auf Deutsch
in english
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schwedisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Baum
unbeantwortet
neueste Beiträge
16.04.25
Seite:
76
74
Momo Mori
.
DE
IT
FR
EN
NO
.
23.05.2006
gibt es mehrere Momente
Hallo
zusammen
,
sagt
mal
,
der
Moment
ist
ja
ein
Augenblick
, ein
Zeitpunkt
,
eine
sehr
kurze
Zeitspanne
.
Grammatikalisch
gesehen
,
kann
ich
das
Wort
problemlos
in
die
Mehrzahl
setzen
die
Momente
.
Ergiebt
dies
aber
auch
einen
Sinn
?
Gibt
es
mehrere
Momente
?
Danke
!
liebe
Grüsse
Momo
17531958
Antworten ...
Birgit
➤
re: gibt es mehrere Momente
...
und
wie
!!
;-)
Hallo
Momo
,
ja
sicher
gibt
es
mehrere
Momente
.
Beispiel
:
"
Im
Verlauf
des
Abends
gab
es
einige
Momente
,
in
denen
ich
unsicher
war
,
was
sie
eigentlich
mit
diesem
Gespräch
bezweckte
."
Der
Duden
erklärt
"
Moment
" (
maskulin
)
als
- "
Zeitraum
von
sehr
kurzer
Dauer
"
- "
Zeitpunkt
"
und
"
Moment
" (
neutrum
)
als
- "
ausschlaggebender
Umstand
/
Gesichtspunkt
"
- "
Produkt
aus
zwei
Größen
,
deren
eine
meist
eine
Kraft
ist
"
...
vielleicht
hast
du
bei
diesen
Begriffen
kein
Problem
,
den
Plural
zu
bilden
?
"
Zeiträume
,
Zeitpunkte
,
Umstände
,
Produkte
"??
Googel mal "Momente" oder "solche Momente" oder von mir aus auch "gewisse Momente"
...
dann
siehst
du
,
wie
häufig
der
Plural
des
Wortes
vorkommt
.
Hat
deine
Muttersprache
keinen
Plural
dafür
?
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
17532096
Antworten ...
Julia
22.05.2006
Gespräch...bitte um Hilfe
Hallo
!
Wenn
man
mit
einem
Partner
über
ein
bestimmtest
Gespräch
redet
,
vertriebt
jeder
eine
andere
Meinung
und
hat
andere
Ansichten
,
doch
man
streitet
sich
nie
über
die
Fakten
,
sondern
nur
über
Wertvorstellungen
oder
Moralvorstellungen
.
Jemand
macht
einen
Fehler
,
wenn
er
versucht
mit
Fakten
seine
Meinung
zu
begründen
.
Wie
heißt
dieser
Fehlschritt
?
Ich
weiß
nur
,
dass
es
irgendetwas
mit
"
Natural
...."
oder
so
ähnlich
ist
.
Vielen
,
vielen
Dank
!
Julia
'>
Julia
17527557
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Gespräch...bitte um Hilfe
hallo
Julia
,
ich
habe
keine
Ahnung
,
welches
Wort
du
meinst
.
Weißt
du
es
in
deiner
Sprache
?
Beschreib
doch
nochmal
genau
....
:))
17529614
Antworten ...
Julia
➤
➤
re: Re: Gespräch...bitte um Hilfe
Hallo
mars1
!
Es
ist
ein
deutsches
Wort
und
es
hat
irgendetwas
mit
Natur
...
zu
tun
.
"
Fehltritt
"
ist
schon
fast
ok
,
aber
es
war
noch
etwas
anders
.
Also
,
eine
Person
hat
eine
bestimmt
Meinung
/
Einstellung
zu
einem
Thema
.
Es
gibt
Fakten
und
die
lassen
sich
nicht
bestreiten
,
da
sie
festgelegt
sind
.
Egal
,
welche
Meinung
man
vertritt
,
normalerweise
stimmt
jeder
den
Fakten
zu
.
Versucht
allerdings
jemadn
seine
persönliche
Meinung
mit
den
Fakten
zu
bestimmen
,
ist
das
falsch
.
Und
das
Wort
für
diesen
"
Fehler
" ,
den
man
dann
macht
,
suche
ich
.
Leider
weiß
ich
nicht
,
wie
ich
es
besser
beschreiben
soll
.
17530945
Antworten ...
T.
➤
re: Gespräch...bitte um Hilfe
Liebe
Julia
,
möglicherweise
suchst
Du
den
Begriff
"
Natural
Approach
",
der
besonders
beim
Fremdsprachenlernen
angewendet
wird
.
Fehler
in
Gesprächen
zielen
auf
einen
sogenannten
Fauxpas
(
faux
pas
:
französisch
für
„falscher
Schritt“
,
„Fehltritt“
)
ist
die
Verletzung
von
ungeschriebenen
,
aber
allgemein
bekannten
und
akzeptierten
sozialen
Verhaltensregeln
,
den
Umgangsformen
.
Im
Deutschen
wird
dafür
auch
oft
die
Redewendung
„ins
Fettnäpfchen
treten“
benutzt
.
Ich
wünsche
Dir
noch
einen
wunderschönen
Tag
sowie
viel
Erfolg
in
Deinem
Leben
!!!
17530531
Antworten ...
Julia
➤
➤
re: re: Gespräch...bitte um Hilfe
Vielen
Dank
für
deine
Hilfe
!
So
etwas
ähnliches
ist
es
,
aber
ich
glaube
,
noch
ein
bisschen
anders
.
Es
ist
nämlich
ein
deutscher
Begrifft
und
"
Fehltritt
" ist
schon
fast
richtig
,
meine
ich
.
Danke
!
Dir
auch
noch
einen
tollen
Tag
!
17530934
Antworten ...
chica
21.05.2006
Grammatikübungen
Hallo
,
ich
hab
ne
Frage
und
zwar
wo
finde
ich
Übungen
für
Schüler
die
ca
.
12
sind
.
Also
so
Deutsche
Grammatikübungen
und
wo
alles
ausführlich
erklärt
ist
usw
.??
Hoffe
es
kann
mir
wer
helfen
lg
chica
17523561
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Grammatikübungen
Übungen
für
Deutsche
oder
für
Deutschlernende
?
Hier
was
für
den
Anfang
:
http
://
www
.
learn
-
german
-
online
.
net
/
learning
-german-
resouces
/
grammatik
.
htm
17525209
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
19.05.2006
Anzeigen
hi
,
bedeutet
"
sich
sachkundig
machen
"
und
"sich
informieren
"
genau
das
gleiche
,
oder
gibt
'
s
kleine
Unterschiede
?
danke
renia
'>
renia
17518119
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
hi renia..
es
bedeutet
das
gleiche
,
aber
wie
du
schon
ahnst
,
gibt
es
einen
Unterschied
.
sich
sachkundig
machen
= sich
über
eine
bestimmte
Frage
,
ein
bestimmtes
Gebiet
informieren
Grüße
,
Margitta
:))
Vielleicht
weiß
noch
jemand
was
dazu
zu
sagen
...
17518234
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
Re: hi renia..
vielen
Danke
Margitta
:)
Könntest
du
mir
noch
sagen
,
ob
"
scharren
mit
Füßen
"
und
"
schlurfen
"
die
selbe
Bedeutung
haben
?
in
voraus
DANKE
grüsse
,
Renia
:)
17520306
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: hi renia..
nein
,
sie
haben
verschiedene
Bedeutungen
für
mich
.
scharren
-
die
Hühner
scharren
auf
dem
Boden
,
wenn
sie
Würmer
suchen
oder
auch
Pferde
...
scharren
mit
den
Füßen
- mit den Füßen
kratzen
oder
schaben
schlurfen
-
man
schlurft
,
wenn
man
die
Füße
nicht
richtig
hochhebt
und
das
gibt
dann
schlurfende
Geräusche
.
Z
.
B
.
auch
,
wenn
man
Pantoffeln
an
hat
oder
schwerfällig
geht
Es
gibt
vielleicht
auch
Personen
,
die
scharend
und
schlurfend
durchs
Haus
gehen
.
;))
Grüße
,
Margitta
17520407
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: hi renia..
gut
zu
wissen
,
danke
Margitta
:)
17520462
Antworten ...
Auer Annemarie
18.05.2006
deutsche Grammatik
ich
finde
zu
meiner
Frage
keine
Antwort
in
einem
Duden
:
Der
Satz
lautet
:
Es
findet
sich
ein
Pulsdruck
von
49
.
8
.
Der
Durschnittswert
ist
131
/
81
,
es
liegen
25
%
der
systolischen
und
13
% der
diastolischen
Werte
über
den
Grenzen
.
Der
minimale
Systolische
beträgt
97
mmHg
,
der
minimale
Diastolische
49
.
Der
maximale
Sytolische
159
und
der
maximale
Diastolische
103
mmHg
.
So
lautet
der
Satz
.
Meine
Meinung
und
die
meines
Kollegen
lautet
,
dass
der
letzte
Satz
sich
auf
den
vorderen
bezieht
und
daher
minimale
systolische
minimale
diastolische
maximale
systolische
und
maximale diastolische
geschrieben
werden
soll
Ich
finde
keinen
Anhaltspunkt
im
Duden
-
Ich
bedanke
mich
für
diese
sehr
wertvolle
Antwort
annemarie
auer
17513406
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
re: deutsche Grammatik
Hi
Annemarie
,
ich
versuche
es
mal
:
Ausgehend
von
"
der
systolische
Wert
"
gilt
:
der
=
best
.
Artikel
'>
Artikel
systolische
=
Adjektiv
(
flektiert
,
da
Attribut
zum
Nomen
)
Wert
=
Nomen
(
oder
Substantiv
)
Adjektive
können
im
Satz
auch
als
selbständige
Nomen
erscheinen
und
als
solche
MÜSSEN
sie
groß
geschrieben
werden
.
Hier
trat
also
durch
den
Wegfall
von
"
Wert
" "
systolisch
"
an
dessen
Stelle
und
transformierte
zum
Substantiv
.
Bsp
.:
der
Alte
,
die
Große
,
das
Blaue
und
der
Systolische
17515132
Antworten ...
Birgit
➤
Groß- und Klein-Verwirrung ;-)
Hallo
Annemarie
,
die
Groß
-
und
Kleinschreibung
ist
zwar
durch
die
neue
Rechtschreibung
,
auf
der
Bahianos
Argument
basiert
,
vereinfacht
worden
,
aber
deswegen
ist
sie
leider
immer
noch
nicht
einfach
geworden
;-)
Ich
denke
wie
du
und
dein
Kollege
-
die
Adjektive
müssten
klein
geschrieben
werden
.
Anhaltspunkt
:
die
revidierte
neue
Rechtschreibung
2006
,
dort
steht
in
§
58
"
In
folgenden
Fällen
schreibt
man
Adjektive
,
Partizipien
und
Pronomen
klein
,
obwohl
sie
formale
Merkmale
der
Substantivierung
aufweisen
.
(
1
)
Adjektive
,
Partizipien
und
Pronomen
,
die
sich
auf
ein
vorhergehendes
oder
nachstehendes
Substantiv
beziehen
,
zum
Beispiel
:
Vor
dem
Haus
spielten
viele
Kinder
,
einige
kleine
im
Sandkasten
,
die
größeren
am
Klettergerüst
.
-
Alte
Schuhe
sind
meist
bequemer
als
neue
.
-
Der
Verkäufer
zeigte
mir
seine
Auswahl
an
Krawatten
.
Die
gestreiften
und
gepunkteten
gefielen
mir
am
besten
.
"
Ich
meine
,
dass
das
auch
schon
nach
der
alten
Rechtschreibung
so
war
,
bin
aber
nicht
100
%
sicher
.
Das
neue
Regelwerk
kann
man
übrigens
bei
http
://
www
.
rechtschreibrat
.
com
/
runterladen
(
unter
"
Aktuelles
").
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
17516847
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
re: deutsche Grammatik
und
wenn
ihr
trotz
Birgits
einleuchtender
und
richtiger
Ausführung
noch
Rechtschreibzweifel
haben
solltet
:
Es
gibt
keinen
Grund
,
hier
Adjektive
zu
Substantiven
umzuformen
,
denn
entsprechende
Substantive
gibt
es
bereits
,
Diastole
und
Systole
.
Die
hätten
dann
schreiben
sollen
:
die
minimale
Systole
..., die minimale
Diastole
.
17518189
Antworten ...
user_43359
17.05.2006
trennbar oder untrennbar?
hallo
andrea
,
ja
,
das
habe
ich
mir
gedacht
,
dass
es
schwierig
ist
,
zu
wissen
ob
verben
auf
um
-,
unter
-
etc
.
trennbar
sind
oder
nicht
,
vor
allem
wenn
man
nicht
weiss
,
wie
man
sie
ausspricht
.
aber
ich
fürchte
,
dass
man
hier
einfach
die
bedeutung
und
'>
und
'>
und
'>
und
betontung
dazulernen
muss
.
Weil
es
gibt
ja
manchmal
sogar
beide
varianten
,
die
aber
eine
verschiedene
bedeutung
haben
:
zb
.
etwas
úmschreiben
=etwas
anders
/
neu
schreiben
(
trennbar
)
und
'>
und
etwas umschréiben = paraphrasieren, mit anderen Worten erklären
(
trennbar
)
lg
marmorguglhupf
'>
marmorguglhupf
17509443
Antworten ...
Andrea
➤
re: trennbar oder untrennbar?
Hallo
Marmorguglhupf
,
ja
, ja.
Das
ist
schon
klar
,
dass
man
es
am
einfachsten
und
am
schnellsten
mit
der
Betonung
lernt
- und
Bedeutung
.
Wenn
ich
mir
nicht
sicher
bin
,
versuche
ich
das
Perkekt
zu
bilden
.
Das
hilft
auch
oft
.
Was
mir
in
der
deutschen
Grammatik
noch
unklar
ist
, ist,
warum
sind
in
manchen
Büchern
die
Fälle
vertauscht
.
Ich
habe
sehr
viele
Grammatikbücher
,
in
denen
die
Fälle
folgendermaßen
sind
:
N
,
A
,
D
,
G
.
In
DUDEN
und
allen
Grammatikbüchern
,
die
in
Österreich
ausgegeben
wurden
,
stehen
sie
so
:
N
,
G
,
D
,
A
.
Wie
ist
es
dann
richtig
?
Benutzen
kann
ich
sie
richtig
,
aber
weil
ich
die
Sprache
auch
lehre
,
komme
ich
mir
blöd
vor
,
wenn
ich
es
N
,
A
,
D
,
G
erkläre
, aber
genau
so
ist
es wenn ich es
anders
erkläre, weil ich mir
nicht
sicher
bin
wie
es richtig ist.
Danke
Andrea
17511876
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Re: re: trennbar oder untrennbar?
Hallo
Andrea
,
also
ich
habe
es
so
gelernt
:
1
.
Fall
-
Nominativ
2
.
Fall
-
Genitiv
3
.
Fall
-
Dativ
4
.
Fall
-
Akkusativ
Ich
bin
in
Nordrhein
-
Westfalen
zur
Schule
gegangen
und
weiß
nicht
,
wie
es
in
den
anderen
Bundesländern
ist
.....
17513340
Antworten ...
user_43359
➤
➤
re: fallreihenfolge
hallo
andrea
,
also
,
dass
genitiv
der
2
.
fall
,
dativ
der
3
.
und
akkusativ
der
4
. fall
ist
, ist
eine
tatsache
(ist
ja
zb
.
im
lateinischen
auch
so
).
und
ich
glaube
,
alle
natives
lernen
die
fälle
auch
in
dieser
reihenfolge
.
was
ich
weiss
,
ist
in
den
meisten
DaF
-
Lehrbüchern
die
Reihenfolge
verdreht
,
weil
der
akkusativ
einfach
viel
häufiger
vorkommt
als
der
genitiv
.
darum
lernt
man
zuerst
den
akkusativ
,
dann
den
dativ
und
erst
am
schluss
den
genitiv
.
und
darum
schreiben
sie
es
auch
verdreht
auf
.
ich
war
am
anfang
sehr
verwirrt
über
die
neue
reihenfolge
,
aber
irgendwie
ist
sie
doch
auch
logisch
,
wenn
man
vom
lernzeitpunkt
ausgeht
.
Ich
glaube
,
ich
werde
für
die
lernerInnen
auch
N
,
A
,
D
,
G
aufschreiben
.
aber
falsch
ist
sicher
keines
von
beiden
.
lg
marmorguglhupf
'>
marmorguglhupf
17513511
Antworten ...
Roland
14.05.2006
Grammatik
ein
Glas
,
zwei
Glas,
drei
Glas
aber
'>
aber
eine
Tasse
,
zwei
Tassen
,
drei
Tassen
wie
erklärt
man
diese
Regel
???
17501118
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
oh nein Roland..
richtig
ist
:
ein
Glas
,
zwei
Gläser
,
drei
Gläser
17501736
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Grammatik
aber
du
hast
Recht
,
als
Mengenbezeichnung
heißt
es
auch
:
1
Glas
,
2
Glas,
3
Glas ....
17501738
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
Ergänzung
Nicht
nur
Mengeneinheiten
,
sondern
ALLE
Maß
-
Einheiten
(
Gewicht
,
Länge
,
Währung
,
phys
.,
chem
.,
etc
.)
bleiben
im
Singular
!
Es
sei
denn
,
sie
sind
weiblich
!!!
zB
.:
Elle
,
Meile
,
Tonne
,
Unze
,
Krone
,
Pesete
,
etc
.
LG
,
Bahiano
17502363
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X