| Deutsch▲▼ | Persisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
das Kochen |
âshpazi | | | |
|
die Stirn runzeln
(die Stirn in Falten legen, grimmig gucken; Augenbrauen hochziehen;
finster / scheel (drein)blicken {ugs.})
|
dar-ham šodan | | Verb | |
|
Betrunkene sagen die Wahrheit |
mastī o rāstī | | Redewendung | |
|
Ist das die Wahrheit?
haqiqat {auch Arabisch} |
haghighat dâre? | | | |
|
Tor, das n |
bâb | | Substantiv | |
|
Stimmt das? |
doroste? | | | |
|
das Kochen |
°A | | | |
|
Glück, das n |
bacht | | Substantiv | |
|
lass das |
nakon | | | |
|
(die) Ehrlichkeit |
Sedaghat | | | |
|
Schlimmste, das n |
badtarῑn | | Substantiv | |
|
(die) Eltern |
Khanevade (ugs. Khunevade) | | | |
|
(die) Zukunft |
Ayandeh | | | |
|
(die) Enttäuschung |
nâomidi | | | |
|
die anderen |
sāyer
sāyer ﺳاﻳﺭ (sā'er; sāyerīn /sā'erīn ) | | | |
|
Dekl. die Nebenkosten
Reines Pluralwort (Pluraliatantum), daher ohne Geschlecht |
makhaaredj-e djaanebi مخا رج جانبی | | Substantiv | |
|
Schaukel, die f |
tâb | | Substantiv | |
|
das Stadtzentrum |
markaze shahr درمرکز شهر | | | |
|
Tür; in (auf die Frage wo) |
dar | | | |
|
So tief wie das Meer. |
Ameegh mesle darya. | | | |
|
(Ein) Gebranntes Kind scheut das Feuer. |
Mâr gazide az rismâne sefido siyâh mitarsad.
Mâr gazide az rismâne sefido siyâh mitarsad.
(مار گزیده از ریسمان سفید و سیاه میترسد)
| | Redewendung | |
|
das Brot (die Lebensgrundlage / den Lebensunterhalt) vorenthalten |
nān borīdan | | Verb | |
|
Sehnsucht nach Hände, die mich zärtlich berühren. |
Hawase dastaani ba letafat lamsam mikonand. | | | |
|
vergiss das nie
hič vaqt yādet nare [č = ch / tsch im Deutschen ausgesprochen, alternative Schreibweise hich vaqt yâdet nare] |
hič vaqt yādet nare | | | |
|
Die oberen Zehntausend. |
Hezâr fâmil.
Hezâr fâmil. (هزار فامیل)
| | Redewendung | |
|
Dekl. Zeh, die Zehe -en m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Zeh: 1. eines der (beim Menschen und vielen Tieren) beweglichen Glieder am Ende des Fußes; verwandte Form zu Zeh = Zehe Plural: Zehen; |
angosht-e pâ انگشت پا | | Substantiv | |
|
Wer war das? |
ki bood? | | | |
|
Dekl. Ermattung, das Ermatten -- f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Persisch: xastegī ﺧﺳﺗﮕﯽ [x = ḵastegī / khastegî; x = ḵ / kh; ḥ, ähnlich wie ch in Bach ausgesprochen] Beispiel: | 1. sich erholen / sich ausruhen {Verben} | | 2. ermüdet, erschöpft, ausgemergelt, abgezehrt; verwundet {fig.}, verletzt {fig.} (Adj. + P.P) | Synonym: | 1. Müdigkeit {f}, Ermattung {f}, das Ermatten, Erschöpfung {f} | | 2. Wunde {f} {fig.}, Verletzung {f} {fig.} |
|
xastegī ﺧﺳﺗﮕﯽBeispiel: | 1. az az xastegī bīrūn āmadan {Vtr/refl} [az khastegî bîrûn âmadan] | | 2. xaste [ḵaste / khaste] {Adj.} {P.P} | Synonym: | 1. xastegī [ḵastegī / khastegî; x =ḵ / kh, ḥ] | | 2. xastegī [ḵastegī / khastegî; x =ḵ / kh, ḥ] |
| | Substantiv | |
|
Wieviel kostet das? |
in gheymatesh chande? | | | |
|
das Bad betreten irreg. |
ba garm-āba badar raftan ﺑﻪ ﮔﺭﻣاﺑﻪ ﺑﺩﺭ ﺭﻓﺗﻦ | | Verb | |
|
was ist das |
in tschi aßt | | | |
|
Das macht nichts! |
Eshkâli nadâre! | | Redewendung | |
|
die gelbe Sonne |
gole zard | | Redewendung | |
|
die letzten Minuten |
dam-e âkher / dam-e âxer | | | |
|
Dekl. Achsel, die Achselhöhle -n f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Achsel: (hier) Achselhöhle (grubenartige Vertiefung unter dem Schultergelenk) |
zirbaghal زیربغل | | Substantiv | |
|
das schlimmste, das schlechteste |
badtarīn ﺑﺩﺗﺭﻳﻦ | | Adjektiv | |
|
das war alles |
hamīn būd ﻫﻣﻴﻦ ﺑﻭﺩ | | | |
|
das war alles |
hamīn būd | | Redewendung | |
|
Dekl. Aufgabe, das Aufgeben f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Beispiel: | 1. aufgeben, zurücklassen, verlassen, abdanken {Verben} | | 2. seinen Dienst aufgeben / quittieren {Verb} | Synonym: | 1. Aufgabe (das Aufgeben), Verzicht {m}, Unterlassen {n}, Abwesenheit {f} |
|
tark ﺗﺭﻙBeispiel: | 1. tark kardan ﺗﺭﻙ ﻛﺭﺩﻦ {Verb} | | 2. tark-e xedmat namūdan [x = ḵ / kh, ḵedmat / khedmat] ﺗﺭﻙ ﺧﺩﻣﺕ ﻧﻣﻭﺩﻦ | Synonym: | 1. tark ﺗﺭﻙ |
| | Substantiv | |
|
Das Hemd ist einem näher als die Hose.
In der 1. Klammern Schreibweise wobei x zu kh umgewandelt wird. |
Cerâqi ke be xâne ravâst be masjed harâm ast.
(Cerâqi ke be khâne ravâst be masjed harâm ast.)
(چراغی که به خانه روا است به مسجد حرام است) | | Redewendung | |
|
die Tür öffnen |
dar rā bāz-kardan
Präsens: kon (die Tür öffnen / auf machen [Präsens-Infinitiv im Deutschen]) | | Verb | |
|
Es ist die Liebe meines Lebens, wenn auch vergebens. |
In eshgh az wojoodame, hatta agar bihoode bashad. | | | |
|
an die Tür klopfen |
dar rā kūftan ﺩﺭ ﺭا ﻛﻭﻓﺗﻦ | | Verb | |
|
auf der Erde / auf die Erde |
rūye zamīn | | Redewendung | |
|
ich verlor die Selbstbeherrschung
Dari: enān = anān |
'enān-e ṭāqat-o ṣabr az dastam raft | | Redewendung | |
|
(die) Oberhand gewinnen irreg. |
dast bar āvordan ﺩﺳﺕ ﺑﺭ أَﻭﺭﺩﻦ | | Verb | |
|
die Sonne stirbt nicht
āftāb namīmīrad [âftâb namîmîrad] |
āftāb na-mīmīrad | | Redewendung | |
|
die Arbeit liegen lassen |
az kār oftādan اﺯ ﻛاﺭ اﻓﺗاﺩﻦ | | Verb | |
|
Durch die Socken pfeifen. |
Feleng râ bastan.
Feleng râ bastan. (فلنگ را بستن)
| | Redewendung | |
|
Die Wände haben Ohren.
(Schreibweise Balkanletter š zu sh umgewandelt) |
Dîvâr muš dârad, muš ham guš dârad.
(Dîvâr mush dârad, mush ham gush dârad.)
(دیوار موش دارد، موش هم گوش دارد) | | Redewendung | |
|
die Haare scheren irreg. |
mū zadan ﻣﻭ ﺯﺩﻦ | | Verb | |
|
die Beständigkeit der Nachkommenschaft f |
pâyandegi-e zâdorud | | Substantiv | |
|
die Erfüllung eines Wunsches |
gošād-e kām ﮔﺷاﺩ ﻛاﻡ | | | |
|
Dekl. Klage (das [Be]klagen) -n f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
šekāyat [shekâyat] Beispiel: | 1. sich beschweren / sich beklagen | Synonym: | 1. Beschwerde {f}, Beschuldigung {f}, Klage {f} |
|
šekāyat šekāyātBeispiel: | 1. šekāyat kardan | Synonym: | 1. šekāyat, da'vā |
| | Substantiv | |
|
die Zwänge beseitigen |
takallof az miyân bar gereftan | | Verb | |
|
Das Gras wachsen hören.
[š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibweise: Mû râ az mâst keshidan] |
Mû râ az mâst kešidan. مو را از ماست کشیدن | | Redewendung | |
|
Siechtum / das dahin Siechen n
'ājezī ﻋاﺠﺯﻯ :
{Italiano}: I. a) debolezza {f} b) fiacchezza {f} c) debilitazione {f} d) debolezza {f} / fiacchezza {f} e) incapacità {f}; sinonimo: sostī ﺳﺳﺗﯽ ; ża'f ﺿﻫﻑ ;
{Deutsch}: I. a) Schwäche {f} b) Schlappheit {f} c) Entkräftung {f} / Siechtum {n} d) Kraftlosigkeit {f} e) Unfähigkeit {f}; Synonym: sostī ﺳﺳﺗﯽ ; ża'f ﺿﻫﻑ ; |
'ājezī ﻋاﺠﺯﻯ | | Substantiv | |
|
das trifft ihn / das kränkte ihn |
īn be ū bar mī xworad ﻳﻦ ﺑﻪ اﻭ ﺑﺭ ﻣﯽ ﺧﻭﺭﺩ | | | |
|
Dekl. Hirn, das Gehirn seltener -e n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
maghz (maġz) مغز | | Substantiv | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 12:41:37 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 10 |