dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
Beispiel:
2. Hand ausstrecken {Verb}, (an)betteln {Verb}
3. ablehnen, ausschlagen, verzichten {Verb}
4. Beifall klatschen, applaudieren {Verb} (mit den Händen / in die Hände klatschen / applaudieren)
5. in die Hände fallen
6. auftreiben, beschaffen, ankarren {ugs.} (mit den Händen)
7. Tuch, Turban, Handtuch, Serviette
8. Arm in Arm, (eng)umschlungen
9. Handhabe {f}, Handling {n}
10. mit beiden Händen
1. in der Hand
Synonym:
1. Hand {f}; 2. Seite {f}, 3. Set {n}, Satz {m}, 4. Art {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ :
I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
dast ﺩﺳﺕ : I. Hand {f}, Hand voll (alte Schreibung Handvoll) II. Lage {f}, Situation {f} III. Seite {f}, Ort {m}, Sitz {m} IV. Macht {f}, Gewalt {f}, Thron {m} (Sitz, abstrakt) V. Oberhand {f}, Sieg {m}, Überlegenheit {f}
West:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Westen (gewöhnlich in des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung: S;
b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung
Herkunft: spätmittelhochdeutsch west, gebildet in Analogie zu Nord, Süd
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Ost:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Osten (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei göstlichen Teils oder zur Kennzeichnung der östlichen Lage, Richtung; Abkürzung: O;
Herkunft: spätmittelhochdeutsch ōst, gebildet in Analogie zu Nord und Südeografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung
(hier ohne Artikel) Nord:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Norden (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
b.) (nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä.) als Bezeichnung des nördlichen Teils oder zur Kennzeichnung der nördlichen Lage, Richtung; Abkürzung: N;
Herkunft: mittelhochdeutsch nort, althochdeutsch nord, ursprünglich = weiter nach unten (Gelegenes); Grammatik: ohne Artikel, unflektiert, ohne Plural
Libelle: 1. am Wasser lebendes, größeres räuberisches Insekt mit langem, schlankem Körper und zwei Paar schillernden Flügeln
2. nur im Deutschen: Teil von Messinstrumenten, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Glasröhrchen, in dem eine Luftblase die horizontale oder vertikale Lage anzeigt;
3. nur im Deutschen: eine bestimmte Haarspange (die der Form der Libelle ähnelt);
Herkunft: lateinisch libella = kleine Waage, Wasserwaage
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Süd:
a.)
(besonders Seemannssprache, Meteorologie) Süden (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
b.)
als Bezeichnung des südlichen Teils oder zur Kennzeichnung der südlichen Lage, Richtung; Abkürzung: S
Herkunft:
mittelhochdeutsch sūd = Süd(wind), zu mittelniederländisch suut = im, nach Süden (seit dem 15. Jahrhundert in der Form süd unter Anlehnung an die niederländische mundartliche ü-Aussprache), Herkunft ungeklärt, vielleicht nach oben (= in der Richtung der aufsteigenden Sonnenbahn)