auf Deutsch
in english
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schwedisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Sprichworterklärungen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
10
8
user_74798
16.01.2008
Anzeigen
grobe
säcke
näht
man
nicht
mit
seide
18872287
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Es
gibt
eine
Stelle
in
"
Zahme
Xenien
"
von
Johann
Wolfgang
von
Goethe
:
»So
sei
doch
höflich
!
«
-
Höflich
mit
dem
Pack
?
Mit
Seide
näht
man
keinen
groben
Sack
.
18887067
Antworten ...
user_72959
DE
21.12.2007
käseblatt
Weiß
jemand
woher
der
begriff
Käseblatt
kommt
??
Ich
habe
es
immer
in
Verbindung
mit
kleinen
Zeitungen
gehört
.
aber
wie
kam
man
darauf
??
18808971
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
Re: käseblatt
"
Käseblatt
: Käseblatt
Umschreibung
:
1
)
kleine
,
unbedeutende
Zeitung
[
DUW
]
2
)
schlechtes
Schulzeugnis
[
Kü
,
S
.
13879
]
3
)
ein
Schriftstück
,
das
nur
Unwichtiges
bzw
.
Unsinniges
enthält
[
Bi
]
Historische
Analyse
:
„Käse“
bezeichnete
schon
ab
dem
18
.
Jahrhundert
„Wertloses
bzw
.
Unsinniges“
,
da
er
vor
allem
auf
dem
Land
,
als
ein
billiges
,
leicht
selbst
zu
zubereitendes
Nahrungsmittel
galt
[
Kü
,
S
.
13872
]
und
deshalb
nicht
viel
wert
war
[
Bi
].
Im
übertragenen
Sinn
wurde
der
Ausdruck
„Käseblatt“
deshalb
auch
auf
ein
Blatt
Papier
, ein
Schriftstück
,
o
.
Ä
.
bezogen
,
auf
dem
nur
Minderwertiges
oder
Unbedeutendes
zu
lesen
war
[
Bi
].
-
Entstehungszeit
:
1
)
seit
dem
19
.
Jahrhundert
[
Kü
,
S
.
13879
]
2
)
1900
ff
.
[
Kü
,
S
.
13879
] -
Gebräuchlichkeit
:
salopp
[
DUW
];
abwertend
[
DUSW
]"
https://wortschaetze...
21833078
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
09.09.2007
was heisst denn...
"
in
den
Seilen
hängen
" ?
18650856
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: was heisst denn...
total
kaputt
sein
,
fix
und
fertig
sein...
...
der
Boxer
hing
angeschlagen
in
den
Seilen
(in den Seilen
des
Boxrings
)
18651124
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
Re: was heisst denn...
ok
,
danke
.
so
was
hatte
ich
mir
auch
gedacht
...
von
dem
ursprung
hatte
ich
aber
keine
ahnung
,
ist
aber
immer
interessant
zu
wissen
.
18652302
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
Re: was heisst denn...
weisst
du
vielleicht
auch
was
"
bei
der
Stange
bleiben
"
heisst
,
und
in
welchem
Zusammenhang
gebraucht
werden
kann
?
18657815
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re: was heisst denn...
Hallo
miisa
,
"
bei
der
Stange
bleiben
"
bedeutet
"
nicht
aufgeben
,
weitermachen
" (
obwohl
es
Gründe
dagegen
gibt
).
Und
im
Duden
steht
,
dass
es
von
den
mittelalterlichen
Gefechten
her
kommt
:
Ausdruck
der
Spießfechter
,
die
versuchen
, die
Waffe
des
Gegners
mit
der
eigenen
zu
parieren
"
in
den
Seilen
hängen
" ...
ich
denke
auch
an
das
Bild
von
Bergsteigern
...
wer
da
"
in
den
Seilen
hängt
",
der
kommt
nicht
vorwärts
und
nicht
rückwärts
, und
so
ist
das
,
wenn
man
fix
und
fertig
ist...
;-)
Birgit
18658060
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
ooops, vergessen ... der Gebrauch ...
...
von "bei der Stange bleiben"
...
Inhaltlich
geht
das
sicher
in
SEHR
vielen
Zusammenhängen
,
wo
man
etwas
freiwillig
macht
:
Sport
,
Politik
usw
.
Man kann aber wohl nur bei der Stange bleiben, wenn die Aktion (ein Haus umbauen; die Antarktis auf Skiern durchqueren; Latein lernen; Klavier üben, bis man ein bestimmtes Stück spielen kann;
...
) nicht sozusagen von ganz alleine und mühelos läuft.
Hartnäckigkeit
ist
schon
mit
im
Spiel
.
Und
wenn
man
das
sagt
,
meint
man
es
positiv
/
anerkennend
.
Also
:
"
Max
und
Moritz
begannen
für
den
Marathon
zu
trainieren
.
Max
gab
nach
3
Monaten
auf
,
aber
Moritz
blieb
bei
der
Stange
."
Aber
nicht
unbedingt
:
"
Max
und
Moritz
waren
Bankräuber
.
Max
zog
sich
aber
nach
ein
paar
Jahren
zurück
und
wurde
Biobauer
,
während
Moritz
bei
der
Stange
blieb
."
18658071
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
➤
➤
Re: was heisst denn...
"
Der
Ausdruck
kommt
vom
Militär
:
Ganz
vorne
im
Trupp
wird
die
Heeresfahne
getragen
.
Je
näher
also
jemand
vorne
dabei
ist
,
um
so
näh
er
ist er
der
Stange
.
Wer
sich
verkrümeln
will
,
schaut
,
dass
er
möglichst
weit
nach
hinten
kommt
-
weg
von
der
Stange
.
Nicht
zuletzt
kennt
das
Militär
-
etwa
bei
Vereidigungen
-
den
Brauch
,
dass
die
neuen
Soldaten
ganz
symbolisch
gemeinsam
den
Stiel
der
Flagge
ergreifen
-
daher
auch
der
Ausdruck
"
zur
Fahne
halten
""
https://www.redensar...
21833079
Antworten ...
user_60838
24.06.2007
Anzeigen
hallo
kann
mir
jemand
erklären
was
"
Fällt
der
Mantel
,
so
muss
der
Herzog
nach
!"
bedeutet
???
danke
18544035
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Hallo
Jo
,
das
Zitat
ist
von
Schiller
und
bedeutet
,
dass
jemand
,
der
die
Zeichen
seiner
Macht
verliert
,
selbst
untergeht
.
Übertragen
heißt
es
,
dass
ein
kleines
Missgeschick
große
Folgen
haben
kann
.
LG
,
Margitta
18544642
Antworten ...
user_60838
➤
➤
Anzeigen
vielen
dank
jo
-jo-
beere
18545607
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
Anzeigen
Im
Drama
"
Die
Verschwörung
des
Fiesco
zu
Genua
.
Ein
Republikanisches
Trauerspiel
"
von
Friedrich
Schiller
wird
vom
Republikaner
Verrina
der
Graf
von
Lavagna
und
Haupt
der
Verschwörung
,
Fiesco
,
über
eine
Klipp
ins
Meer
gestürzt
,
wobei
er
ihm
nachruft
:
„Nun
,
wenn
der
Purpur
fällt
,
muß
auch
der
Herzog
nach
!
“
Bedeutung
:
Wenn
wir
Republikaner
den
König
stürzen
, stürzen wir
auch
den
übrigen
Adel
.
Die
Verschwörung
des
Fiesco
zu
Genua
,
Drama
von
Schiller
,
16
.
Auftritt
.
21833080
Antworten ...
user_55518
DE
EN
RO
SP
FR
.
30.05.2007
eine Meise unterm Hut haben
was
soll
das
bedeuten
??
18500380
Antworten ...
Bitte Benutzername neu vergeben, Danke! (162392)
➤
Re: eine Meise unterm Hut haben
Die
Redensarten
"
eine
Meise
haben
", "
einen
Vogel
haben", "
Mucken
haben" (
Mücken
)
und
"
Grillen
haben" (
Luther
)
bedeuten
:
wechselnde
wunderliche
Einfälle
haben.
Sie
kommen
aus
der
Vorstellung
,
dass
bei
solchen
Menschen
Tiere
im
Kopf
nisten
.
Auch
die
Redewendung
"
jemandem
den
Vogel
zeigen
" (=
sich
an
die
rechte
Schläfe
tippen
)
und
ev
.
sagen
: "
Bei
dir
piept
'
s
wohl
!"
bedeutet
jemanden
darauf
hinzuweisen
,
dass
bei
ihm
ein
Vogel
im
Kopf
niste
, dass
er
mit
seiner
skurrilen
Meinung
völlig
daneben
sei
.
21833299
Antworten ...
jersey
17.05.2007
Frauen
Das
kann
helfen
beim
"
Frauenverstehen
"
Wer
einen
Aal
nimmt
beim
Schwanz
und
eine
Frau
beim
Wort
,
der
bringt
wenig
fort
.
denkt
dran
.
;)
18473323
Antworten ...
ddee
.
FI
16.05.2007
an die wand
mal
schaun
,
ob
hier
irgendjemand
eine
antwort
findet
:
erst
kürzlich
hab
ich
in
einer
filmrezession
gelesen
,
dass
schauspieler
xy
jeden
anderen
star
darin
"
an
die
wand
spielt
".
jetzt
ist
diese
formulierung
kein
großes
sprichwort
,
aber
eigentlich
macht
sie
überhaupt
keinen
sinn
.
es
gibt
keinen
sichtlichen
grund
warum
"(
andere
)
an
die
wand
spielen
" = "
besser
sein
als
die
anderen
"
bedeuten
soll
.
????,
dank
und
grüße
,
ddee
'>
ddee
18472164
Antworten ...
jersey
➤
re: an die wand
jdn
.
an
die
Wand
spielen
[
ugs
.]
to
outact
sb
.
sports
to
outplay
sb
.
jdn
.
an
die
Wand
spielen
idiom
to
upstage
sb
.
Gruesse
'>
Gruesse
18473335
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
re: an die wand
du
hast
was
missverstanden
:
mich
interessiert
nicht
die
herkunft
,
oder
der
umstand
,
dass
es
diese
redewendung
gibt
- mich interessiert die
begründung
des
inhaltlichen
zusammenhangs
.
also
:
wie
kommt
es
,
dass
"
an
die
wand
spielen
" die
bedeutung
von
"
besser
sein
als
"
bekommen
hat
...
lg
ddee
'>
ddee
18473418
Antworten ...
user_58616
➤
➤
➤
re: an die wand
Hi
,
ich
denke
dies
steht
in
näherem
Zusammenhang
mit
mit
dem
Rücken
zur
Wand
.
Also
,
daß
ich
mich
nun
richtig
erkläre
...
jemand
wird
an
die
Wand
gespielt
und
steht
dann
sozusagen
mit
dem
Rücken
zur
Wand
also
sozusagen
auf
verlorenem
Posten
.
???
Das
käme
doch
ungefähr
hin
,
als
Erklärung
.
18473578
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
re: an die wand
guter
gedanke
...
macht
sinn
.
lg
18473612
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
Re: an die wand
jemanden
an
die
Wand
spielen
Ursprünglich
bedeutete
diese
Redewendung
,
als
Schauspieler
allein
die
ganze
Bühne
zu
beanspruchen
und
die
anderen
Darsteller
zu
verdrängen
.
Heute
im
übertragenen
Sinn
:
jemanden
rücksichtslos
verdrängen
.
21833081
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X