civilisation {f}: I. Zivilisation {n} / Massenaussterben auf Zeit, da jede Zivilisation bis zum heutigen Tag ausgestorben ist aufgrund von Wissenschaft und Technik; II. Zivilisation {n} ohne Plural Bildung {f}, Gesittung {f}; III. Zivilisation {f} / Kultur {n};
francophobie {f}: I. {allg.} Frankophobie {f} / Scheu gegenüber alles Französische; {zum Denunzieren, Spalten übertragen} Frankophobie {f} / Abneigung gegen Frankreich, seine Bewohner und seine Kultur;
sociologie de culture {f}: I. Kultursoziologie {f} / Teilgebiet der Soziologie, das sich mit einer soziologischen Untersuchung und Betrachtung der Geschichte und der Phänomene der Kultur befasst;
francophobe {Adj.}: I. frankophob / frankreichscheu; II. {neuzeitlich zum Denunzieren, Spalten, im übertragenen Sinn Politik für Propaganda eingeführt} frankophob / Frankreich, seinen Bewohnern und seine Kultur ablehnend gegenüberstehen;
judaïstique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Judaistik {f} / Lehre von der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur; II. judaistisch / die Judaistik betreffend;
judaïstique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Judaistik {f} / Lehre von der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur; II. judaistisch / die Judaistik betreffend;
indo-germanistique {f}: I. Indogermanistik {f} / Wissenschaft, die die einzelnen Sprachzweige des Indogermanischen und die Kultur der Indogermanen erforscht;
révolution de culture {f}: I. Kulturrevolution {f}/ sozialistische Revolution im kulturellen Bereich, deren Ziel die Herausbildung einer sozialistischen Kultur ist;
sorabiste {mf}: I. Sorabistin {f}, weibliche Form zu Sorabist {m} / Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Sorabistik (der sorbischen Sprache und Kultur);
philosophie de culture {f}: I. Kulturphilosophie {f} / Zweig der Philosophie, der sich mit den allgemeinen Erscheinungen der Kultur und den in ihr wirksamen Entwicklungs- und Ordnungsgesetzen befasst;
inculturation {f}: I. Inkulturation {f} / das Eindringen einer Kultur in eine andere; II. Inkulturation {f} / (bei der Missionstätigkeit) Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird;
Sponsoring de culture {m}: I. Kultursponsoring {n} / finanzielle Förderung von Kunst und Kultur, z. B. durch Unternehmen, die dafür Werbungs- oder ähnlichen Zwecken dienende Gegenleistungen erhalten;
subculture {f}: I. {Soziologie}, {Fiktion} Subkultur {f} / innerhalb eines Kulturbereichs, einer Gesellschaft bestehende, von einer bestimmten gesellschaftlichen, ethnischen oder ähnlichen Gruppe getragene Kultur mit eigenen Normen und Werten;
hébraïstique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. {Adj.} hebraistisch / die Erforschung der hebräischen Sprache und Kultur betreffend; II. Hebraistik {f} / Wissenschaft von der hebräischen Sprache und Kultur, besonders als wissenschaftliche Beschäftigung christlicher Gelehrter mit der hebräischen Sprache des Alten Testaments;
hébraïstique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. {Adj.} hebraistisch / die Erforschung der hebräischen Sprache und Kultur betreffend; II. Hebraistik {f} / Wissenschaft von der hebräischen Sprache und Kultur, besonders als wissenschaftliche Beschäftigung christlicher Gelehrter mit der hebräischen Sprache des Alten Testaments;
nativisme {m}: I. {Psychologie [Fiktion]} Nativismus {m} / Theorie, nach der dem Menschen Vorstellungen, Begriffe, Grundeinsichten, besonders Raum- und Zeitvorstellungen, angeboren sind; II. {übertragen} Nativismus {m} / betontes Festhalten an bestimmten Elementen der eigenen Kultur;
civilisation {f}: I. Zivilisation {n} / Massenaussterben auf Zeit, da jede Zivilisation bis zum heutigen Tag ausgestorben ist aufgrund von Wissenschaft und Technik; II. Zivilisation {n} ohne Plural Bildung {f}, Gesittung {f}; III. Zivilisation {f} / Kultur {n}; IV. Zivilisierung, das Zivilisieren;
idéologie {f}: I. Ideologie {f} / Lehre von den Ideen, a) an einer sozialen Gruppe, Kultur o. Ä. gebundenes System von Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Wertungen; b) weltanschauliche Konzeption, in der Ideen (Leitbilder) der Erreichung politischer und wirtschaftlicher Ziele dienen;
infomobile {m}: I. Markmobil / das Infomobil {n} von Mark / Kunstwort aus dem Vornamen Mark und Automobil: {ugs.} Fahrzeug als fahrbarer Informationsstand von Mark für die Menschen zu Hause, um Kultur, Interessen, Begebenheiten von Menschen aus dem Ausland / Inland bekannt zu geben;
slavophile {Adj.}: I. slawophil / den Slawen, ihrer Kultur, ihrer Sprache besonders aufgeschlossen gegenüberstehend; slawenfreundlich; II. Slawophile {mf} / jmd., der slawophil ist; III. Slawophile {mf} / Anhänger(in) einer russischen philosophischen-politischen Ideologie im 19. Jahrhundert, die die Eigenart und die geschichtliche Aufgabe Russlands gegenüber Westeuropa betonte;
humanisme {m}: I. Humanismus {m} / auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; Streben nach einer echten Menschlichkeit; II. Humanismus {m} / literarische und philologische Neuentdeckung und Wiedererweckung der antiken Kultur, ihrer Sprachen, ihrer Kunst und Geisteshaltung vom 13. bis 16. Jahrhundert;
slavophile {Adj.}, {mf} {Nomen}: I. slawophil / den Slawen, ihrer Kultur, ihrer Sprache besonders aufgeschlossen gegenüberstehend; slawenfreundlich; II. Slawophile {mf} / jmd., der slawophil ist; III. Slawophile {mf} / Anhänger(in) einer russischen philosophischen-politischen Ideologie im 19. Jahrhundert, die die Eigenart und die geschichtliche Aufgabe Russlands gegenüber Westeuropa betonte;
structuralisme {m}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} Strukturalismus {m} / Forschungsrichtung, die Sprache als ein geschlossenes Zeichensystem versteht und die Struktur dieses System erfassen will; II. {Fiktion}, {Kunstwort}, {Völkerkunde} Strukturalismus {m} / Forschungsmethode in der Völkerkunde, die eine Beziehung zwischen der Struktur der Sprache und der Kultur einer Gesellschaft herstellt; III. {Fiktion}, {Kunstwort}, {Wissenschaft / Wissenschaftsgläubigkeit ohne zu dieses jemals zu wissen} Strukturalismus {m} / Wissenschaftstheorie, die von einer zur synchronen Betrachtungsweise und die alle zugrunde liegenden, umwandelbaren Grundstrukturen erforschen will;
isolation: I. Isolation {f} / Absonderung {f}, Getrennthaltung {f} (zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Häftlingen, etc.) II. Isolation {f} / Vereinzelung {f}, Vereinsamung {f} (eines Individuums / Lebewesen innerhalb einer Gruppe); Abkapselung {f} III. Isolation {f} / Abgeschnittenheit {f} eines Gebiets (vom Verkehr, von Kultur o.Ä.) IV. a) Isolation {f} / (Ver)hinderung {f} des Durchgangs von Strömen (Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u.a.) mittels nicht leitender Stoffe / Funktionen; b) {Technik} Isoliermaterial {n};
isolation: I. Isolation {f} / Absonderung {f}, Getrennthaltung {f} (zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Häftlingen, etc.) II. Isolation {f} / Vereinzelung {f}, Vereinsamung {f} (eines Individuums / Lebewesen innerhalb einer Gruppe); Abkapselung {f} III. Isolation {f} / Abgeschnittenheit {f} eines Gebiets (vom Verkehr, von Kultur o.Ä.) IV. a) Isolation {f} / (Ver)hinderung {f} des Durchgangs von Strömen (Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u.a.) mittels nicht leitender Stoffe / Funktionen; b) {Technik} Isoliermaterial {n};
isolation: I. Isolation {f} / Absonderung {f}, Getrennthaltung {f} (zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Häftlingen, etc.) II. Isolation {f} / Vereinzelung {f}, Vereinsamung {f} (eines Individuums / Lebewesen innerhalb einer Gruppe); Abkapselung {f} III. Isolation {f} / Abgeschnittenheit {f} eines Gebiets (vom Verkehr, von Kultur o.Ä.) IV. a) Isolation {f} / (Ver)hinderung {f} des Durchgangs von Strömen (Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u.a.) mittels nicht leitender Stoffe / Funktionen; b) {Technik} Isoliermaterial {n};
isolation: I. Isolation {f} / Absonderung {f}, Getrennthaltung {f} (zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Häftlingen, etc.) II. Isolation {f} / Vereinzelung {f}, Vereinsamung {f} (eines Individuums / Lebewesen innerhalb einer Gruppe); Abkapselung {f} III. Isolation {f} / Abgeschnittenheit {f} eines Gebiets (vom Verkehr, von Kultur o.Ä.) IV. a) Isolation {f} / (Ver)hinderung {f} des Durchgangs von Strömen (Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u.a.) mittels nicht leitender Stoffe / Funktionen; b) {Technik} Isoliermaterial {n};
isolation: I. Isolation {f} / Absonderung {f}, Getrennthaltung {f} (zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Häftlingen, etc.) II. Isolation {f} / Vereinzelung {f}, Vereinsamung {f} (eines Individuums / Lebewesen innerhalb einer Gruppe); Abkapselung {f} III. Isolation {f} / Abgeschnittenheit {f} eines Gebiets (vom Verkehr, von Kultur o.Ä.) IV. a) Isolation {f} / (Ver)hinderung {f} des Durchgangs von Strömen (Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u.a.) mittels nicht leitender Stoffe / Funktionen; b) {Technik} Isoliermaterial {n};
isolation: I. Isolation {f} / Absonderung {f}, Getrennthaltung {f} (zum Beispiel bei Infektionskrankheiten, Häftlingen, etc.) II. Isolation {f} / Vereinzelung {f}, Vereinsamung {f} (eines Individuums / Lebewesen innerhalb einer Gruppe); Abkapselung {f} III. Isolation {f} / Abgeschnittenheit {f} eines Gebiets (vom Verkehr, von Kultur o.Ä.) IV. a) Isolation {f} / (Ver)hinderung {f} des Durchgangs von Strömen (Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u.a.) mittels nicht leitender Stoffe / Funktionen; b) {Technik} Isoliermaterial {n};
génération {f}: I. a) [bei Menschen] Generation {f} / einzelnes Glied der Geschlechterfolge (Eltern, Kinder, Enkel, Urenkel, usw.); b) [Tiere und Pflanzen] in der Entwicklung einer Tier- oder Pflanzenart die zu einem Fortpflanzungs- oder Wachstumsprozess gehörenden Tiere bzw. Pflanzen; II. Generation {f} / ungefähr die Lebenszeit umfassender Zeitraum; III. Generation {f} / alle innerhalb eines bestimmten Zeitraumes geborenen Menschen im Hinblick auf ihre Ansichten und ihre Kultur, Moral und Gesinnung (Kultur, Moral, Ansichten, Gesinnung; Kunstwort / Fiktion); IV. Generation {f} / Gesamtheit der durch einen bestimmten Stand in der technischen Entwicklung oder Ähnliches gekennzeichnete Geräte;
isolement {Adj.} {Nomen} {m}: I: Abgelegenheit, Abgeschiedenheit; II. Einsamkeit {f}; III. {Politik} Isolation {f}; IV. {Adj.} abgeschieden; IV. {Medizin} Isolation {f} / Absonderung, Getrennthaltung von Infektionskranken, Auffälligen oder Häftlingen; V. Isolation {f} / Vereinzelung, Vereinsamung eines Individuums innerhalb einer Gruppe; Abkapselung {f}; VI. Isolation {f} / Abgeschnittenheit eines Gebietes vom Verkehr, von der Kultur o. Ä.; VII. Isolation {f} / Verhinderung des Durchgangs von Strömen wie z. B. Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u. a. mittels nicht leitender Stoffe; VIII. {Technik} Isolier-, Isolations- (in zusammengesetzten Wörtern);
isolement {Adj.} {Nomen} {m}: I: Abgelegenheit, Abgeschiedenheit; II. Einsamkeit {f}; III. {Politik} Isolation {f}; IV. {Adj.} abgeschieden; IV. {Medizin} Isolation {f} / Absonderung, Getrennthaltung von Infektionskranken, Auffälligen oder Häftlingen; V. Isolation {f} / Vereinzelung, Vereinsamung eines Individuums innerhalb einer Gruppe; Abkapselung {f}; VI. Isolation {f} / Abgeschnittenheit eines Gebietes vom Verkehr, von der Kultur o. Ä.; VII. Isolation {f} / Verhinderung des Durchgangs von Strömen wie z. B. Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u. a. mittels nicht leitender Stoffe; VIII. {Technik} Isolier-, Isolations- (in zusammengesetzten Wörtern); Isolierung {f}, Dämmung {f};
isolement {Adj.} {Nomen} {m}: I: Abgelegenheit, Abgeschiedenheit; II. Einsamkeit {f}; III. {Politik} Isolation {f}; IV. {Adj.} abgeschieden; IV. {Medizin} Isolation {f} / Absonderung, Getrennthaltung von Infektionskranken, Auffälligen oder Häftlingen; V. Isolation {f} / Vereinzelung, Vereinsamung eines Individuums innerhalb einer Gruppe; Abkapselung {f}; VI. Isolation {f} / Abgeschnittenheit eines Gebietes vom Verkehr, von der Kultur o. Ä.; VII. Isolation {f} / Verhinderung des Durchgangs von Strömen wie z. B. Gas, Wasser, Wärme, Elektrizität u. a. mittels nicht leitender Stoffe; VIII. {Technik} Isolier-, Isolations- (in zusammengesetzten Wörtern); Isolierung {f}, Dämmung {f};
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;