hev/ gegenseitig /miteinander vertragen, sich vertragen (ohne des anderen Zustimmung einseitig, wäre dann nur xwe)
ohne Objekt: hev kir im Präteritum für alle Personen
ohne Objekt: hev kiriye im Partizip Perfekt
~ (m), Alte (f), Greis/in (m/f); jemand der Alt ist, kann salopp gemeint sein als auch veraltend für Vorfahren und ganz betagte Personen; im Deutschen salopp Bezeichnung für Eltern, ältere Menschen, oder als Anrede in der Umgangssprache ---> dann: "Alter!"
Anredekasus im Kurdischen wird dann mit o oder ino gebildet!
aber ein Alter (m/sing/Nominativ)
Synagoge {gr.-lat.} "Versammlung": 1. Gebäude, Raum, in dem man sich die jüdische Gemeinde zu Gebet und Belehrung versammelt; 2. (ohne Plural; Kunstwissenschaft) zusammen mit der Ecclesia (2) dargestellte weibliche Figur (mit einer Binde über den Augen und einem zerbrochenen Stab in der Hand) als Allegorie des Alten Testaments
Perfekt ohne Objekt im Satz:
für alle Personen fît kiriye
Personalpronomina angleichen
1.Person sing. min fît kiriye
2.Person sing. te fît kiriye
3.Person sing. wî,wê fît kiriye
Eigentlich wird vom Präteritumstamm ausgegangen, das ist fît kir; ich habe aus Vereinfachungsgründen in den Masken jedoch immer im Partizip Perfekt bei konsonantauslautenden Stamm das "i" mit aufgenommen, das eine Differenzierung somit zum Präteritum ersichtlicher ist; gilt für alle Einträge der Verben kirin, etc.
Perfekt mit Objekt im Satz:
1. Pers. sing. ez fît kirime
2. Pers. sing. tu fît kiriyî
3. Pers. sing. ew fît kiriye
1. Pers. pl. em fît kirine
2. Pers. pl. hûn fît kirine
3. Pers. pl. ew fît kirine
Perfekt ohne Objekt im Satz:
für alle Personen fît kiriye
Personalpronomina angleichen
1.Person sing. min fît kiriye
2.Person sing. te fît kiriye
3.Person sing. wî,wê fît kiriye
Eigentlich wird vom Präteritumstamm ausgegangen, das ist fît kir; ich habe aus Vereinfachungsgründen in den Masken jedoch immer im Partizip Perfekt bei konsonantauslautenden Stamm das "i" mit aufgenommen, das eine Differenzierung somit zum Präteritum ersichtlicher ist; gilt für alle Einträge der Verben kirin, etc.
Perfekt mit Objekt im Satz:
1. Pers. sing. ez fît kirime
2. Pers. sing. tu fît kiriyî
3. Pers. sing. ew fît kiriye
1. Pers. pl. em fît kirine
2. Pers. pl. hûn fît kirine
3. Pers. pl. ew fît kirine
Perfekt ohne Objekt im Satz:
für alle Personen fît kiriye
Personalpronomina angleichen
1.Person sing. min fît kiriye
2.Person sing. te fît kiriye
3.Person sing. wî,wê fît kiriye
1.Person pl. me
2.Person pl. we
3.Person pl. wan
Eigentlich wird vom Präteritumstamm ausgegangen, das ist fît kir; ich habe aus Vereinfachungsgründen in den Masken jedoch immer im Partizip Perfekt bei konsonantauslautenden Stamm das "i" mit aufgenommen, das eine Differenzierung somit zum Präteritum ersichtlicher ist; gilt für alle Einträge der Verben kirin, etc.
Perfekt mit Objekt im Satz:
1. Pers. sing. ez fît kirime
2. Pers. sing. tu fît kiriyî
3. Pers. sing. ew fît kiriye
1. Pers. pl. em fît kirine
2. Pers. pl. hûn fît kirine
3. Pers. pl. ew fît kirine
Jemand der ein lebensbejahender, zuversichtlicher Mensch ist [Lebensauffassung: die alles von der besten Seite betrachtet; Charaktereigenschaft dieser Personen: heiter, zuversichtlich, lebensbejahend; philosopischer Charakter des Jenigen: der diese Welt von der besten Seite aus betrachtet, wobei alle möglichen geschichtlichen Geschehen immer ein Fortschritt darstellen zum Guten und Vernünftigen auch wenn diese Geschehen nicht so gut waren aber es gibt immer ein danach und dieses kann nur ein Fortschritt sein "auf Regen folgt auch wieder Sonnenschein" mögliche Haltung z. B. mal ganz lapidar erörtert]
Präsens:
ich lasse erledigen / ez diqedînim;
du lässt erledigen / tu diqedînî;
er, sie, es lässt erledigen / ew diqedîne;
wir lassen erledigen / em diqedînin;
ihr lasst erledigen / hûn diqedînin;
sie lassen erledigen / ew diqedînin;
ausgehend vom intransitiven Verb "qedîn"
erledigt sein (Perfektbildung mit ist, ist erledigt). Jedes intransitive Verb kann in ein transitives bzw. kausatives Verb umgewandelt werden, im Präteritum geht man von dem Verbstamm als solches aus in dem Fall qed und hängt die Form des Kausativs "andin" heran, so erhält man die Grundform, für alle Personen gilt generell die gekürzte Person (3. Pers.Ez.) "qedand" (für alle Personen, ausgehend nunmal von der 3.Pers.Ez.). Regiert ein Objekt das Verb im Satz, so wird nach Objekt die Konjugierung vollzogen (siehe Klammern Präteritum Imperfekt); für das Partizip Perfekt gilt das gleiche Grundform hier "qedandiye", regiert auch hierbei ein Objekt das Verb im Satz, so wird auch hierbei die jeweilige Endung des Objektes an den Partizip-Perfektstamm
"qedandi" angehangen.
1. großer Kraftwagen zur Beförderung von Personen; Kurzwort für Gyrobus; 2. EDV Sammelleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Funktionseinheiten
im Deutschen Anwendung meist scherzhaft oder gehoben für Auto [Kurzwort/Kurzform]; motorisiertes Straßenfahrzeug zum Transport von Gütern oder Personen;
1. Besprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen;
2. Zusammenkunft eines Kreises von Experten zur Beratung politischer, wirtschaftlicher, o. ä. Fragen
[lat.] Einheit der Ausdrucksformen [eines Kunstwerkes, eines Menschen, einer Zeit]; Darstellungsweise, Art [Bau-,Schreibart usw.];alten Stils (Abk. a.St.) neuen Stils (Abk. n.St.)
Semit {nach Sem, dem ältesten Sohn Noahs im Alten Testament}: Angehöriger einer sprachlich und anthropologisch verwandten Gruppe von Völkern, besonders in Vorderasien und Nordafrika.
Samî: 1. Nîjada spî ya ku tê bawerkirin ji Sam ê kurê Hz. Nûh peyde bûne; wekî kesê ku bi Erebî, Îbranî, Asûri û Hebeşî diaxivin.
2. Tiştê vê komê re girêdayîye.
[Pl. unterschiedlicher Personen] hier: Eigenschaft, unabhängig von anderen Menschen für sich selbst bestimmen, selbstbestimmend (xweserîn) sein / eigenwillig sein; {fig} auch aus der Eigenschaft heraus: frei für sich selbst bzw. auf sich selbst gestellt sein
Knechtin (f)
aber eher kein Beruf, sondern Personen die sich in Zwangsarbeit befinden und die für ihre Tätigkeiten aufgrund desolater Missstellung in diesem Kulturkreis nicht ordentlich bezahlt [wenn überhaupt] werden
Abgesandte (m), Abgesandte (n),
Bote (m), Botin (f), Gesandte (m), Gesandte (f)
qasit: 1. zu einem Personen, die mit besonderen Handlungfähigkeiten beauftragt wurden ausgestattet worden sind; 2. zum anderen Taten die keine guten Absichten für jemand anderes beinhalten
qasit: 1. zu einem Personen, die mit besonderen Handlungfähigkeiten beauftragt wurden bzw. ausgestattet worden sind; 2. zum anderen Taten, die keine guten Absichten für jemand anderes beinhalten
~, böse Absicht (f), böses Vorhaben (n), Vorsatz (m), Vorsätzlichkeit (f), Zweck (m)
qasit: 1. zu einem Personen, die mit besonderen Handlungfähigkeiten beauftragt wurden ausgestattet worden sind; 2. zum anderen Taten die keine guten Absichten für jemand anderes beinhalten
[franz.] veraltende Bezeichnung im Deutschen für Polizist (Polizist als auch die ortsansässige Polizeidienststelle auf dem Lande (Zeit ca. 1870- 1950 Sprachgebrauch; umgs bei den betagten Personen in unserer Zeit und meist auch nur bei denen, die damals also vor annotuftuck diesen Beruf ausgeübt hatten)
Merke: Es handelt sich um ein trans. Verb wird das Verb allerdings von einem Objekt im Satz regiert so sind in den Zeitformen die Entsprechenden Endungen zu beachten.
Objekt kann z. B. unter anderem im Perfekt beim Satz sein: Ich studiere dich / Min tu xwendiyî.
Du hast mich studiert. / Te ez xwendime.
aber wenn das Verb bei der Konjugation ohne Objekt im Perfekt stehen würde, so würde es wie folgt heißen (alle Personen hätten die gleiche Endung im Perfekt):
Ich habe studiert / Ez xwendiye.
Wir haben studiert / Me xwendiye.
Präsens:
ich vergönne
du vergönnst
er,sie, es vergönnt
wir vergönnen
ihr vergönnt
sie vergönnen
ez dibexşînim
tu dibexşînî
ew dibexşîne
em dibexşînin
hûn dibexşînin
ew dibexşînin
Jedes intransitive Verb im Kurdischen --hier bexşîn-- kann in ein transitives Verb verwandelt werden. Im Präsens jedoch geht man von dem Präteritum Infinitiv des intransitiven Verbs aus und fügt die Personalendungen (im,î,e,in,in,in) hinzu und stellt die Präsensvorsilbe "di" voran (dibexşîn + Personalendungen).
Im Präteritum müssen als erstes die Personalpronomina nach transitiv umgewandelt werden (ez-->min, usw.) Die unveränderte Form des transitiven Verbs bexşandin wird auf "bexşand" gekürzt, diese Form steht eigentlich generell und ausgehend für sämtliche Personen in der Einzahl als auch Personen der Mehrzahl. An "bexşand" wird jedoch die Personalendung des Objektes angefügt sobald in einem Satz das Objekt sich auf das Verb bezieht. Hierbei muss man lediglich die Personalendung des Objektes an "bexşand" anhängen. Es gilt generell:
min bexşand
te bexşand
wî,wê bexşand
me bexşand
we bexşand
wan bexşand
Im Perfekt gilt das gleiche nur hier ist die Regelung das das Perfekt auf -iye-
auslautend ist also "bexşandiye" für alle Personen, die Personalpronomina müssen auch umgewandelt werden nach transitiv und generell kann man sagen verhält es sich genauso wie im Präteritum (wie zuvor beschrieben). Jedoch regiert ein Objekt den Satz in Bezug zum Verb so müssen auch hier die Endungen angefügt werden natürlich wird sich auch hier nach dem Objekt gerichtet ( mir wurden die .... /Pl. vergönnt, min .... bexşandine).
Einzige Besonderheit wäre wenn ein Objekt das Verb bzw. den Satz regiert, gilt die Perfektgrundform bexşandi (das "i" ist kennzeichnend für das Perfekt) plus die Objektendungen (me,yî,ye,ne,ne,ne). Das war so zuvor noch nicht erwähnt, vlt. wird es so mal auch deutlich, was man bei der Konjugierung in den Klammern zum Ausdruck bringen wollte, sei es bei den Verben in der Konjugationstabelle als auch im Wörterbuch)
Singularendung im Nominativ bei bestimmten Singular, also der Angst:
-keine Endung kerb
Singularendung im Genitiv - Akkusativ bei bestimmten Singular, also der Angst:
-ê kerbê
Pluralendung im Nominativ bei bestimmten Ängsten, also die Ängste:
-keine Endung
Pluralendung im Genitiv - Akkusativ bei bestimmte[n] Ängste[n]:
-an kerban
Pluralendung im Nominativ bei unbestimmten Ängsten, einige Ängste:
-in kerbin
Pluralendung im Genitiv - Akkusativ bei unbestimmte[n] Ängste[n]:
-a kerba
Anredekasus / Vokativ eigentlich nur bei Personen bzw. Tieren zu denen man ein persönliches Verhältnis hat. Hierbei allerdings
kann es vorkommen, dass unter anderem im Bereich der Poesie hiervon Gebrauch gemacht wird, in dem ein Klagelied, Klagereim, Klagetext zum Thema Angst vorgetragen wird. Demnach wäre die Endung für den Vokativ
im Singular: -ê Kerbê! Oh, Angst!
im Plural: -ino Kerbino! Oh, Ängste!
Mühle:
1. a) durch Motorkraft, Wind oder Wasser betriebene Anlage zum Zermahlen, Zerkleinern von körnigem, bröckligem Material, besonders zum Mahlen von Getreide (Ort /Stelle wo gemahlen wird);
b) Haushaltsgerät zum Zermahlen [z. B. von Kaffee, Gewürzen o. Ä.]
2. Haus mit einer Mühle.
3. a. Brettspiel für zwei Personen, die je 9 Spielsteine auf ein mit Punkten versehenes Liniensystem setzen und dabei versuchen, eine Mühle zu bilden; Mühlespiel.
b. Figur aus drei nebeneinanderliegenden Spielsteinen beim Mühlespiel, durch die dem Gegner Spielsteine weggenommen werden können.
4. Umgangssprachlich, oft abwertend) [altes] motorisiertes Fahr- oder Flugzeug.
Türkçe: değirmen
aş:
1. a) Cîhê ku lê genim, ceh tê hêrandin.
b) Amûra e pê genim, ceh tê hêrandin [a] (bi hêza avê, bayê yan karebayê dixebite).
3. a) + b) --
4. --
Tirkî: değirmen