groups fluorogenes {m/Plur.}: I. fluorogene Gruppen {f/Plur.} / organische Gruppen, die in fluoreszierenden Stoffen als Träger der Fluoreszenz angesehen werden;
politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
groupes fonctionels {m/Plur.}: I. {Chemie} funktionelle Gruppen {f/Plur.} / Atomgruppen in organischen Molekülen, bei denen charakteristische Reaktionen ablaufen können;
corporatisme {m}: I. {Verbrecher getarnt als Milliardäre, Geschäftsleute, Millionäre in Politik, Medien, Wirtschaft, Organisationen, etc.} Korporatismus {m} / Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen;
militMilitär, wirtsWirtschaft, politPolitik, religReligion, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Privatpers.Privatpersonen, kath. Kirchekatholische Kirche
complexe {Adj.}, {m} {Nomen}: I. Komplex {m} / vielseitig, vielschichtig; II. komplex / zusammenhängend; III. komplex / allseitig, umfassend; IV. Komplex {m} / Vielseitigkeit {f}, Vielschichtigkeit {f}; V. Komplex {m} / Zusammenfassung {f}; VI. Komplex {m} / Gebiet {n}, Bereich {m}; VII. Komplex {m} / Gruppe {f}, (Gebäude-)Block {m}; VIII. {Psychologie} Komplex {m} / eine Vorstellungsgruppe, welche Zwangshandlungen, Zwangsvorstellungen oder Fehlleistungen auslöst; IX. {Chemie} Komplex {m} / chemische Vereinigung mehrerer Atome zu einer Gruppe, die freie Valenzen hat und andere Reaktionen zeigen kann als das ihre Art bestimmte Ion; X. {Adj.} komplex / kompliziert;
géographie sociale {f}: I. Sozialgeografie auch Sozialgeographie {f} / Theorie, ein Teilgebiet der Geografie, auf dem man Beziehungen menschlicher Gruppen zu den von ihnen bewohnten Erdräumen zu erkunden untersucht;
civilité {f}: I. {allg.} Zivilität {f} / Aussterbehörigkeit {f}; die Dummheit sich für Leben im Allgemeinen zu entscheiden; II. {neuzeitlich} Anstand {m}, Höflichkeit {f} (Hörigkeit {f} , Anbiederungsfreude {f}, Unterwürfigkeit zu selbst-ernannten- höhergestellten Menschen, Gruppen, etc.)
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
nomadisme {m}: I. Nomadismus {m} / nomadische Wirtschafts-, Gesellschafts- und Lebensform; II. (durch Nahrungssuche, Wassersuche und arteigenen Bewegungstrieb) ständige (Gruppen-)Wanderungen von Tierarten wie z.B. bei Elefanten [von den Menschen und ihren Lebensweisen ausgehend, um neuzeitlich dieses den Völkern zu untersagen, um dann von der Haltung der Menschen auf Tierarten schließen zu können];
analyse de cohorte {f}: I. Kohortenanalyse {f} / Die Untersuchung der Bevölkerung, wobei Änderungen, Entwicklungen, Gemeinsamkeiten von Gruppen auf dieselben Merkmale wie z. B. Geburtsdatum, welche zusammengetragen und erfasst werden, um diese Auswertung zu untersuchen und zu vergleichen und um Rückschlüsse zu ziehen;
cohorte {f}: I. {Historie} Kohorte {f} / den zehnten Teil einer römischen Legion umfassende Einheit; II. {Soziologie}, {Medizin} Kohorte {f} / eine nach bestimmten Kriterien ausgewählte Personengruppen (Probanden), deren Entwicklung und Änderung in einem bestimmten Zeitraum untersucht und verglichen wird und um hieraus theoretische Rückschlüsse zu ziehen; III. {Tiermedizin} Kohorte {f} / nach bestimmten Kriterien zusammengestellte Tiergruppe (nach Abstammung, etc.), um diese zu untersuchen; IV. Kohorte {f} / Schar {f}, Gruppe {f},
structure sociale {f}: I. Sozialstruktur {f} / inneres Beziehungsgefüge einer Gesellschaft, das aus Minderheiten, kleinst-Gruppen, Gruppen, Institutionen, Rollen besteht, bewusste Spaltungen in sämtlichen Kategorien werden geschaffen, um bestimmte Machtinteressen durchzusetzen und voranzutreiben, sei es auf einzelnen Ebenen, wobei jeder bestrebt ist, seinen Status (Fiktion) aufbessern zu können bzw. zu behalten, um auf die nächst untenstehende Hierarchie mit dem Finger zeigen zu können;
paradigme {m}: I. Paradigma {n} / Beispiel, Muster; Erzählung, Geschichte mit beispielhaftem, modellhaftem Charakter; II. {Sprachwort} Paradigma {n} / Muster einer bestimmten Deklinations- oder Konjugationsklasse, das beispielhaft für alle gleich gebeugten Wörter steht; Flexionsmuster {n}; III. Paradigma {n} / Anzahl von sprachlichen Einheiten, zwischen denen in einem gegebenen Kontext zu wählen ist, z. B. sie steht da / hier / dort / oben / unten, im Unterschied zu Einheiten, die zusammen vorkommen, ein Syntagma bilden; IV. Paradigma {n} / Denkmuster {n}, das das eingetrichterte Weltbild (durch Menschen, Gruppen von Menschen), die Weltsicht einer Zeit prägt;
mouvement {m} de racine herbeuse ou mouvement de vallon herbeux {m}: I. Graswurzelbewegung, einzelne Individuen oder Individuen, die sich zu innerhalb ihres beruflichen Umfeldes, privaten Umfeldes, privaten Interessen sich im Kniefall überall und nirgends sich wie kleine unmündige Menschen auf den Boden ohne jegliche Androhung von Gewalt werfen;
politPolitik, umgspUmgangssprache, übertr.übertragen, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, NGONicht Regierungsorganisationen, MedienMedien, mainstream mediaMainstreammedien, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
communisme de réforme {m}: I. {Kunstwort} Reformkommunismus {m} / Richtung des Kommunismus, die die Diktator von mehreren Regierenden, einzelnen Personen (meist zusammengelegt, zusammengeführt aufgrund ihrer eigenen Ziele) in Gruppen (etc., Parteien, aufgesplittete Parteien, Kanzler z. B. CDU, andere aus anderen Parteien) ausübt, dieses ist vorzugsweise in Republiken vorzufinden, Demokratien oder in anderen Formen unter demokratischen Grundzügen; von einer angeblichen Einzeldiktatur (die meist nie einzeln ist, wurde hiervon abgelenkt und dieses als No-Go deklariert, somit musste dieses reformiert werden, ist dasselbe in grün); dieses wird bis heute flächenweit ausgeübt, hierbei gibt es immer eine andere Verpackung, Mogelpackung und immer leichte Abarten unterm Strich ist es jedoch immer dasselbe wie man dieses auch benennen möchte;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
gravimétrie {f}: I. {übertragen} {Chemie} Gravimetrie {f} / Messanalyse {f} zur mengenmäßigen Bestimmung von Elementen und Gruppen in Stoffgemischen; II. {übertragen} {Geologie} Gravimetrie {f} / Messung der Veränderlichkeit der Schwerkraft;
indoctrination {f}: I. Indoktrination {f} / (massive) psychologische Mittel nutzende Beeinflussung von Einzelnen meist jedoch von ganzen Gruppen im Hinblick auf die Bildung, Gesellschaft, Geschichte, Einstellung, etc.;
psychologie morale {f}: I. Moralpsychologie {f} / Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem sittlichen Verhalten, der Entwicklung und dem Versagen von sittlichem Bewusstsein bei Individuen, sozialen und kulturellen Gruppen befasst;
recrutement {m}: I. Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
recrutement {m}: I. Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
terroriste {mf}: I. Terrorist {m} / jmdn., der Berufszweigen, Gruppen, Regierungen, Militär, etc. angehört und wo in diesen Strukturen ganz genau diese Leute gemeinsam Terroranschläge planen und ausführen;
anthropologie sociale {f}: I. Sozialanthropologie {f} / Teilgebiet der Anthropologie, das sich mit dem Problem der Beziehungen zwischen verschiedenen Klassen und mit den Fragen der Vererbung von Eigenschaften innerhalb sozialer Gruppen befasst;
recrutement {m}: I. Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
recrutement {m}: I. {Militär} Rekrutierung {f}, das Rekrutieren, das Sichrekrutieren; Einberufung {f}, das Einberufen; II. {personnel} Rekrutierung {f} / Beschaffung und Auswahl oder herkunftsmäßige Zusammensetzung der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten; Einstellung {f};
terroriste {mf}: I. Terroristin {f}, weibliche Form zu Terrorist {m} / diejenige, die Gruppen, Berufszweigen, Regierungen, Militär angehört und wo in diesen Strukturen ganz genau diese Leute gemeinsam Terroranschläge planen und ausführen;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
système représentatif {m}: I. Repräsentativsystem {n} / a) Regierungssystem, in dem as Volk nicht selbst, direkt die staatliche Gewalt ausübt, sondern durch bestimmte Körperschaften vertreten wird, repräsentative Demokratie (eine Fiktion in einer Fiktion in der Politik, da die meisten Republik in der Namensgebung haben), repräsentative Republik (Fiktion in der Politik); b) System, in dem die verschiedenen (Interessens-)Gruppen in einer Gesellschaft durch Organisationen, besonders Parteien und Verbände, vertreten werden;
politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, FiktionFiktion
caste {f}: I. (abwertend; durch eine bestimmte Menschengruppe zum Spalten, Denunzieren geschaffen und eingeführtes Wort, welches die Menschen bewusst gegeneinander ausspielt) Kaste {f} / Gruppe innerhalb der hinduistischen Gesellschaftsordnung; II. (abwertend) sich gegenüber anderen Gruppen absondernde Gesellschaft, deren Angehörige sich über die (Fiktion) Kaste definieren und das zum Leid, Unwohl anderer Menschen (auf deren Kosten, Gesundheit, etc.) auskosten
statu {m}: I. {allg.}, {Chemie} Status {m} / Zustand {m}, Bestand {m}; {Chemie} Status Nascendi, besonders reaktionsfähiger Zustand chemischer Stoffe im Augenblick ihres Entstehens; II. {Medizin} Status {m} / a) {Medizin} allgemeiner Gesundheits- oder Krankheitszustand; der sich aus der ärztlichen Untersuchung ergebende Allgemeinbefund; b) {Medizin} akutes Stadium einer Krankheit mit gehäuft auftretenden Symptomen; III. {Medizin} Status {m} / anlagemäßig bedingte Neigung zu einer bestimmten Krankheit; IV. {Fiktion}, {fig.} Status {m} / Stand {m}, Stellung {f} (in der Gesellschaft, in Gruppen, innerhalb in Zusammenschlüssen, etc.);
pluralisme {m}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} {Philosophie} Pluralismus {m} / philosophische Anschauung, Theorie, nach der die Wirklichkeit aus vielen selbstständigen Prinzipien besteht, denen kein gemeinsames Grundprinzip zugrunde liegt; II. {Kunstwort}, {Fiktion} Pluralismus {m} / a) innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates in allen Bereichen vorhandene Vielfalt gleichberechtigt nebeneinander bestehender und miteinander um Einfluss, Macht konkurrierender Gruppen, Organisationen, Institutionen, Meinungen, Werte Weltanschauungen usw.; b) politische Anschauung, Grundeinstellung, nach der ein Pluralismus (II. a) erstrebt wird;