I. a) selvaggina {f} II. cacciagione {f}, caccia {f} (caccia di cervi {f}) III. cacciagione {f} (… di caccia) IV. territorio di caccia {m}, cacciare {v}, cacciare di frodo; {Deutsch}: I. Wild {n} II. Wildbret {n}, Jagd (von Rotwild) IV. Jagdgebiet, jagen {Verb}, wildern {Verb}; naxjīr ﻧﺧﺠﻳﺭ / naǧīr ﻧﺧﺠﻳﺭ , načīr ﻧﺧﭽﻳﺭ [x = x (pronucia)kh, (j / ǧ = j (pronuncia j in inglese: jeans), č = ch/ in alternativa nakhjîr / nachîr]
I. a) selvaggina {f} II. cacciagione {f}, caccia {f} (caccia di cervi {f}) III. cacciagione {f} (… di caccia) IV. territorio di caccia {m}, cacciare {v}, cacciare di frodo; {Deutsch}: I. Wild {n} II. Wildbret {n}, Jagd (von Rotwild) IV. Jagdgebiet, jagen {Verb}, wildern {Verb}; naxjīr ﻧﺧﺠﻳﺭ / naǧīr ﻧﺧﺠﻳﺭ , načīr ﻧﺧﭽﻳﺭ [x = x (pronucia)kh, (j / ǧ = j (pronuncia j in inglese: jeans), č = ch/ in alternativa nakhjîr / nachîr]
I. a) selvaggina {f} II. cacciagione {f}, caccia {f} (caccia di cervi {f}) III. cacciagione {f} (… di caccia) IV. territorio di caccia {m}, cacciare {v}, cacciare di frodo; {Deutsch}: I. Wild {n} II. Wildbret {n}, Jagd (von Rotwild) IV. Jagdgebiet, jagen {Verb}, wildern {Verb}; naxjīr ﻧﺧﺠﻳﺭ / naǧīr ﻧﺧﺠﻳﺭ , načīr ﻧﺧﭽﻳﺭ [x = x (pronucia)kh, (j / ǧ = j (pronuncia j in inglese: jeans), č = ch/ in alternativa nakhjîr / nachîr]
I. a) selvaggina {f} II. cacciagione {f}, caccia {f} (caccia di cervi {f}) III. cacciagione {f} (… di caccia) IV. territorio di caccia {m}, cacciare {v}, cacciare di frodo; {Deutsch}: I. Wild {n} II. Wildbret {n}, Jagd (von Rotwild) IV. Jagdgebiet, jagen {Verb}, wildern {Verb}; naxjīr ﻧﺧﺠﻳﺭ / naǧīr ﻧﺧﺠﻳﺭ , načīr ﻧﺧﭽﻳﺭ [x = x (pronucia)kh, (j / ǧ = j (pronuncia j in inglese: jeans), č = ch/ in alternativa nakhjîr / nachîr]
(Ried, Schilf, Röhricht); būryā ﺑﻭﺭﻳﺎ [ū = û / uu [u:], ā = â / aa]; im Deutschen: Ried
(im Duden erklärt anhand von Schilf, lt. der
gedruckten Ausgabe im Duden ist Schilf lateinisch,
die althochdeutsche Bezeichnung im Deutschen
war Einst: riet, der einstige lateinische Begriff war
im Althochdeutschen hierzu: saliunca, u. a. alga
(Alge, Seegras), ulva (Schiff, ich würde vermuten: es handelt sich nicht um einen lat. Begriff sondern es wurde an dem Schiff, See einst richtigerweise zu Schilf definiert; die lateinischen Wörter sind alle unpassend hierzu und haben keine Wortverwandtschaft. Saliunca wurde im
Althochdeutschen wie folgt geschrieben (bzw.
ausgesprochen, denn es wurde ungefähr
geschrieben eine Vereinheitlichung fand damals
nicht statt): ʃaliunca [ʃ konnte als weiches s als
auch zischendes s als auch als sch
ausgesprochen werden, je nach dem welche
Konsonanten als auch Vokale Einst folgten und je
nach Region {dialektal}], saliunca im lateinischen
bedeutet u. a. keltische Narde, wilde Narde in der
Arznei-, Kräuter- und Heilmittelkunde verwendet,
keltischer Baldrian zumindest in unseren
Breitengraden)