obliquité {f}: I. Obliquität {f} / das Schiefsein, das Schrägsein, Unregelmäßigkeit {f}; II. {Sprachwort} Obliquität {f} / Abhängigkeit {f}; III. {Medizin} Oliquität {f} / Schrägstellung {f} (des kindlichen Schädels bei der Geburt);
spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
décoloniser {Verb}: I. dekolonisieren / entkolonisieren, eine Kolonie aus der politischen, wirtschaftlichen und vor allen Dingen aus der militärischen Abhängigkeit entlassen;
décolonisation {f}: I. Dekolonisation {f}, Dekolonisierung {f}; das Dekolonisieren {n} / Entlassung einer Kolonie aus der politischen, wirtschaftlichen und vor allen Dingen aus der militärischen Abhängigkeit;
obliquité {f}: I. Obliquität {f} / das Schiefsein, das Schrägsein, Unregelmäßigkeit {f}; II. {Sprachwort} Obliquität {f} / Abhängigkeit {f}; III. {Medizin} Oliquität {f} / Schrägstellung {f} (des kindlichen Schädels bei der Geburt);
décolonisation {f}: I. Dekolonisation {f}, Dekolonisierung {f}; das Dekolonisieren {n} / Entlassung einer Kolonie aus der politischen, wirtschaftlichen und vor allen Dingen aus der militärischen Abhängigkeit;
obliquité {f}: I. Obliquität {f} / das Schiefsein, das Schrägsein, Unregelmäßigkeit {f}; II. {Sprachwort} Obliquität {f} / Abhängigkeit {f}; III. {Medizin} Oliquität {f} / Schrägstellung {f} (des kindlichen Schädels bei der Geburt);
rhinologue {mf}: I. {Medizin, Beruf} Rhinologe {m} / Nasenarzt {m}, welcher in Abhängigkeit zum Arbeitgeber (je nach Selbstständigkeit oder Angestelltenstatus) und zur Ärztekammer steht;
dichromie {f}: I. Dichromie {f} / verschiedene Färbung von zwei Tieren der gleichen Art, meist in Abhängigkeit vom Geschlecht [so nimmt man dieses wohl an]; Verschiedenfarbigkeit {f}
dichromie {f}: I. Dichromie {f} / verschiedene Färbung von zwei Tieren der gleichen Art, meist in Abhängigkeit vom Geschlecht [so nimmt man dieses wohl an]; Verschiedenfarbigkeit {f}
rhinolgue {mf}: I. Rhinologin {f}, weibliche Form zu Rhinologe {m} / Ärztin, die in Abhängigkeit zur Ärztekammer als auch zum Arbeitgeber (je nach Selbstständigkeit oder Angestelltenverhältnis) steht;
hétéronomie {f}: I. Heteronomie {f} / Fremdgesetzlichkeit {f}, von außen her bezogene Gesetzgebung; II. {Philosophie / Fiktion} Heteronomie {f} / Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzlichkeit; Gegensatz Autonomie; III. {Zoologie} Heteronomie {f} / Ungleichwertigkeit {f}, Ungleichartigkeit {f} (zum Beispiel der einzelnen Abschnitte bei Gliedertieren), Gegensatz Homonomie;
hétéronomie {f}: I. Heteronomie {f} / Fremdgesetzlichkeit {f}, von außen her bezogene Gesetzgebung; II. {Philosophie / Fiktion} Heteronomie {f} / Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzlichkeit; Gegensatz Autonomie; III. {Zoologie} Heteronomie {f} / Ungleichwertigkeit {f}, Ungleichartigkeit {f} (zum Beispiel der einzelnen Abschnitte bei Gliedertieren), Gegensatz Homonomie;
hétéronomie {f}: I. Heteronomie {f} / Fremdgesetzlichkeit {f}, von außen her bezogene Gesetzgebung; II. {Philosophie / Fiktion} Heteronomie {f} / Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzlichkeit; Gegensatz Autonomie; III. {Zoologie} Heteronomie {f} / Ungleichwertigkeit {f}, Ungleichartigkeit {f} (zum Beispiel der einzelnen Abschnitte bei Gliedertieren), Gegensatz Homonomie;
connexité {f}: I. {Rechtswort} Konnexität {f} / a) innerer Zusammenhang mehrerer (Straf-)Rechtsfälle als Voraussetzung für die Zusammenfassung in einem Gerichtsverfahren; II. {Rechtswort} Konnexität {f} / innere Abhängigkeit der auf demselben Rechtsverhältnis beruhenden wechselseitigen Ansprüche von Gläubiger und Schuldner;
hétéronomie {f}: I. Heteronomie {f} / Fremdgesetzlichkeit {f}, von außen her bezogene Gesetzgebung; II. {Philosophie / Fiktion} Heteronomie {f} / Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzlichkeit; Gegensatz Autonomie; III. {Zoologie} Heteronomie {f} / Ungleichwertigkeit {f}, Ungleichartigkeit {f} (zum Beispiel der einzelnen Abschnitte bei Gliedertieren), Gegensatz Homonomie;
théorie d'information {f}: I. {Psychologie} Informationstheorie {f} / Forschungszweig der Psychologie, der die Abhängigkeit menschlicher Entscheidungen vom Umfang der für eine sichere Entscheidung erforderlichen Informationen zu ermitteln versucht; II. {Mathematik} Informationstheorie {f} / mathematische Theorie, die sich mit der quantitativen und strukturellen Erforschung der Information befasst; Theorie der elektronischen Nachrichtenübertragung;
spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f};
spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;