Deutsch▲ ▼ Persisch▲ ▼ Kategorie Typ
Tür; in (auf die Frage wo)
dar
in/auf
dor
Es ist die Liebe meines Lebens, wenn auch vergebens.
In eshgh az wojoodame, hatta agar bihoode bashad.
Dekl. Überfall (der Einfall) -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Synonym: 1. Angriff {m}, Einfall {m}, Überfall 2. angreifen, einfallen, überfallen
tāxt Synonym: 1. tāxt 2. tāxtan {Verb}
Substantiv
der Gepflogenheit nach
bar sabīl-e 'ādat ﺑﺭ ﺳﺑﻳﻝ ﻋاﺩﺕ Redewendung
Dekl. Stätte der Glückseligkeit f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
mînû / mênô ﻣﻳﻧﻭ
ﻣﻳﻧﻭ Substantiv
in der Tat
hamânâ Interjektion
Es ist keine Liebelei.
In eshghbazī nīst.
▶ ▶ vier 4
chahâr 4
Zahl
Dieser m
in Substantiv
▶ ▶ in
dar; tu
Wenn du mir in die Augen schaust, verliere ich mich in ihnen.
Waghti ke too cheshmam negah mikoni, gharghe unha misham.
Dekl. (in abschwächender Form) Bevorzugung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
extiyārاﺧﺗﻳاﺭ [x = ḵ / kh (ch im Deutschen wie im Wort Bach), t = t (empathisch), ā = â / aa; eḵtiyār / ekhtiyâr / ekhtiyaar]
Synonym: 1. Macht {f}, Befugnis {f}, Vollmacht {f} 2. Willkür {f}, Machtmissbrauch {m}, {neologisch} Amtsmissbrauch {m} (im Deutschen, sinnverwandt, da es im Deutschen keine Amts bzw. keine wirklichen Ämter gibt) das was andere Staaten unter Amt verstehen}
extiyār اﺧﺗﻳاﺭ extiyārāt اﺧﺗﻳاﺭاﺕ Synonym: 1. extiyār اﺧﺗﻳاﺭ 2. extiyār اﺧﺗﻳاﺭ
Substantiv
Es ist Liebe ohne Grenzen.
In eshgh naa-mahdoode.
in der Hoffnung, dass bāšad ﺑاﺷﺩ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung bâshad]
bāšad ﺑاﺷﺩ Redewendung
auf der Erde / auf die Erde
rūye zamīn Redewendung
in der Hoffnung, dass
balke ﺑﻟﻛﻪ Adverb
Betrunkene sagen die Wahrheit
mastī o rāstī Redewendung
die Beständigkeit der Nachkommenschaft f
pâyandegi-e zâdorud Substantiv
Dekl. die vier Grundelemente (in der Medizin; Galle, schwarze Galle, Blut, Schleim) pl
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
die vier Grundelemente (in der Medizin; Galle, schwarze Galle, Blut, Schleim) Genitiv
vier Grundelemente (in der Medizin; Galle, schwarze Galle, Blut, Schleim) Dativ
vier Grundelementen (in der Medizin; Galle, schwarze Galle, Blut, Schleim) Akkusativ
die vier Grundelemente (in der Medizin; Galle, schwarze Galle, Blut, Schleim)
die vier Grundelemente in der alten Medizin, die zum Bestandteil des lebenden Organismus gehörten, hierzu gehören folgende Elemente: Galle, schwarze Galle, Blut Schleim aus dem Arabischen axlât (اخلاط). Axlâthâ würde die Pluralbildung von xelt (خلط) darstellen. Xelt , heißt so viel wie Schleim, Körpersaft, Mischung, Mixtum; (ob nun das Persische oder das Arabische Wort hierfür zuerst da war, das kann ich nicht sagen)
Synonym: 1. Mischung {f}, Schleim {m}, Körpersaft {m} 2. Körpersäfte {Plural} (verschiedene Säfte in einem Organismus)
axlâthâ Plur. pl
axlâthâ (اخلاط ها){Plur.}
Synonym: 1. axlât {Singular} {auch Arabisch} 2. axlâthâ {Plural} (اخلاط ها)
mediz Medizin Substantiv
in die Hölle schicken Beispiel: 1. Boden des Abgrund[e]s, Hölle, Schlund, Schlucht
be darak ferestādan ﺑﻪ ﺩﺭﻙ ﻓﺭﺳﺗاﺩﻦ Verb
in großen Massen kûhl kûhl, kôhl kôhl: I. massenweise, in großen Massen;
kûhl kûhl / kôhl kôhl Adjektiv, Adverb
04 vier
châhar
4 - vier
châhâr
in Bezugnahme
dar bābe ﺩﺭ ﺑاﺑﻪ
der Teelöffel
ghâshogh-e châyi khori قا شق چا یی خوری
jeder / der
har-ke
Das ist neu
in noe
Dekl. die Nebenkosten Reines Pluralwort (Pluraliatantum), daher ohne Geschlecht
makhaaredj-e djaanebi مخا رج جانبی Substantiv
Schaukel, die f
tâb Substantiv
(die) Ehrlichkeit
Sedaghat
Dekl. (Blut)Egel - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
zâlu زالو Substantiv
(die) Eltern
Khanevade (ugs. Khunevade)
die anderen
sāyer sāyer ﺳاﻳﺭ (sā'er; sāyerīn /sā'erīn )
(die) Enttäuschung
nâomidi
(die) Zukunft
Ayandeh
in Gegenüberstellung zu
âz in barâbar ke اﺯ ﻳﻦ ﺑﺭاﺑﺭ ﻛﻪ
Das Hemd ist einem näher als die Hose. In der 1. Klammern Schreibweise wobei x zu kh umgewandelt wird.
Cerâqi ke be xâne ravâst be masjed harâm ast. (Cerâqi ke be khâne ravâst be masjed harâm ast.)
(چراغی که به خانه روا است به مسجد حرام است)
Redewendung
in der Art und Weise be now' ī ke ﺑﻪ ﻧﻭﻋﯽ ﻛﻪ :
{Italiano}: I. a) sotto forma di ...; b) in questo modo, che ...;
{Deutsch}: I. a) in Gestalt von …; / dergestalt, dass …; b) in der Art und Weise, wie …;
be now' ī ke ﺑﻪ ﻧﻭﻋﯽ ﻛﻪ
Härte [Klang in der Stimme, im Ausdruck] -- f
I. a) Masse {f}, Massigkeit {f}, Schwere {f}, Größe {f}, b) (bei Menschen) Grobheit {f}, Härte {f}; doroštī ﺩﺭﺷﺗﯽ [š = sh / sch ausgesprochen / alternative Schreibung: doroshtî / doroschti]
doroštī درشتی Substantiv
der Mann war in seinen Grundfesten erschüttert wörtlich: ihm (dem Mann) rauchte der Kopf
mardak-rā dūd az sar beraft Redewendung
morgen (der Morgen in der Zukunft)
Beispiel: 1. Morgen schreibe ich.
fardâ Beispiel: 1. Fardâ minewisam.
Adverb
Sich etwas von der Backe putzen können. (1. Klammer ohne Balkanletter)
Dandâne cizi râ kešidan. (Dandâne cizi râ keshidan.)
(دندان چیزی را کشیدن)
Redewendung
Sehnsucht nach Hände, die mich zärtlich berühren.
Hawase dastaani ba letafat lamsam mikonand.
neben der Tür
dam-e dar ﺩﻡ ﺩﺭ
zu der Zeit vaqtī ke ﻭﻗﺗﯽ ﻛﻪ
vaqtī ke ﻭﻗﺗﯽ ﻛﻪ
Verletzung der Höflichkeitsregeln -en f
tark-e adab ﺗﺭﻙ اﺩﺏ Substantiv
an der Tür
dam-e dar
in jedem Fall
be har ǰehat ﺑﻪ ﻫﺭ ﺟﻬﺕ Redewendung
Dekl. Fernsehen, der Fernseher --, - n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: 1. im Fernsehen; {fig.} auf dem Bildschirm / der Mattscheibe (Fernseher)
televizyon Beispiel: 1. dar televizyon
Substantiv
die gelbe Sonne
gole zard Redewendung
die letzten Minuten
dam-e âkher / dam-e âxer
was ist das
in tschi aßt
Wieviel kostet das?
in gheymatesh chande?
dieses Haus n
inxane, in khane Substantiv
Dekl. Achsel, die Achselhöhle -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Achsel: (hier) Achselhöhle (grubenartige Vertiefung unter dem Schultergelenk)
zirbaghal زیربغل Substantiv
in Aufregung geraten irreg.
julidan ﺟﻭﻟﻳﺩﻦ Verb
Dekl. Großherzigkeit (der Edelmut) -- f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ehre, Edelmut {m}, Hochherzigkeit: Ehre = sharîfî(šarīfī) entlehnt aus dem Arabischen von
šarīf [شریف] = edel, großzügig, großmütig, berühmt, bekannt.
šarīfī sharîfî / šarīfī [شریفی]
Substantiv
der Gewohnheit nach
bar sabīl-e 'ādat ﺑﺭ ﺳﺑﻳﻝ ﻋاﺩﺕ Redewendung Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 9:17:55 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 20