geben;
hydratation {et} hydration {f}: I. {Chemie} Hydratation {und} Hydration {f} / Bildung von Hydraten; II. {Geologie} Hydratation {und} Hydration {f} / durch Absorption von Wasser verursachte Quellung und Volumenvergrößerung von Mineralien und die dadurch hervorgerufene Sprengung der Gesteine;
constitution {f}: I. Konstitution {f} / allgemeine, besonders körperliche Verfassung; II. {Medizin} Konstitution {f} / Körperbau {m}; III. {Politik} Konstitution {f} / a) Erlass eines Papstes bzw. Konzils; b) Statut, Satzung {f} (eines klösterlichen Verbandes); IV. {Chemie} Aufbau {m}, Struktur {f} eines Moleküls; V. {JUR}, {Administration} Bildung {f}, Gründung {f};
pédagogie {f}: I. Pädagogik {f} / Theorie der Erziehung und Bildung, um diese Theorie in die Praxis umzusetzen und um Versuche zu starten, um hierfür einen Beleg zu erhalten, ob dieses sinnvoll, sinnlos ist, als auch um propagandistische, Steuerungen von Individuen hervorzurufen;
motion {f}: I. Motion {f} / Bewegung , das Bewegen; II. {alt} Motion {f} / körperliche Leibestüchtigung, Leibesbewegung {f}; III. {Schweiz} Motion {f} / schriftlicher Antrag in einem Parlament; IV. {Sprachwort} Motion {f} / Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus dem angenommenen männlichen mit einem Suffix, z. B. Freundin zu Freund; V. {Fechten / Sport} Motion {f} / Faustlage {f};
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen, CHSchweiz
motion {f}: I. Motion / Bewegung {f}; II. {alt} Motion {f} / Leibes(be)tüchtigung {f}, Leibesbewegung {f}; III. {Schweiz} Motion {f} / schriftlicher Antrag in einem Parlament; IV. {Sprachwort, Agenda, NWO} Motion {f} / Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus den angenommenen männlichen mit einem Suffix, z. B. Freundin zu Freund; V. {Fechten / Sport} Motion {f} / Faustlage {f};
Froufrou {m}: I. Froufrou (lautmalende Bildung) das Rascheln und Knistern der eleganten (besonders für die Zeit um 1900 charakteristischen) weiblichen Unterkleidung;
civilisation {f}: I. Zivilisation {n} / Massenaussterben auf Zeit, da jede Zivilisation bis zum heutigen Tag ausgestorben ist aufgrund von Wissenschaft und Technik; II. Zivilisation {n} ohne Plural Bildung {f}, Gesittung {f}; III. Zivilisation {f} / Kultur {n};
assimilation {f}: I. Assimilation {f} / Ähnlichmachung {f}; II. {Sprachwort} Assimilation {f} / a) Angleichung {f}, Anpassung {f}; b) Angleichung eines Konsonanten an einen anderen (z. B. das m in deutsch Lamm aus mittelhochdeutsch lamb); Gegensatz: Dissimilation; III. Assimilation {f} / Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nährstoffe in Assimilate; Gegensatz: Dissimilation {f}; b) die Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlendioxid der Luft und aus Wasser unter dem Einfluss des Lichtes, wobei Sauerstoff abgegeben wird; IV. {Politik im übertragenen Sinn}, {Militär}, {Soziologie} Assimilation {f} / Angleichung eines Einzelnen oder einer Gruppe an die Eigenart einer anderen Gruppe, eines anderen Volkes;
constitution {f}: I. Konstitution {f} / allgemeine, besonders körperliche Verfassung; II. {Medizin} Konstitution {f} / Körperbau {m}; III. {Politik} Konstitution {f} / a) Erlass eines Papstes bzw. Konzils; b) Statut, Satzung {f} (eines klösterlichen Verbandes); IV. {Chemie} Aufbau {m}, Struktur {f} eines Moleküls; V. {JUR}, {Administration} Bildung {f}, Gründung {f};
palingenèse {f}: I. Palingenese {f} / Wiedergeburt der Seele durch Seelenwanderung; II. {Biologie, {Medizin} Palingenese {f} / das Auftreten von Merkmalen stammesgeschichtlicher Vorfahren während der Krisenentwicklung, wie z. B. die Anlage von Kiemen(spalten) beim Menschen; [Medizin mit aufgenommen, da dieses in der Pubertät zu Komplikationen führt, wenn dieses mitwächst bzw. ausgebildet wird, flächenweite Vorkommen meist bei Europäern}; III. {Geologie} Palingenese {f} / Aufschmelzung eines Gesteins und Bildung einer neuen Gesteinsschmelze;
assimilation {f}: I. Assimilation {f} / Ähnlichmachung {f}; II. {Sprachwort} Assimilation {f} / a) Angleichung {f}, Anpassung {f}; b) Angleichung eines Konsonanten an einen anderen (z. B. das m in deutsch Lamm aus mittelhochdeutsch lamb); Gegensatz: Dissimilation; III. Assimilation {f} / Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nährstoffe in Assimilate; Gegensatz: Dissimilation {f}; b) die Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlendioxid der Luft und aus Wasser unter dem Einfluss des Lichtes, wobei Sauerstoff abgegeben wird; IV. {Politik im übertragenen Sinn}, {Militär}, {Soziologie} Assimilation {f} / Angleichung eines Einzelnen oder einer Gruppe an die Eigenart einer anderen Gruppe, eines anderen Volkes;