auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema classic
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
106
104
yamada
.
DE
JA
CS
14.02.2008
Bitte checkt meinen Aufsatz.
Ich
unterstehe
mich
,
Euch
zu
bitten
,
einen
Aufsatz
zu
korriegieren
.
Die
grundlegende
Einheit
,
die
Organismen
bildet
,
ist
die
Zelle
,
in
deren
Zellkern
Chromosomen
(
Genom
)
vorkommen
.
Desweiteren
sind
DNA
(
Desoxyribonukleinsäuren
),
in
denen
Basen
von
vier
Arten
in
Form
einer
Doppelhelix
gebunden
sind,
als
Grundsteine
Chromosoms
zu
bezeichnen
.
Alle
Lebewesen
mit
Zellen
haben
gemeinsam
ein
Prinzip
,
in
dem
die
Anordnung
der
in
Desoxyribonukleinsäuren
(
DNA
)
enthaltenen
Basen
Informationen
tragen
,
die
jede
Lebenssecheinung
bestimmen
.
Unter
Technologie
zur
Genmodifizierung
versteht
man
solche
Technologie,
mittels
des
obigen
Prinzips
einen
Bestandteil
in
der
DNA
,
der
eine
bestimmte
Substanz
erzeugt
oder
deren
Bildung
unterdrückt
,
zu
ermitteln
und
weiter
in
die
DNA
eines
anderen
Organismus
zu
übertragen
,
und
diese
Technologie
wird
als
Kern
in
der
Gentechnik
betrachtet
.
18937782
Antworten ...
rondine
.
DE
FR
NL
IT
➤
Re: Bitte checkt meinen Aufsatz.
...
als
Grundsteine
DES
Chromosoms
zu
bezeichnen
.
....
die
Anordnung
der
in
DEN
Desoxyribonukleinsäuren
enthaltenen
Basen
Informationen
tragen
, die
jede
LEBENSERSCHEINUNG
bestimmen
.
...
versteht
man
solche
Technologie
,
DIE
mittels
des
obigen
....
Diese
Technologie
wird
als
Kern
der
Gentechnik
betrachtet
.
Kein
einfacher
Text
!
LG
:-)
18940066
Antworten ...
user_68971
DE
TR
➤
➤
Re: Bitte checkt meinen Aufsatz.
...
Kromozomlar
&
#305
;
n
temel
ta
&
#351
;
lar
ı
olarak
adland
ı
r
ı
lmal
ı
d
ı
rlar
.
...
DNS
'
de
(
Desoxyribonukleinsäuren
)
bulunan
informasyonlar
içeren
,
her
canl
&
#305
;
y
ı
belirleyen
bazlar
ı
n
dizili
&
#351
;
leri
...
...
yukar
&
#305
;
da
ad
ı
geçenler
arac
ı
l
ı&
#287
;ı
yla
,
böyle
bir
teknoloji
anla
&
#351
;ılı
rsa
..
Bu
teknoloji
Gen
tekni
&
#287
;
inin
özü
olarak
kabul
edilir
.
LG
18940994
Antworten ...
user_68971
DE
TR
➤
➤
➤
Re: Bitte checkt meinen Aufsatz.
Entschuldigung
!
Ich
habe
mich
"
verlaufen
"?
LG
18941019
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte checkt meinen Aufsatz.
Türkçe
bilmiyorum
.
18947650
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
27.01.2008
an senem Wege
Auf
SPIEGEL
ONLINE
(
Kultur
)
bin
ich
auf
den
folgenden
Satz
gestoßen
:
die
Törtchen
und
Rosinen
gehörten
zu
den
wenigen
Veilchen
, die
ihm
zuletzt
noch
an
seinem
Wege
blühten
,
und
er
befolgte
nur
die
Mahnung
des
alten
Liedes
,
sie
nicht
ungepflückt
zu
lassen
.
&
#12539
;
Kann
man
'
an
seinem
Wege
'
mit
'
auf
seinem Wege'
ersetzen
?
&
#12539
;
Wenn
ja
,
welcher
Unterschied
besteht
dazwischen
?
&
#12539
;
Warum
nicht
'
an
seinem
Weg
'
sondern
'an seinem
Wege
'?
Ich
danke
Euch
im
Voraus
.
18899567
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re: an senem Wege
Ooooh
,
da
haben
die
Spiegel
-
Bildbruch
-
Künstler
ja
mal
wieder
einen
Volltreffer
gelandet
...
"
Törtchen
und
Rosinen
"
als
"
Veilchen
" ...
aber
eben
habe
ich
mir
den
Text
angesehen
,
sie
führen
das
Bild
von
den
Blümchen
,
die
man
pflücken
soll
ja
weiter
.
So
gesehen
ist
der
Bildbruch
sehr
bewusst
.
(
Trotzdem
finde
ich
ihn
nicht
gelungen
,
aber
das
ist
Geschmackssache
.)
WEG
(
E
)
Das
"
Veilchen
am
Wege
"
ist
fast
sprichwörtlich
.
Wenn
du
mal
"
Veilchen
"
und
"
am
Wege
"
googelst
,
findest
du
Gedichte
fürs
Poesiealbum
oder
auch
dieses
Volkslied
:
Freut
euch
des
Lebens
,
Weil
noch
das
Lämpchen
glüht
;
Pflücket
die
Rose
,
Eh
'
sie
verblüht
!
Man
schafft
so
gerne
sich
Sorg
'
und
Müh
',
Sucht
Dornen
auf
und
findet
sie
.
Und
läßt
das
Veilchen
unbemerkt
,
Das
uns
am
Wege
blüht
.
Freut
euch
des
Lebens
...
Das
-
e
am
"
Weg
"
ist
ein
altes
Dativ
-e,
das
heute
nur
noch
selten
verwendet
wird
.
Meistens
taucht
es
heute
in
halb
erstarrten
Formen
oder
in
alten
Zitaten
auf
,
z
.
B
. "
Dem
Manne
kann
geholfen
werden
."
Hier
ist
das
-
e
vermutlich
drin
,
weil
der
Verfasser
auf
einen
alten
Text
zurückgreift
-
klingt
ein
bisschen
poetischer
.
AN
/
AUF
SEINEM
WEGE
Auch
hier
hilft
der
Blick
in
die
alten
Texte
,
dort
steht
das
Veilchen
auch
AM
Weg
und
nicht
AUF
dem
Weg.
Das
kann
man
sich
aber
auch
leicht
von
heute
her
erklären
:
AUF
einem
Weg
kann sich
eine
Pflanze
normalerweise
nicht
bis
zur
Blüte
entfalten
.
AM
Weg
(
also
am
Rand
bzw
.
neben
dem
Weg
entlang
)
dagegen
schon
.
lg
Birgit
18900499
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
Re: an senem Wege
Na
,
da
hat
es
mir
einen
Beitrag
weggehauen
...
Habe
mir
den
Text
nochmal
angesehen
und
da
erst
gemerkt
,
dass
er
ja
gar
nicht
aus
dem
redaktionellen
Teil
des
Spiegel
kommt
,
sondern
aus dem
Projekt
Gutenberg
.
Dann
ist
er
auch
etwas
älter
und
das
Dativ
-
e
(
mask
.
Sg
.)
ist
für
den
Autoren
vielleicht
gar
nicht
soooo
altmodisch
.
Konnte
den
leider
nicht
rausfinden
,
irgendwie
kam
ich
auf
keine
höhere
Ebene
,
um
zu
sehen
,
wer
den
Text
geschrieben
hat
.
Irgendwas
deutete
auf
Storm
hin
,
aber
ich
bin
da
unsicher
.
War
er
'
s
?
18901263
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re: an senem Wege
Waaaaah
,
pauker
spielt
wieder
Spielchen
,
jetzt
ist
er
wieder
da
...
sorry
!
;-)
18901268
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
Re: an seinem Wege
Vielen
Dank
für
die
Antworten
.
Im
Allgemeinen
,
kann
man
also
sowohl
auf
seinem
Weg
als
auch
an
seinem Weg
verwenden
?
18909627
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
➤
Re: an seinem Wege
Ja
,
das
würde
ich
schon
sagen
:
auf
seinem
Weg
(
im
Sinne
von
"
Lebensweg
")
an
seinem
Weg
(
sowieso
im
Sinne
von
"
Lebensweg
")
Wenn
man
will
,
kann
man
da
sicher
Unterschiede
reininterpretieren
,
z
.
B
.
dass
jemand
,
dem
man
AUF
seinem
Weg
begegnet
vielleicht
bedeutsamer
ist
als
jemand, dem man
AN
seinem Weg begegnet,
aber
...
das
ist
vielleicht
auch
nur
Haarspalterei
.
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
18910492
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: an seinem Wege
Vielen
Dank
nochmals
.
18932875
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
25.01.2008
Konjunktiv
Es
gehörte
zu
den
Glaubensartikeln
liberaler
Menschen
,
dass
die
volle
Gleichberechtigung
zu
erringen
sei
.
1
.
Ist
es
im
obigen
Satz
möglich
, '
sei
'
am
Satzende
mit
'
ist
'
zu
ersetzen
?
Und
wie
ist
es
mit
'
wäre
'?
2
.
Ich
glaube
,
mann
kann
den
Nebensatz
in
einen
anderen
Satz
umgestalten
,
wie
"
dass
die
volle
Gleichberechtigung
errungen
werden
müsse
"
oder
"
dass
die
volle
Gleichberechtigung
errungen
werden
könne
".
Sind
beide
richtig
?
Ich
danke
Euch
im
Vorraus
.
18894886
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re: Konjunktiv
Hallo
yamada
,
1
.1.
Ich
würde
sagen
,
dass
'
ist
'
gut
in
den
Satz
passt
.
Dann
schaltest
du
allerdings
die
Funktion
des
Konjunktiv
I
aus
(
hier
: "
Ich
referiere
nur
und
übernehme
keine
Verantwortung
für
die
Wahrheit
dieses
Satzes
!").
1
.
2
.
Vermutlich
setzen
viele
Muttersprachler
hier
genausogut
"
wäre
",
weil
"wäre"
eben
sehr
oft
anstelle
von
"
sei
"
verwendet
wird
.
(
In
Analogie
zu
den
Fällen
,
in
denen
der
Konjunktiv
I
nicht
eindeutig
ist
und
in denen
dann
der
Konj
.
II
an
seine
Stelle
rückt
)
Ich
würde
es
hier
nicht
setzen
.
Werde
aber
nochmal
ein
bisschen
über
den
Satz
nachdenken
und
-
fühlen
und
falls
sich
meine
Meinung
ändert
,
melde
ich
mich
nochmal.
KII
anstelle
von
KI
ist
eben
sehr
, sehr
üblich
,
auch
wenn
es
von
der
Grammatik
her
(
noch
)
nicht
in
allen
Fällen
korrekt
ist.
2
.
Beide
Paraphrasen
sind
korrekt
-
der
"
sei
-
Satz
"
ist
mehrdeutig
.
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
18897988
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
Re: Konjunktiv
Ich
danke
Dir
vielmals
,
mir
so
schnell
eine
ausführliche
Erklärung
geben
zu
haben
.
18899506
Antworten ...
user_28927
23.01.2008
Frage
Weiß
nicht
ob
ich
hier
richtig
bin
,
frage
aber
mal
:
Gibt
es
eine
Homepage
in
der
man
Begriffserklärungen
für
das
Unterrichtsfach
Deutsch
findet
?
Wie
z
.
B
.
Was
Lyrik
ist
oder
Drama
usw
.?
Bzw
.
wo
man
Grundbegriffe
für
Deutsch
findet
?
Danke
und
lg
etti
18891358
Antworten ...
user_73945
FR
EN
➤
Re: Frage
Hi
Etti
.
Hast
dus
schon
mal
bei
Wikipedia
probiert
?
Da
findet
man
auf
fast
alles
Antworten
:-)
lg
Dominique
18891550
Antworten ...
user_28927
➤
➤
Re: Frage
HI
dominique
!
Ja
hab
ich
schon
nachgesehen
,
alles
hab ich
aber
leider
nicht
gefunden
!
Aber
es
wird
schon
reichen
!
Danke
lg
etti
18898839
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re: Frage
Hallo
Etti
,
vielleicht
ist
diese
Seite
was
für
dich
:
http
://
www
.
teachsam
.
de
/
index
.
htm
lg
Birgit
18905646
Antworten ...
user_28927
➤
➤
➤
➤
Re: Frage
Danke
dir
,
die
Seite
ist
sehr
hilfreich
!
lg
etti
18907496
Antworten ...
nicereni
16.01.2008
Anzeigen
ich
suche
Synonyme
für
das
Word
"
rückeln
"
es
gibt
noch
ein
Wort
"
ruckeln
" ,
was
ich
kenne
,
meint
man
mit
rückeln
und
ruckeln
das
gleiche
?
18871560
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Anzeigen
Hallo
nicereni
,
das
Verb
"
rückeln
"
lese
/
höre
ich
heute
zum
ersten
Mal
.
Der
DUDEN
kennt
es
auch
nicht
.
Ich
gehe
aber
davon
aus
,
dass
dasselbe
gemeint
ist
,
wie
bei
"
ruckeln
" -
zumindest
zeigt
das
ein
Blick
in
google
.
Kennst
du
die
Bedeutung
von
"
ruckeln
"
oder
brauchst
du
eine
Definition
?
18871901
Antworten ...
user_74514
DE
13.01.2008
Anzeigen
das
Auto
,das
ich
letztes
Jahr
gekauft
habe
,
ist
kaput
.
18864527
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Das
Auto
,
das
ich
letztes
Jahr
gekauft
habe
,
ist
kaputt
.
18864541
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
03.01.2008
Anzeigen
Ich
hab
ein
Buch
,
wo
es
steht
:
Im
Köln
zur
Zeit
der
französischen
Besatzung
gab
es
keine
Hausnummern
.
Warum
"
Im
Köln
"
und
nicht
"
in
"?
18838849
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Hallo
Miisa
,
nur
eine
erste
Erklärung
aus
dem
Gefühl
heraus
:
im
Köln
- im (
Städtchen
) Köln
LG
,
Margitta
Experten
sind
gefragt
....;)
18838886
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Ich
hab
im
Duden
was
gefunden
:
1
.
Genus
:
Ortsnamen
sind
im
Allgemeinen
Neutra
,
selbst
wenn
in
Zusammensetzungen
das
Grundwort
ein
anderes
Genus
hat
(das
ewige
Rom
, das
schöne
Salzburg
).
Nur
in
altertümlich
-
dichterischem
Gebrauch
treten
die
Städtenamen
auch
als
Feminina
auf
: die
hohe
Rom
(
Klopstock
); ...
weil
Carthago
alle
ihre
Kräfte
zusammennehmen
wird
(
Wieland
).
Da
Köln
sächlich
ist
:
Das
Köln
der
französischen
Besatzung
hatte
keine
Hausnummern
.
Im
Köln
der
französischen
Besatzung
gab
es
keine
Hausnummern
.
18838916
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
Attribuierung
Hallo
Miisa
und
Margitta
,
hier
eine
Ergänzung
zu
"
Stadt
=
neutrum
"...
Man
kann
sicher
sagen
"
Dieses
Köln
geht
mir
ganz
schrecklich
auf
die
Nerven
!"
-
dann
hat
man
gezeigt
,
dass
artikellose
geographische
Namen
neutrum
sind
.
In
dem
Köln
-
Beispiel
von
Miisa
kommt
aber
noch
etwas
hinzu
und
das
ist
häufiger
der
Fall
als
mein
Nerven
-Beispiel
oben
:
Köln
(=
geographischer
Name
ohne
Artikel
)
wird
attribuiert
.
Attribute
können
ganz
verschieden
aussehen
,
z
.
B
.
vorangestellte
Adjektive
: "
das
mittelalterliche
Köln
"
nachgestellte
Genitiv
-
Phrasen
: "
das
Köln
der
Karnevals
-
Jecken
"
nachgestellte
Präpositional
-
Phrasen
: "
das
Köln
zur
Zeit
der
..."
zum
Weiterlesen
:
Duden
Grammatik
,
7
.
Auflage
,
§399
,
wo
der
Artikelgebrauch
"
sekundär
"
genannt
wird
.
Vielleicht
kann
man
sich
das
so
vorstellen
:
Köln
ist
eine
Gesamtheit
-
aber
die
"
Kölne
", die
hier
durch
Attribute
gekennzeichnet
sind
,
bezeichnen
spezifische
Segmente
der
Gesamtheit Köln.
So
kann
es
gleichzeitig
mehrere
"
Kölne
"
geben
:
das
Köln
der
Kulturschaffenden
, das Köln der
Karnevalsaktiven
, das Köln der ...??
lg
Birgit
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Gut erklärt, Birgit.... jetzt weiß ich endlich, warum ich das so sage...;)))
04.01.2008 10:37:04
brillant
18840212
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
Anzeigen
Ist
jetzt
klar
,
danke
.
Wird
aber
eher
wenig
benutzt
,
oder
?
Das
erste
mal
als
ich
getroffen
hab
..
18840225
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Anzeigen
hmmm
,
keine
Ahnung
,
wie
das
prozentuell
gegenüber
nicht
attribuierten
Namen
ist
.
Übrigens
ist
"
die
kluge
Miisa
"
prinzipiell
dasselbe
Phänomen
,
hier
ist
auch
ein
Artikel
erforderlich
.
Mir
ist
sowas
zum
erstenmal
ins
Bewusstsein
gekommen
,
als
ich
mit
Deutschprüfungen
für
Deutschlerner
zu
tun
hatte
,
in
deren
Sprache
diese
Inhalte
anders
konstruiert
werden
.
Da
musste
dann
vor
allem
in
den
Übersetzungsprüfungen
immer
so
ein
Klops
rein
;-)
Birgit
'>
Birgit
18840231
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Tsss
..
die
"
kluge
"
könnte
man
sicherlich
bei
mir
weglassen
...
Hab
mich
nur
gewundert
,
weil
ich
dieses
Buch
hab
,
wo
es
immer
irgendwelche
komische
Konstruktionen
im
Text
gibt
..
Frage
nur
deswegen
,
ob
sie
möglicherweise
Fehler
sind
oder
könnte
ich
von
denen
lernen
,
also
in
Gebrauch
nehmen
...
18840282
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
:-
D
dann
nimm
es
als
Beispiel
!
Nein
,
die
Konstruktion
ist
völlig
korrekt
,
aus
dem
Bauch
raus
würde
ich
sie
eher
in
der
Schriftsprache
ansiedeln
als
in der
gesprochenen
.
Relativ
oft
kommt
sie
sicher
in
der
Sprache
der
Tourismuswerbung
(
oder
der
Werbung
allgemein
)
vor
,
z
.
B
. "
das
romantische
Rothenburg
" (
131
Google
-
Treffer
), "das
weltoffene
Hamburg
" (
91
Treffer), "das
mondäne
Berlin
" (
73
).
Gesprochen
kannst
du
solche
Konstruktionen
bestimmt
bei
Stadtführungen
hören
,
wenn
es
um
die
Geschichte
der
Stadt
geht
.
(
Wobei
diese
Texte
ja
dann
meistens
so
einen
Erzählstil
haben
,
der
viele
Züge
aus
der
Schriftsprache
hat
...)
:-)
Birgit
18840356
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
:)
OK
;
danke
für
die
Erläuterung
..
In
meinem
Text
erzählt
man
ja
über
die
Kölner
Geschichte
,
also
da
ist
die
Konstruktion
wohl
angebracht
..
:)
Also
,
ich
glaub
ich
hab
es
jetzt
,
wo
und
wie
man
sie
gebrauchen
kann
.
Schönen
Tag
noch
.
18840426
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X