concentré {m}: I. Konzentrat {n} / a) angereicherter Stoff {m}, hochprozentige Lösung {f}; b) hochprozentiger Pflanzen- oder Fruchtauszug; II. Konzentrat {n} / Zusammenfassung {f};
Kconcentré {m}: I. Konzentrat {n} / a) angereicherter Stoff {m}, hochprozentige Lösung {f}; b) hochprozentiger Pflanzen- oder Fruchtauszug; II. Konzentrat {n} / Zusammenfassung {f};onzentrat
concentré {m}: I. Konzentrat {n} / a) angereicherter Stoff {m}, hochprozentige Lösung {f}; b) hochprozentiger Pflanzen- oder Fruchtauszug; II. Konzentrat {n} / Zusammenfassung {f};
concentré {m}: I. Konzentrat {n} / a) angereicherter Stoff {m}, hochprozentige Lösung {f}; b) hochprozentiger Pflanzen- oder Fruchtauszug; II. Konzentrat {n} / Zusammenfassung {f};
concentré {m}: I. Konzentrat {n} / a) angereicherter Stoff {m}, hochprozentige Lösung {f}; b) hochprozentiger Pflanzen- oder Fruchtauszug; II. Konzentrat {n} / Zusammenfassung {f};
parler {verbe}: I. parlieren / a) reden, plaudern, sich miteinander unterhalten, leichte Konversation machen; b) in einer fremden Sprache sprechen, sich unterhalten;
concentration {f}: I. Konzentration {f} / Zusammenballung {f} (wirtschaftlicher oder militärischer Kräfte); Gegensatz Dekonzentration II. (ohne Plural) Konzentration {f} / geistige Sammlung, Anspannung, höchste Aufmerksamkeit; III. (ohne Plural) Konzentration {f} / gezielte Lenkung auf etwas hin; IV. {Chemie} Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff;
concentration {f}: I. Konzentration {f} / Zusammenballung {f} (wirtschaftlicher oder militärischer Kräfte); Gegensatz Dekonzentration II. (ohne Plural) Konzentration {f} / geistige Sammlung, Anspannung, höchste Aufmerksamkeit; III. (ohne Plural) Konzentration {f} / gezielte Lenkung auf etwas hin; IV. {Chemie} Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff;
concentration {f}: I. Konzentration {f} / Zusammenballung {f} (wirtschaftlicher oder militärischer Kräfte); Gegensatz Dekonzentration II. (ohne Plural) Konzentration {f} / geistige Sammlung, Anspannung, höchste Aufmerksamkeit; III. (ohne Plural) Konzentration {f} / gezielte Lenkung auf etwas hin; IV. {Chemie} Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff;
concentration {f}: I. Konzentration {f} / Zusammenballung {f} (wirtschaftlicher oder militärischer Kräfte); Gegensatz Dekonzentration II. (ohne Plural) Konzentration {f} / geistige Sammlung, Anspannung, höchste Aufmerksamkeit; III. (ohne Plural) Konzentration {f} / gezielte Lenkung auf etwas hin; IV. {Chemie} Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff;
neutraliser {Verb}: I. neutralisieren / unwirksam machen, unschädlich machen, einen Einfluss aufheben, ausschalten; II. {Rechtsw.}, {JUR}, {Militär} neutralisieren / einen Staat durch einen Vertrag zur Neutralität verpflichten; III. {Militär} ein (Grenz)gebiet von militärischen Anlagen und Truppen räumen, frei machen; IV. {Chemie} neutralisieren / bewirken, dass eine Lösung weder basisch noch sauer reagiert; V. {Physik} Spannungen, Kräfte, Ladungen u. a. aufheben, gegenseitig auslöschen; VI. {Sport} neutralisieren / einen Wettkampf unterbrechen und die Wertung aussetzen;
neutraliser {Verb}: I. neutralisieren / unwirksam machen, unschädlich machen, einen Einfluss aufheben, ausschalten; II. neutralisieren / einen Staat durch einen Vertrag zur Neutralität verpflichten; III. {Militär} ein (Grenz)gebiet von militärischen Anlagen und Truppen räumen, frei machen; IV. {Chemie} neutralisieren / bewirken, dass eine Lösung weder basisch noch sauer reagiert; V. {Physik} Spannungen, Kräfte, Ladungen u. a. aufheben, gegenseitig auslöschen; VI. {Sport} neutralisieren / einen Wettkampf unterbrechen und die Wertung aussetzen;
itératif {m} {Adj.} / itérative {f} {Adj.}: I. iterativ / wiederholend II. iterative Aktionsart: Aktionsart, die eine häufige Wiederholung von Vorgängen ausdrückt zum Beispiel hänseln = immer wieder hänseln III. {Mathematik} iterativ / sich schrittweise wiederholten Rechengängen der exakten Lösung annähernd; IV. Iterativ {n} {Nomen} / Verb mit iterativer Aktionsart; V. Iterativum {n} {Nomen} / Verb mit iterativer Aktionsart; V. {Psychologie} zwanghaft und gleichförmig sich ständig wiederholend;
itératif {m} {Adj.} / itérative {f} {Adj.}: I. iterativ / wiederholend II. iterative Aktionsart: Aktionsart, die eine häufige Wiederholung von Vorgängen ausdrückt zum Beispiel hänseln = immer wieder hänseln III. {Mathematik} iterativ / sich schrittweise wiederholten Rechengängen der exakten Lösung annähernd; IV. Iterativ {n} {Nomen} / Verb mit iterativer Aktionsart; V. Iterativum {n} {Nomen} / Verb mit iterativer Aktionsart; V. {Psychologie} zwanghaft und gleichförmig sich ständig wiederholend;
itération {f}: I. Iteration / das Wiederholen, das Doppeln; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung; III. {Sprachwort} Iteration {f} / Verdopplung einer Silbe oder eines Wortes, z. B. soso, lala; IV. {Rhetorik} Iteration {f} / Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz (ohne an ein Ziel, Sinn zu gelangen); V. {Psychologie} Iteration {f} / zwanghafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen (Ziellosigkeit, Sinnlosigkeit);
brigantine {ou} brigandine {f}: I. {Militär}, {Historie} Brigantine {f} / leichte Rüstung aus Leder oder starkem Stoff; II. {Nautik} Besan {m} / a) Segel am hintersten Mast; b) der hinterste Mast; Besanmast {m}; III. {Historie}, {Nautik} Brigantine {f} / Brigg {f}, zweimastiges Segelschiff;
iteratio {f}: I. Iteration {f} / Wiederholung {f}; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung III. {Sprachwort} Iteration {f} / a) Verdoppelung {f} einer Silbe oder eines Wortes zum Beispiel soso; b) {Rhetorik} {Stilkunde} Iteration {f} / Wiederholung {f} eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz; IV. {Psychologie} Iteration {f} / zwangshafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen;
itératif {m} {Adj.} / itérative {f} {Adj.}: I. iterativ / wiederholend II. iterative Aktionsart: Aktionsart, die eine häufige Wiederholung von Vorgängen ausdrückt zum Beispiel hänseln = immer wieder hänseln III. {Mathematik} iterativ / sich schrittweise wiederholten Rechengängen der exakten Lösung annähernd; IV. Iterativ {n} {Nomen} / Verb mit iterativer Aktionsart; V. Iterativum {n} {Nomen} / Verb mit iterativer Aktionsart; V. {Psychologie} zwanghaft und gleichförmig sich ständig wiederholend;
neutraliser {Verb}: I. neutralisieren / unwirksam machen, unschädlich machen, einen Einfluss aufheben, ausschalten; II. {Rechtsw.}, {JUR}, {Militär} neutralisieren / einen Staat durch einen Vertrag zur Neutralität verpflichten; III. {Militär} ein (Grenz)gebiet von militärischen Anlagen und Truppen räumen, frei machen; IV. {Chemie} neutralisieren / bewirken, dass eine Lösung weder basisch noch sauer reagiert; V. {Physik} Spannungen, Kräfte, Ladungen u. a. aufheben, gegenseitig auslöschen; VI. {Sport} neutralisieren / einen Wettkampf unterbrechen und die Wertung aussetzen;
argentométrie {f}: I. {Chemie} Argentometrie maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung des Gehalts einer Lösung an Halogenid- oder Pseudohalogenidionen;
théoricien {m}, théoricienne {f}: I. Theoretiker {m} / jmd., der sich theoretisch mit der Erörterung und angestrebten Lösung von Problemen auseinandersetzt;
permanganate {m}: I. {alt} übermangansauer {Adj.} II. Permanganat {n} / Oxidations- und Desinfektionsmittel, eine wässrige Lösung stark violett gefärbtes Salz der Übermangansäure;
hydatogène {Adj.}: I. {Geologie} hydatogen / aus einer wässrigen Lösung gebildet; II. hydatogen / durch Wasser zusammengeführt oder aus Wasser abgeschieden (von Schichtgesteinen); III. {Geologie} hydatogen ---> hydatopyrogen;
permanganate {m}: I. {alt} übermangansauer {Adj.} II. Permanganat {n} / Oxidations- und Desinfektionsmittel, eine wässrige Lösung stark violett gefärbtes Salz der Übermangansäure;
theoricienne {f}, théoricien {m}: I. Theoretikerin {f}, weibliche Form zu Theoretiker / eine, die sich theoretisch mit der Erörterung und angestrebten Lösung von Problemen auseinandersetzt;