pauker.at

Französisch Deutsch Grünen Früchten, Gemüsen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Frucht f; Stück Obst n fruit
m
Substantiv
grünen verdoyer Verb
Alles im grünen Bereich. / Alles im Fluss. Tout baigne.fig, übertr.Redewendung
Dekl. die Grünen
m, pl
les verts
m, pl
politSubstantiv
Melone mit Früchten
Nachtisch
melon aux fruits
Dekl. Lokal im Grünen
n
guinguette
f
Substantiv
mit grünen Augen
Personenbeschreibung
aux yeux verts
auf der grünen Wiese
Ortsangabe
en pleine nature
Kuchen m mit kandierten Früchten
(in einer Kastenform gebacken)
cake
m
Substantiv
Kühe, die auf grünen Weiden grasen des vaches qui paissent dans de verts pâturages
Eintopf aus Suppenfleisch und verschiedenen Gemüsen
m

pot-au-feu {m}: I. Potaufeu {n} oder {m} / {allg.} Topf auf dem Feuer; II. {Speisen} Potaufeu {n} oder {m} / Eintopf aus Fleisch und Gemüse, dessen Brühe, über Weißbrot gegossen, vorweg gegessen wird;
pot-au-feu
m
Substantiv
Die Grünen haben an Stimmen gewonnen.
Wahlen
Les écolos ont gagné des voix.
Kuchen m mit Löffelbiskuit, Früchten und Vanillecreme
Gebäck
charlotte
f
Substantiv
Er kommt auf keinen grünen Zweig. fig
Lebenssituation
Il n'ira jamais bien loin. ugsfig
Dekl. Grünzeug
n

verdure {f}: I. Verdure {f} / Pflanzen darstellender Wandteppich in grünen Farben, 15. bis 17. Jahrhundert; II. Verdure {f} / das Grün; III. {übertragen} Grünzeug {n};
verdure
f
übertr.Substantiv
etw über den grünen Klee loben, etw über alle Maßen loben
Lob
louer qc au-delà de toute mésure
Er sieht es vom Schreibtisch (/ grünen Tisch) aus.
Überlegung, Kritik
Il le voit sur le papier.
Parthenokarpie
f

parthénocarpie {f}: I. {Biologie} Parthenokarpie {f} / Entstehung von samenlosen Früchten ohne Befruchtung;
parthénocarpie
f
bioloSubstantiv
Dieser konnte sich allerdings am Markt nicht durchsetzen: Da die Absorptionsspektren der verschiedenen Schichten nicht scharf genug abgetrennt waren, wird ein Teil des grünen und roten Lichts bereits in der blau-empfindlichen Schicht absorbiert als Resultat verwischen die Farben, und die Lichtempfindlichkeit ist dadurch sogar tiefer als bei gewöhnlichen Lichtsensoren.www.admin.ch Néanmoins, celui-ci n’a pas su s’imposer sur le marché : puisque les spectres absorbants des différentes couches n’étaient pas suffisamment séparés, une partie de la lumière verte et rouge était déjà absorbée par la couche sensible au bleu. Résultat : des couleurs qui s’estompent et une sensibilité à la lumière qui s’avère même inférieure à celle des capteurs de lumière habituels.www.admin.ch
Dekl. Platane -n
f

platane {f}: I. Platane {f} / hochwachsender Laubbaum mit großen, gelappten Blättern und kugeligen Früchten sowie heller, glatter, sin in größeren Teilen ablösende Borke;
platane
m
Substantiv
Hydrokarpie
f

hydrocarpie {f}: I. Hydrokarpie {f} / das Ausreifen von Früchten im Wasser;
hydrocarpie
f
botanSubstantiv
Dekl. Zoochorie --
f

zoochorie {f}: I. {Biologie} Zoochorie {f} / Verbreitung von Pflanzensamen und -früchten durch Tiere;
zoochorie
f
bioloSubstantiv
Dekl. Karpolith -s und -en
m

carpolithe {m}: I. {alt} Karpolith {m}, der; -s und -en / Versteinerung von Früchten und Samen
carpolithe
m
Substantiv
Dekl. Trimorphie
f

trimorphie {f}: I. {Botanik} Trimorphie {f} und Trimorphisme {m} / Dreigestaltigkeit (z. B. von Früchten einer Pflanze);
trimorphie
f
botanSubstantiv
Trimorphismus
m

trimorphisme {et} trimorphie {f}: I. {Botanik} Trimorphismus und Trimorphie {f} / Dreigestaltigkeit (z. B. von Früchten einer Pflanze);
trimorphisme
m
botanSubstantiv
Autochorie
f

autochorie {f}: I. Autochorie {f} / Verbreitung von Früchten und Samen durch die Pflanze selbst (z. B. durch Schleuder- oder Spritzbewegung);
autochorie
f
Substantiv
Dekl. Verdure -n
f

verdure {f}: I. Verdure {f} / Pflanzen darstellender Wandteppich in grünen Farben, 15. bis 17. Jahrhundert; II. Verdure {f} / das Grün; III. {übertragen} Grünzeug {n};
verdure
f
Substantiv
Dekl. Grisaille -n; III. ohne Plural;
f

grisaille {f}: I. Eintönigkeit {f}; II. Grisaille {f} / Malerei in grauen (auch braunen oder grünen) Farbtönen; III. Grisaille {f} ohne Plural / Seidenstoff aus schwarzem und weißem Garn;
grisaille
f
kunstSubstantiv
Dekl. Eintönigkeit -n; III. ohne Plural;
f

grisaille {f}: I. Eintönigkeit {f}; II. Grisaille {f} / Malerei in grauen (auch braunen oder grünen) Farbtönen; III. Grisaille {f} ohne Plural / Seidenstoff aus schwarzem und weißem Garn;
grisaille
f
Substantiv
Dekl. Kuskus, Couscous Küche --
m

Couscous {m}: I. Couscous {m} auch {n} oder Kuskus {m} oder {n} Speisen / zu kleinen Kügelchen verarbeiteter Hartweizengrieß oder Hirse; II. {Gericht, Speise) Couscous {m} auch {n} oder Kuskus {m} auch {n} / nordafrikanisches Gericht mit Hammelfleisch, verschiedenen Gemüsen und Kichererbsen;
couscous cuisine
m
Substantiv
Dekl. Bergamotte [Zitruspflanze] -n
f

bergamote {f}: I. Bergamotte / in Südeuropa und Westindien kultivierter Baum mit süßlich riechenden Blüten und runden, glatten, blassgelben Früchten; b) Frucht der Bergamotte; II. Bergamotte {f} / in mehreren Sorten vorkommende würzig schmeckende Birne)}
bergamotier
m
botanSubstantiv
Dekl. Bergamotte -n
f

bergamote {f}: I. Bergamotte / in Südeuropa und Westindien kultivierter Baum mit süßlich riechenden Blüten und runden, glatten, blassgelben Früchten; b) Frucht der Bergamotte; II. Bergamotte {f} / in mehreren Sorten vorkommende würzig schmeckende Birne)}
bergamote
f
botanSubstantiv
bescheiden, genügsam, einfach; nicht üppig
frugal {m}, frugale {f}: I. frugal / zu den Früchten gehörend, aus Früchten bestehend; II. {Menschen} einfach, bescheiden, genügsam; nicht üppig (in Bezug auf die Lebensweise, besonders in Bezug auf Essen und Trinken; neuzeitlich demnach genau das Gegenteil von Ertrag, Ernte, Frucht); III. {neuzeitlich genau das Gegenteil} kärglich;
frugal(e)neuzeitl., abw.Adjektiv
frugal
frugal {m}, frugale {f}: I. frugal / zu den Früchten gehörend, aus Früchten bestehend; II. {Menschen} einfach, bescheiden, genügsam; nicht üppig (in Bezug auf die Lebensweise, besonders in Bezug auf Essen und Trinken; neuzeitlich demnach genau das Gegenteil von Ertrag, Ernte, Frucht); III. {neuzeitlich genau das Gegenteil} kärglich;
frugal(e)allg, neuzeitl., abw.Adjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 06.07.2025 0:25:59
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken